Danke für die prompte Hilfe Jessy!
Beiträge von Mario
-
-
Hallo,
mein Bruder hat sich vorgenommen den Einbau der Pentagon Comfort in seinen Corrado selbst in die Hand zu nehmen. Dazu würde er gerne wissen, wie die serienmäßige Zentralverriegelung mit Komfortschließung eines 1993er 2-Liter 16V gesteuert wird. Ist es lt. Einbauanleitung:
1. Typ 2: 3 Kabel System mit negativer Steuerung bzw. Vakuum System mit 3 Kabeln negativ
2. Typ 3: 3 Kabel System mit positiver Steuerung bzw. Vakuum System mit 3 Kabeln positiv
3. Typ 4: Mehrkabel System mit positiver Steuerung
4. Typ 5: Vakuum System mit einem SteuerkabelUnd noch eine Frage zu den Fensterhebern. Ist es normal, dass man immer nur einen Fensterheber einzeln betätigen kann und nicht beide gleichzeitig? Wie ist es bei Euch?
-
Welch ein Zufall. Genau bei dem Händler habe ich vor knapp 3,5 Jahren meinen G60 erstanden. Der hatte damals auch "nur" 28000 km auf der Uhr. Die scheinen sich auf solche Art von Autos spezialisiert zu haben.
-
Hallo,
seit einiger Zeit schon verfolge ich im Board die Diskussion über die Herstellung gefärbter Rückleuchten für den Corrado. Auch ich würde sofort einen Satz "Rote" bestellen, wenn es sie denn mit TÜV/ABE geben würde. Aber das wird wohl ein Wunschtraum bleiben, da der Markt für den Corrado bekanntlicherweise einfach zu klein ist und die Kosten für die Herstellung/Zulassung einfach zu hoch sind. Leider!
Um die Spannung nicht weiter in die Höhe zu treiben, was haltet ihr von folgender Alternative? Unter diesem Link findet ihr ein Bild von neuen Rückleuchten für den Golf 3. Diese Art von Rückleuchten in Klarglassbauform gibt es auch häufiger mal auf Hondas zu sehen. Ist zwar eine Geschmacksfrage, aber dem Corrado würden solche Rückleuchten doch sicherlich auch gut stehen und ihm eine modernes Heck verleihen (siehe neuer 3er BMW compact oder auch Lexus, etc.). Die Kosten für die Herstellung solcher Rückleuchten müssten doch wesentlich niedriger sein, da hinter dem Klarglas ja Standardkomponenten verwendet werden können, die keine zusätzliche Abnahme durch irgendwelche lichttechnischen Institute benötigen. Was haltet ihr davon?
[ 19. Dezember 2001: Beitrag editiert von: Mario ]
-
Ganz einfach. Da der Lack nach der Kotflügelbearbeitung Risse hatte und Salz ja bekanntlich die Korrosion fördert, habe ich das ganze vor dem Winter machen lassen. Ich hatte die betreffenden Stellen zwar provisorisch überlackiert, aber sicher ist sicher....
-
Hallo,
da ich diese Woche meinen Corry vom Lacker abhole, wollte ich mal fragen welche Tipps ihr mir zum Schutz der "neuen Haut" geben könnt. Waschen sollte man ihn nicht sofort soweit ich weiß, da der Lack noch einige Zeit zum aushärten braucht. Aber wie sieht es mit Hartwachs aus? Besonders im Hinblick auf die kalte Witterung möchte ich den Neulack nicht schutzlos dem Salz der Streudienste ausliefern. Das Beste wäre natürlich den Wagen über den Winter stehen zu lassen, aber da ich auf das Auto angewiesen bin, suche ich nach einer anderen Möglichkeit den Lack zu schonen. Irgendwelche Vorschläge?
[ 16. Dezember 2001: Beitrag editiert von: Mario ]
-
Die Anlage für den VR& und 16V ist ja aus Edelstahl, aber wie sieht es mit dem G60 aus?
