Beiträge von Pat

    Hallo Jürgen,

    vielen Dank für das Kennzeichnen des Bildes mit dem Pfeil, wo die Ablauföffnung sein muss. Werde ich mal vorsichtig freilegen, damit hier nichts anbrennt. Man lernt halt nie aus.

    Aber das, was ihr als Rost wahrnehmt ist keiner. Ist Wachs bzw. Korrosionschutzfett, wirklich. Der Corri hate schon vor dem Lackieren keinen Rost, ist ein Saisonfahrzeug und kennt Wasser nur von meiner liebevollen Handwäsche.

    Und damit das so bleibt, ist es mir eben so wichtig, die Ablauföffnungen gegebenfalls wieder freizulegen. Ich werde Bericht ertstatten, ob ich sie freilegen konnte. Werde ich aber frühestens am Wochenende zu kommen. Hoffentlich wirds noch mal etwas wärmer. Brrr.

    Grüße, Pat

    Hallo Jürgen,

    vielen Dank für deine Rückmeldung.

    Ich weiß zwar immer noch nicht, wo jetzt genau ein Loch im Schweller sein sollte, aber ich kann dich beruhigen, Rost ist das am Schweller nicht. Was so bräunlich funkelt ist Mike Sanders Korrosionsschutzfett. Die Schweller wurden nach dem Lackieren von innen geflutet, die Kanten wurden von außen auch noch besprüht.

    Grüße, Pat

    Hallo zusammen,

    will das Thema auch noch mal aufgreifen. Habe es gestern mit Interesse durchgelesen. Da mein Corri vor zwei Jahren fast komplett lackiert wurde (bis auf Dach und Heckklappe) und ich damals auch sehr viel Wert auf die Versiegelung der Schweller gelegt habe, habe ich gestern abend mal in der Garage meine Schweller im hinteren unteren Bereich inspiziert. Ich habe aber keine Löcher / Öffnungen in diesem Bereich wahrgenommen.

    Meine Bitte: kann mir irgend jemand von diesen Öffnungen ein Bild machen und schicken oder am besten für alle hochladen? Da damals bei mir die Schweller noch mal mit Steinschlagschutz versehen, überlackiert wurden und die Bördelkanten zusätzlich mit Wachs versehen wurden, habe ich die ernsthafte Befürchtung, dass die Öffnungen nun zu sind. Ich möchte jetzt aber auch nicht größere Flächen unnötig "freilegen".

    Wäre hier für ein Bild sehr dankbar. Andere vielleicht auch...

    Grüße, Pat

    Hallo zusammen,

    nachdem wohl keiner so schnell von diesem Breich ein Foto zur Verfügung hat, habe ich am Wochenende ein paar Bilder des angesprochenen Schwellerbereiches bei meinem Corrado gemacht. Ich habe aber weiterhin keine Ahnung, wo da jetzt Löcher sein müssen. Viellecht kann sich ja einer der Wissenden das anhängende Bild mal anschauen und mir sagen, wo da eine Öffnung sein sollte. Wenn ein anderer Bereich gewünscht wird, einfach melden, dann mache ich noch weitere Bilder.

    Vielen Dank im Voraus,
    Pat

    asriel

    Auch von mir herzliches Beileid. Ich kann da gut nachempfinden. Ich bin heute noch mal mit meinem Baby ins Büro gefahren, weil das Wetter echt gut ist.
    Ich mache das mit meinem auch nur, wenn ich weiß, dass ich nach der Arbeit nirgends mehr halten oder parken muss.

    Lange Rede kurzer Sinn, heute morgen hat mich auch fast ein BMW x5 in die Leitplanke gedrückt. Saß wieder einer mit Genickstarre drin...

    War jedenfalls verdammt knapp. Und da habe ich dann auch wieder gedacht, da baust du dir 10 Jahre lang deinen Traum auf Rädern, und dann schiebt dich irgendein Uhu mit seinem Protzomobil ins Gemüse.

    Finde ich gut, dass du auf jeden Fall wieder einen Corri holen willst. Aber mach wenn möglich ein Saisonfahrzeug draus.

    @all

    Also Männers, aufgepasst, bringt eure Corris gut in den wohlverdienten Winterschlaf. Zu viele von unseren Lieblingen mussten schon dran glauben!

