Nö, aber der US fährt schon bei 80 Km/h aus, tausch doch das Steuergerät aus.
Beiträge von Martin Böttger
-
-
Sag mal bei welchem Schwachkopf bist Du denn gewesen? Ich hab die Teile am Di bestellt und am Mi abgeholt! Zusammen ca. 23 DM, nur die die Schieberähmchen drumrum mit Chrom gibt´s nicht mehr (ersatzlos entfallen).
[ 27. April 2001: Beitrag editiert von: Martin Böttger ]
-
Jetzt ist es bei mir au so weit, kein Technik-Forum mehr 23 Uhr am 26.4
-
Also die Teilenummern lauten 321 837 225 B und 321 837 226 B
-
"Einfach umbauen" klappt schon aber aufpassen, da hängt einiges dran ....
Elektrik/Lüfter, Unterdruck und nat. Kältekreislauf.
-
Falls der Motor nicht defekt ist verwende einfach den alten, dann brauchst Du keine Schaltungstricks anwenden.
-
Hatte ich mal an meinem ersten G40 (freier Blick in die Ölwanne), Ursache war ein defektes Einspritzventil! Kein Sprit, ergo keine Kühlung, es folgte schmelzendes Aluminium!
-
Hatte letztens was ähnliches, hat über die Versicherung DM 3500 gebracht.
-
Der Santana ist technisch der Passat 32B, hast Du nun einen Corrado -92, oder ab 93?
-
Die Dinger können leuchten und blinken, ist nur ne Schaltungsfrage, eben siehe Suche - Funktion. Romina hatte das bereits ausführlich beschrieben.
-
Da haben wir nun ein Problem die Steuerung der ZV sitzt im Kofferäumchen, und die der Komfortschließung unter der hintere linken Seitenpappe. Dies ist eigentlich der günstigste Einbauplatz, da Du dort alle Kabel bis auf das zum Anlasser findest.
-
Das ist das sahnige Geheimnis der VW "Inschinöre" irgendwie konnten sich die Spezialisten nicht einigen, ob sie ein langes (ATB) oder ein kurzes (ATA) Getriebe (Achsübersetzung) verbauen sollen. Und deshalb gibt es G60 die im Sprint voll abgehen, aber dafür bei Vmax im roten Bereich liegen und umgekehrt.
-
Daß die Kupplung nicht mehr trennt, kann mehrere Ursachen haben: Die Beläge sind verschlissen und die automatische Nachstellung stellt halt nach, aber der Bolzen des Nehmerzylinders kommt eben nicht weiter raus als er maximal kann (verlägern).
Oder die Federn im Blechkäfig der Kupplung haben diesen durch die starken Vibrationen des G60 zerstört und stellen sich quer (hatte ich schon), dann kannst Du Dir die Leber rauskuppeln, da trennt nichts mehr!
Der Efekt beim aufbocken ist wiederum völlig normal und ist durch die innere Reibung des Getriebes bedingt.[ 21. April 2001: Beitrag editiert von: Martin Böttger ]
-
Dann liegt der Fehler mit hoher Wahrscheinlichkeit im Kabelstrang (Knick, durchvibrierte Kabel oder Stecker), daß beide Kombiinstrumente den selben Fehler haben ist eher unwahrscheinlich, aber möglich. Sehr beliebt ist auch die Leiterfolie im Kombi, oder ein Wackler in den Tachos selbst.
-
Ach übrigens Du solltest erst im letzten Moment erwähnen, daß es ein VR6 ist sonst rechnen Sie gleich das Schmerzensgeld mit rein!
-
Auch ein sehr beliebter Fehler ist die Masseschleife, das bedeutet Du versorgst die gesammte Anlage nicht von einem Punkt aus und durch Laufzeitunterschiede des Stomes (ja auch der ist nicht unendlich schnell) entstehen geringe Phasenverschiebungen der Störgeräusche, und die hört man sehr deutlich! :eek:
-
Und unbedingt in der Passat/Golf-Syncro Version verbauen (mit dem zusätzlichen Gasdämpfer an der Seite), so hab ich das auch verbaut und mußte letztes Wochenende unter dem Corrado liegend feststellen (durch Staub am Dämpfer), daß der Dämpfer im Fahrbetrieb um ca 15mm einfährt, da möchte ich nicht wissen um welchen Betrag das Hydrolager bei 300 NM zusammen gedrückt wird!
-
Den Tacho selbst, oder das komplette Komiinstrument.
-
Das einzige was da dran Spezial (also nicht gewöhnlich im Sinne von schon immer so gewesen ) ist, ist daß das Teil einen 3/8" Antrieb hat und der Halter für die Kerze unbedigt seine Funktion erfüllt, sonst viel Spaß beim rausfischen.
[ 20. April 2001: Beitrag editiert von: Martin Böttger ]
-
Oder hol´ Dir nen gebrauchten aus nem geschrotteten.