Weiß jemand, ob die auch in Edelstahl gefertigt wird? Konnte bisher weder im Forum noch auf der Seite von Hartmann etwas dazu finden. -
@ Sacha:
Es sind Azev A in 9x16. Tiefe kann ich nicht auf den mm genau sagen, aber grob gesagt schließen die Reifen mit den Kotflügeln bündig ab. Für die Felgen habe ich ein Festigkeitsgutachten + eine Unbedenklichkeitsbescheinigung für die Reifen (215/40 16). Das Problem ist, daß es an einigen Ecken ab und zu schleift. Vorne beim Einlenken in schnell gefahrenen Kurven und bei Volleinschlag in den Radhäusern zum Motorraum hin. Dazu kommt das die Felge hinten ab und zu minimal ans Federbein kommt. So krieg ich das bestimmt nicht eingetragen. Deswegen wollte ich den Wagen zur Tunerwerkstatt bringen, der mir dann das Rundum-Sorglos-Paket verpasst.
Achso, gebördelt ist schon, aber nur hinten. Da an einigen Stellen der Lack gesplittert ist, müsste auch noch lakiert werden. Das will ich aber erst machen lassen, wenn ich die TÜV-Abnahme habe.
[ 30. August 2001: Beitrag editiert von: Mario ]
-
... der an meinem Corrado die Kotflügel bearbeitet und für Freigängigkeit in den Radhäusern sorgt. Am besten wäre, wenn er mir das Ganze anschließend auch noch zusammen mit meinen Felgen eintragen könnte.
Falls jemand einen guten Tuner kennt, der solche Arbeiten zuverlässig für einen angemessenen Preis erledigt, kann er die Adresse ja hier posten.Ach ja, Adressen von guten Lackierereien könnten auch nicht schaden. Also wenn jemand einen heissen Tipp hat... Vielen Dank schon mal!
-
Hier findet ihr so ziemlich alles an Anbauteilen für den Corrado. Auch der Bonrath Spoiler ist dabei:
-
Nicht daß ich welche haben wollte, aber mich würde mal interessieren, ob jemand von euch schon mal solche Reifen gesehen hat.
http://www.geocities.com/fantastikandy/gti64.jpgGibt es sowas in Deutschland zu kaufen. Habe ich noch nie vorher gesehen. Abgesehen davon sieht es ja wohl absolut häßlich aus
. Sieht aus wie aus dem Lego-Technik-Baukasten.
Was meint ihr dazu?[ 09. Juni 2001: Beitrag editiert von: Mario ]
-
Schau mal hier nach unter der Antwort von Steag. Habe letztens auch danach gefragt.
[ 19. Mai 2001: Beitrag editiert von: Mario ]
[ 19. Mai 2001: Beitrag editiert von: Mario ]
[ 19. Mai 2001: Beitrag editiert von: Mario ]
-
Habe gerade nochmal nachgeschaut. Nach dem Gutachten von H&R sind für den Corrado sogar max. nur 7,5x16 ET30 bzw. 7,5x17 ET35 zugelassen (??? mit Sicherheit jeder zweite mit einem Gewindefahrwerk hat doch 9x16 eingetragen ???). "... Es ist auf ausreichenden Abstand zwischen Reifen und Federbein zu achten. Ggf. sind H&R Distanzringe zu verwenden. ..."
Wie gesagt, im Stand ist auch mindestens ein halber Zentimeter Platz zum Federbein. Bei der Fahrt höre ich auch nichts Schleifen. Anscheinend passiert das ganze nur bei deftigen Schlägen an der Hinterachse. Aber warum gibt es nur Probleme auf der Fahrerseite??? Achsversatz wäre eine Möglichkeit. Vielleicht fahre ich auch einfach nur zu schnell in Rechtskurven.
Wo kann ich denn Distanzscheiben für 9x16 bekommen? Meistens sind die doch auch nur bis max. 7,5x16 zugelassen, oder? Zusätzlich suche ich auch noch Lenkeinschlagsbegrenzer. Stand meine ich auch schon mal irgendwo im Forum, habe aber nichts gefunden. Vielleicht wäre jemand so nett und könnte noch mal die Teilenummern posten?