    Und ich suche die ABE für Fahrzeuge bis 8/91, da meiner Baujahr 4/90 ist. Kann mir die irgend jemand mailen?

    Ausserdem würde mich auch die originale Einbau- / Montageanleitung ineressieren. Wenn ich die (gebraucht gekaufte) Blende bei mir dranhalte, müsste ich in der Mitte, also oberhalb vom Grill in den Schloßträger bohren und schrauben, nicht in die Oberkante vom Grill, kann das sein?

    Wäre dankbar für Infos und die ABE.

    Grüße, Pat

    Hallo an alle Sammler,

    anbei mal ein Bild von meiner Corrado-Abteilung.
    Sind so ca. 50 Modelle, viel mehr gibt es ja nicht an Corrado-Modellen.
    Im Prinzip alles alte Bekannte: Modelle von Herpa, Schabak, GAMA, DARDA, alle Bausätze von REVELL und die Aufzugs-Modelle von Welly.
    Das Corrado-Drome ist dabei sowie ein RC-Modell in 1:10.
    Das ganze garniert mit ein paar Pins, Schriftzügen und Schlüsselanhängern, fertig.

    Grüße, Pat

    @ mat60:

    Hallo, habe gerade noch damit zu kämpfen, meinen Corrado wieder flott zu bekommen. Wurde mir vor 2 Wochen aufgebrochen. 2.517 Euro Schaden. Ich bitte um Verständnis, dass ich mich deswegen gerade nicht so sehr um die Produktion der Ladeluftrohre kümmern kann und will. Brauche meinen Corri, weil ich jeden gefertigten Satz erst einmal bei mir probehalber anpasse, bevor ich ihn weitergebe. Corri steht jetzt gerade beim Lackierer und es wird noch dauern. Problem: Ein paar Teile sind von VW nicht mehr lieferbar. Unter anderem eine Türverkleidung mit dem Stoff der Recaro-Ausstattung. Grrrrr!

    Zu den Rohren: Was willst du noch wissen? Zu Umfang und Preisen habe ich mindestens 25 private Mails beantwortet. Kaufen wills dann eh wieder keiner, weil ich unverschämterweise Geld dafür nehme. Bei weiteren Fragen kannst du mich aber jederzeit privat anmailen.

    Gruß, Pat

    Einen wunderschönen Montag morgen wünsch ich. Habe nur im Büro Internetzugang. Das als Entschuldigung vorweg, warum ich mich jetzt erst wieder zu Wort melde. Bin auch ehrlich gesagt völlig überrascht über die doch recht zahlreichen Interessensbekundungen.
    Also, ein paar Mails habe ich am Freitag noch beantwortet. aber jetzt noch mal die wichtigsten Fakten für alle zum mitlesen: Der Umbau hat mich materialmässig inklusive aller Schläuche, Schellen und Rohre mit Stutzen und Flanschen 296,63 Euro gekostet. Ich habe jetzt schon einige Leute, die diesen Satz, so wie er bei mir drin ist, haben möchten. Da kann ich den Preis natürlich senken. Ich werde es noch mal durchrechnen, aber ich denke, ich kann den Satz für 250 Euro anbieten. Dabei werde ich auch versuchen, auszurechnen, was die Rohre einzeln kosten, da einige ja schon teilweise selbst haltbare Ladluft- oder Bypassrohre haben.

    Zu weiteren technischen Fragen:

    Die Rohre sind selbstverständlich an den Übergängen zu den Schläuchen gebördelt, damit da auch nichts abrutscht. Hätte ich noch fotografieren sollen.

    Die Frage, warum das Ladeluftrohr gleich nach dem LLk hoch geht, also einen Knick hat, liegt erstens mal an den Platzverhältnissen, die einen milderen Übergang nur in einem recht großen Radius zulassen würde und dafür ein weiteres Werkzeug erfordert hätten und zweitens an der ja schon richtig wiedergegebenen Erkenntnis, dass die Luft recht schnell nach oben kommen sollte. Die Luftführung entspricht ja eigentlich der des Golf G 60 ohne Klima, und ob ihrs glaubt oder nicht: Die war von VW verdammt gut gemacht!

