Einen wunderschönen Montag morgen wünsch ich. Habe nur im Büro Internetzugang. Das als Entschuldigung vorweg, warum ich mich jetzt erst wieder zu Wort melde. Bin auch ehrlich gesagt völlig überrascht über die doch recht zahlreichen Interessensbekundungen.
Also, ein paar Mails habe ich am Freitag noch beantwortet. aber jetzt noch mal die wichtigsten Fakten für alle zum mitlesen: Der Umbau hat mich materialmässig inklusive aller Schläuche, Schellen und Rohre mit Stutzen und Flanschen 296,63 Euro gekostet. Ich habe jetzt schon einige Leute, die diesen Satz, so wie er bei mir drin ist, haben möchten. Da kann ich den Preis natürlich senken. Ich werde es noch mal durchrechnen, aber ich denke, ich kann den Satz für 250 Euro anbieten. Dabei werde ich auch versuchen, auszurechnen, was die Rohre einzeln kosten, da einige ja schon teilweise selbst haltbare Ladluft- oder Bypassrohre haben.
Zu weiteren technischen Fragen:
Die Rohre sind selbstverständlich an den Übergängen zu den Schläuchen gebördelt, damit da auch nichts abrutscht. Hätte ich noch fotografieren sollen.
Die Frage, warum das Ladeluftrohr gleich nach dem LLk hoch geht, also einen Knick hat, liegt erstens mal an den Platzverhältnissen, die einen milderen Übergang nur in einem recht großen Radius zulassen würde und dafür ein weiteres Werkzeug erfordert hätten und zweitens an der ja schon richtig wiedergegebenen Erkenntnis, dass die Luft recht schnell nach oben kommen sollte. Die Luftführung entspricht ja eigentlich der des Golf G 60 ohne Klima, und ob ihrs glaubt oder nicht: Die war von VW verdammt gut gemacht!
Eine weitere Frage war, ob die Rohre mit den originalen VW-Schläuchen passen. Das muss ich leider verneinen. Mein Ladeluftrohr ist etwas länger, der Schlauch zur Drosselklappe entsprechend kürzer. Auch der Schlauch von LLK zum Rohr ist etwas anders als original. Mag sein, dass man mit etwas Bastelarbeit auch die VW-Schläuche adaptieren kann, aber ich möchte gewarnt haben. Ausserdem lohnt es sich bei so einem Umbau meiner Meinung nach, gleich Silikonschläuche zu verwenden. Der erwünschte und auch eingetretene Effekt ist der, dass sich messtechnisch nichts über die Messtoleranzen heraus geändert hat. Aber das Ansprechverhalten bei niedrigen Drehzahlen ist besser geworden, da sich die Schläuche nicht so aufblähen und sich etwas länger als original die Luft in einer starren Führung sprich Aluminiumrohr befindet.
Bei weiteren Fragen mailt mich an, wobei ich daran erinnern möchte, dass Weihnachten vor der Tür steht, und ich nur heute und dann wieder am Freitag im Büro bin. Also verteufelt mich nicht gleich, wenn ihr ein bißchen auf eine Antwort warten müsst.
Meine Corrado-Clique scharrt auch schon mit den Füßen...
Gruß, Patrick