Beiträge von Martin Böttger

    Das Problem ist der Öldruck differiert sehr stark zwischen warm (0,5 bis 0,7 Bar im Leerlauf) und kalt (ca 7 Bar über 2000 1/min).
    Das Thema Öl hatten wir hier schon bis zum erbrechen und Klaus hat glaub ich ne Ölecke auf seiner Seite eingerichtet.

    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    Mit seitenverkehrt meinte der sicherlich spiegelverkehrt, da moderne RWDR´s (Radial wellendichtringe) bei solch hohen Belastungen mit einer Vozugsrichtung konstruiert werden, um durch Microerhebungen in der Dichtlippe das Herausdrückende Öl wieder zurück zu "pumpen". Meistens sind sogar Laufrichtungspfeile in die RWDR´s eingearbeitet.


    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    Du könntest doch das Laderschnittbild von T. Theibachs Homepage runterziehen, verkleinern und auf selbstklebende Folie kopieren, das sollte doch auch in Bonn ein Kopierladen hinkriegen, oder? :biggrin:

    Bin heute wieder innovativ was? Hehe.

    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    [Dieser Beitrag wurde von Martin Böttger am 21. März 2001 editiert.]

    Ein 16V mit Riemenriss 500 ein Saugrohr Scirocco 150 neue Kolben, Ventile, Dichtungen usw. ca 2500 den Teilesatz ca 3000 und jede Menge Arbeitskraft, Ideen und Kleinteile ca 1000, also Mit Eintrag so ca 7500.

    Viel Spaß beim Nachbau

    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    Der Unterschied zum G12 ist wohl, das dies die Alukühler und Motoren der neueren Generation nicht mehr ganz so schnell ruiniert wie G11. Ich bin allerdings der Überzeugung, daß alle Kühler auf Grund schlechten Wassers oder nicht kompatibler Zusätze Innen eine Isolationsschicht aufgebaut haben und deshalb die Temperaturen zu hoch sind.
    Meinen Kühler habe ich jedenfalls ersetzt (sah innen fürchterlich aus)und dadurch die Temperaturen um 15° gesenkt.
    Ach übrigens beim Golf gabs auch die Wärmetauscherprobleme im Innenraum und die erste natürlich völlig dilletantische Lösung von VW bestand aus einem Bypass für die Heizung. Hat zwar nichts gebracht, war aber billig und der Kunde beruhigt.


    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    Nachdem hier schon einige ihren Motor durch Temperaturprobleme verloren haben und dies offensichtlich ein spezielles Corradoproblem ist, stellt sich für mich die Frage ob wir alle in total Fliegenverseuchten subtropischen Regenwäldern rumheizen!!! Mein Zweitgolf ist bereits 17 Jahre alt und macht keine diesbezüglichen Anstalten. Also die Schlußfolgerung kann doch nur sein, daß das Problem durch das Kühlwasser an sich entstehen muß. Was haben die im Karmann-Werk für eine Kalkbrühe in unseren schönen Corrados reingekippt?

    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    Wenn Du ein klein wenig technisch bewandert bist (Strom, Spg, Widerstand, Verlust und Leistung) wirst Du anhand der allgemein gültigen Formel herausfinden, daß es bei einer theoretischen Bordspg. von 14.4V, einer ebenso theoretischen Impedanz von 4 OHM eine wiederum theoretische Leistung von 52 Watt pro Kanal ansteht. Da Brückenenstufen real einen Wärmeverlust von 2/3 (sehr positiv angesetzt) haben kommen also unter besten Bedingungen 17 Watt raus, wobei Bauteiletoleranzen, Spgsschwankungen...usw. unberücksichtigt blieben (ich weiß war jetzt sehr stark vereinfacht, aber sonst wirds noch langatmiger).

    Mehr geht nur durch die Spgserhöhung mittels eines Schaltnetzteiles und der nachfolgenden Siebung, Glättung und Stabilisierung. Soweit ich weiß gibt es momentan nur ein Radio auf dem Markt, das diesen Aufwand bereits integriert hat.


    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19


    [Dieser Beitrag wurde von Martin Böttger am 20. März 2001 editiert.]

    Außerdem sind einige Teile der Lenkung und des Antriebes stärker dimensioniert (also auch als Ersatzteile teurer) als beim G60 Syncro, sein Motor heißt 1H und hat wegen der Ralley-Zulassung nur 1761ccm.


    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    4x40 Watt Impulsspitzenleistung bei "weiß nur der Hersteller wieviel Prozent Klirrfaktor".
    Auf Deutsch es ist wie vieles reine Marketingverarsche.


    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    [Dieser Beitrag wurde von Martin Böttger am 20. März 2001 editiert.]

    Hab mal im ETKA geblättert, es gibt tatsächlich zwei unterschiedliche Saugrohrteilenummern und drei unterschiedliche Drosselklappen für die Schalter und zwei für die Automaten.


    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    Die Kupplungen unterscheiden sich laut ETKA nicht in Ihren Durchmessern (228mm) bis auf den 2.0 (215mm), wohl aber in den Teilenummern, die immer dem passenden Motortyp zugeordnet sind (021.... VR6, 037... PG usw.).


    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    Die Teile fürs Schiebedach sind so teuer nicht für 200 Emmchen zusammen sind die vier wichtigsten Teilesätze zu bekommen (da ich nicht annehme, daß Du das Teil in zwei Jahren wieder ausbauen möchtest)!


    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    Hatte ein Bekannter von mir auch Mal, nur ein wenig häufiger. Öl ist auf den heißen Abgaskrümmer getropft und der Geruch zog dann in den Innenraum. Zwischenzeitlich hat er den dritten Motor und damit auch dieses Problem gelößt.

    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    Also ich habe eine Kombi-Antenne UKW/MW und D-Netz von Allgon auch im 16V Look drauf und alle drei Radios ( Grundig WKC 4870 A, Becker Traffic Star und Traffic Pro ) die ich bisher drin hatte brachten bestmöglichen Empfang.


    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19