    Eine weitere Frage war, ob die Rohre mit den originalen VW-Schläuchen passen. Das muss ich leider verneinen. Mein Ladeluftrohr ist etwas länger, der Schlauch zur Drosselklappe entsprechend kürzer. Auch der Schlauch von LLK zum Rohr ist etwas anders als original. Mag sein, dass man mit etwas Bastelarbeit auch die VW-Schläuche adaptieren kann, aber ich möchte gewarnt haben. Ausserdem lohnt es sich bei so einem Umbau meiner Meinung nach, gleich Silikonschläuche zu verwenden. Der erwünschte und auch eingetretene Effekt ist der, dass sich messtechnisch nichts über die Messtoleranzen heraus geändert hat. Aber das Ansprechverhalten bei niedrigen Drehzahlen ist besser geworden, da sich die Schläuche nicht so aufblähen und sich etwas länger als original die Luft in einer starren Führung sprich Aluminiumrohr befindet.

    Bei weiteren Fragen mailt mich an, wobei ich daran erinnern möchte, dass Weihnachten vor der Tür steht, und ich nur heute und dann wieder am Freitag im Büro bin. Also verteufelt mich nicht gleich, wenn ihr ein bißchen auf eine Antwort warten müsst.
    Meine Corrado-Clique scharrt auch schon mit den Füßen...

    Gruß, Patrick

    Uff. Kaum bietet man eine Problemlösung an, brechen schon wieder Glaubenskriege aus. Ich kann nur sagen, dass ich keinen Leistungsverlust zu beklagen habe. Und glaubt mir, ich stehe in einem Jahr öfters auf dem Prüfstand als die meisten von euch in Ihrer ganzen Corrado-Karriere, aber lassen wir das. Das Aluminium, das ich verwendet habe, ist dass gleiche, dass zum Beispiel auch VW-Racing für seine Ladeluftrohre bei den R-TDI`s verwendet. Aber wahrscheinlich haben die keinen Wert auf die Leistung gelegt...
    Da mich so viele nach den Bildern fragen, hätte ich übrigens kein Problem damit, dass jemand, dem ich gestern die Bilder per Mail geschickt habe, sie irgendwo für die Allgemeinheit bereit stellt. Erlaubnis erteilt. Komme jetzt nicht mehr großartig zum mailen, weil im Büro die Hölle los ist. In "dringenden Fällen": 0173/8740939.

    Gruß, Patrick

    Für alle die, die so wie ich die Schnauze voll haben von geplatzten oder gerissenen Original-Ladeluftrohren, kann ich eine Alternative anbieten, da ich mir welche aus Aluminium gemacht habe. Ist ja auch nicht weiter schwierig. Schwierig ist bloß der CO-Stutzen, und den habe ich mir als CNC-Teil drehen lassen. Ist sehr passgenau. Wer also ein Ladeluftrohr braucht, einfach melden. Habe für mich die Version für großen Ladeluftkühler gemacht, also als Standard kann ich für Golf oder Corri mit Umbau auf Golf-Rohr liefern. Wer wirklich interessiert ist, kann mich anmailen, ich kann bei Bedarf eine Mail mit 6 Fotos zurückschicken. Ach ja, habe mir auch das Bypassrohr aus Aluminium gemacht, das ganze in Kombination mit den guten blauen Silikonschläuchen. Da sind die nötigen Stutzen und Flansche auch als Drehteile (was die Programmierung angeht) vorhanden.

    Gruß an alle G-ladenen
    Patrick

    Zum Thema GT-Cup:

    Den standfesten Motor für den Stingl-Corrado G 60 hat damals Sorg Motorsport beigesteuert. Den hat der Herr Nonnenmann nicht einmal angepackt.
    Der Lader mag von TEC beigesteuert worden sein, aber wie Tobias schon sagt: auch den hat ein anderer bearbeitet...

    Zu TEC an sich:

    Mich wundert es, dass es so einen Laden überhaupt noch gibt. Dank Internet müsste sich mittlerweile bis Hinterpfuiteifi rumgesprochen haben, dass man da besser nicht hingeht.
    Aber B&B gibts ja auch noch. Hast Du einmal einen Namen...

    Ciao, Patrick H.

    @ Thomas Betz

    Ich zerstöre ja nur ungern Deinen Glauben daran, dass die Treser-Schürzen nahezu einzigartig sind, aber schau Dir mal den Jörg-Katalog an. Da werden die Treser-Schürzen weiterhin angeboten, von der Firma, die damals die Vermarktungsrechte und die Formen gekauft hat.
    Allerdings sind diese Schürzen unverschämt teuer, ich glaube an die 1.000,- DM für vorne oder hinten.
    Von daher denke ich mal, dass die nicht gekauft werden, und Dein Corri doch recht exklusiv bleibt!