[ 16. Mai 2001: Beitrag editiert von: Mario ]
-
Nee, die Schleifspuren stammen eindeutig von der Felge. Es sind eindeutig die roten Farbreste der Feder auf der Felgenkante zu erkennen. Eingetragen bekomme ich das so ja bestimmt nicht. Ich werde wohl erstmal wieder meine Wintereifen aufziehen müssen. Und das bei dem Wetter.
Wie sieht es denn bei Distanzscheiben bei 9x16 aus? Gibt es da irgendwelche Probleme in Hinsicht auf Eintragung?
-
Hallo,
musste gerade feststellen, daß meine neuen Felgen (9x16 ET 15) an der Hinterachse wohl ab und zu mit dem Federbein in Kontakt kommen. Die Feder ist an einer Stelle schon blank gescheuert, zum Glück hat die Felge selbst noch nichts abbekommen. Merkwürdigerweise ist nur die Fahrerseite betroffen. Wenn ich mich unters Auto lege, dann ist auf beiden Seiten ca. 0,5 cm Abstand zwischen Felge und Federbein. Ist da was mit der Fahrwerksgeometrie nicht in Ordnung? Habe ein Gewindefahrwerk von H&R. Gibt es da irgendwo etwas einzustellen, Sturz oder so?
Eigentlich war ich davon ausgegangen, daß das mit der Felgengröße alles so hinhauen sollte. Wollte eigentlich auf Distanzscheiben verzichten. Vielleicht kann mir jemand von euch einen Tipp geben, wie ich das beheben kann.
-
Hi Sacha,
ich seh gerade, dass du aus Bochum kommst. Denke mal du warst auch in Bochum beim TÜV. Da ich auch noch meine Felgen eintragen lassen muss (Azev A 9x16), wäre es nett, wenn du kurz die Adresse des TÜVs in Bochum posten könntest (bei den Preisen
). Komme selber aus Witten, ist also nur ein Katzensprung. Außerdem tun die Prüfer sich in Witten immer so schwer was Eintragungen angeht. Wie sieht das denn in Bochum aus?
[ 02. Mai 2001: Beitrag editiert von: Mario ]
-
Hi Leute!
@ stefang:
Ist die Grenze von ET 18 nur bei Verwendung von Spurplatten zu beachten? Wie sieht es z.B. aus, wenn ich nur Felgen mit ET 15 montiere? Dann hätte man dann ja auch die Grenze unterschritten, aber ist dann auch ein Fahrwerksfestigkeitsgutachten nötig?
Vielleicht kann mich mal jemand aufklären. -
Hat sich erledigt. Ich habe vorhin bei Azev angerufen. Es gibt Felgen, die schon für den jeweiligen Fahrzeugtyp passend gedreht sind und solche für die man eben Zentrierringe benötigt (Multiirgendwas, oder so). Da meine Felgen VW-spezifisch sind, brauche ich also keine Ringe.
Trotzdem Danke an alle!
-
Hi,
habe vorhin schonmal probeweise meine neuen Felgen aufgezogen. Danach fiel mir ein, dass mir mal jemand etwas von Zentrierringen für Alufelgen erzählt hat. Weiß jemand von Euch etwas darüber? Werden diese Ringe unbedingt in Verbindung mit Alufelgen gebraucht? Als ich meine Azev Felgen vom Händler bekam, hat er nichts darüber gesagt bzw. es waren auch keine Ringe dabei.
-
Zur Befestigung kann ich folgenden Tip geben. Ich habe mir 2 Winkel aus Aluprofil gebastelt, die ich aussen an der Unterseite des Riegergrills vernietet habe. Zur Befestigung kannst du einfach die Aufnahmepunkte verwenden die auch die Scheinwerfer halten. Sitzt dann bombenfest und der TÜV war auch zufrieden.
------------------
Gruß Mario
91er Corrado G60