    Ciao, Patrick H.

    P.S. Original-Look rules... :biggrin:

    Guten Morgen an alle Corrado-Fahrer mit Kennzeichen LB.
    Habe gestern einen Liebesbrief unserer Ordnungshüter im Briefkasten gehabt. Mein Corrado müsse untersucht werden, da für ein Unfallermittlungsverfahren ein Corrado gesucht wird.
    Schock! Erst mal schlechtes Gewissen, ist ja immer so. Dann bei der Polizei angerufen. Es gab also letzte Woche in Ludwigsburg einen heftigen Unfall bei dem ein Corrado Unfallflucht beging. Da war ich schon mal erleichtert, da ich die letzten Wochen nur mit meinem Geschäftswagen gefahren bin und mein Corri wohlbehütet in der Garage steht. Auf jeden Fall sucht die Verkehrspolizei einen Corrado mit Flip-Flop-Lackierung. Sie verfügen also über Lacksplitter und klappern auch alle Werkstätten ab, da das Auto einen erheblichen Seitenschaden links haben muss.
    Ich erzähle das, weil vielleicht derjenige welcher (wenn auch über Umwege) es sich vielleicht noch überlegt und sich stellt. Ich denke die Polizei kriegt ihn sowieso, da ein Corri mit so einer Lackierung nicht an jeder Ecke steht.

    Ciao, Patrick H.

    Yo. Melde mich auch zurück. Gähn. Was für ne Rumgurkerei. Wir waren mit 2 Corrados unten. Es ist ja schon immer wieder interessant, aber ich gebe euch recht. Es artet doch immer mehr zu einer Mischung aus Oktoberfest, Ballermann 6 und Abzocke aus. Aber immerhin gibt es was zu sehen. Man darf das halt alles nicht ernst nehmen. Da fährt man ein paar Tage mit den Kumpels hin, trinkt gemütlich ein paar Bier und erfreut sich an schönen Autos und Frauen. Wichtig ist das geeignete Rückzugsgebiet für die eigenen Autos und eine ruhige Unterkunft. Immerhin gibts keinen Streit um Pokale oder "Wer ist der schönste..."
    Na ja, jetzt gehts erst mal zum Forum, aber das nimmt man ja auch nur noch aus Gewohnheit mit und damit die Kiste bewegt wird...

    Ciao, Patrick H.

    Kann mich nur anschliessen!
    Lass das! Das geht erstens langfristig gesehen in die Hose und zweitens sei dir mit auf den Weg gegeben, dass Corrados ohne Schiebedach eine Rarität sind.
    Ausserdem ist schon das originale Schiebedach eine Krankheit...

    Ciao, Patrick H.

    Ähm, mal ne Frage:

    da ich es nicht so mit PC`s und Treibern und so weiter habe, ich aber schon seit einer Ewigkeit dieses schöne Corrado-Logo auf meinem Nokia haben möchte (am besten G 60), könnte mir es vielleicht irgend jemand auf mein Handy schicken? Klaus?
    Nummer wäre 0173/8740939.

    Das wäre ganz, ganz doll!
    Danke im vorraus,
    Ciao, Patrick H.

    Jo. Kann mich dem Polo-Troll nur anschliessen.
    Habe mich zu diesem Thema auch schon ein paar mal geäussert. Zum Steffen gehen ich und meine Kumpels jederzeit. Wüsste nicht, wo mein Lader besser aufgehoben ist. Immer noch 0.95 bar mit scharfer Nocke...

    Ciao, Patrick H.

    Meiner hat jetzt fast 150 TKM runter. Vor 20 TKM habe ich ihn bei SLS vorsichtshalber überholen lassen. War aber alles in Ordnung. Seitdem fahre ich ihn mit nem 68er und habe keine Probleme (bis jetzt...)
    Freund von mir fährt ein 65er Laderad auf einem Lader mit 200 TKM. Der wurde bis jetzt nicht überholt und er fährt wie eine Wildsau!
    Ist übrigens ein 91er Lader. Meiner ein 90er.
    Warmfahren ist Ehrensache (alter GTI-Kodex).

    Ciao, Patrick H.