Tja der Corri ist halt ein wenig wehleidig
Beiträge von Martin Böttger
-
-
Das Problem das Ricardo schildert bezieht sich auf die eingepreßte Lauffläche des Schrägrollenlagers.... aber die Lauffläche bekommt man ganz gut raus wenn man Presse und Abzieher hat.
Vorne ist etwas komplexer, da müssen die Hauptmuttern der Antribswellen gelößt werden und die Radlagergehäuse müssen ausgebaut werden. Danach auspressen, und dann alles zurück.
-
Mit entsprechendem Werkzeug ganz einfach wie an allen Fronttrieblen von VW
-
Strom braucht + und - mehr nicht.... Sicherungen, Kabel und Schalter durchmessen da muß was defekt sein!
-
Ja, wenn man sie danach entsorgt ist das OK!
-
Ich hab nie behauptet die Gehäusehälften würden Schaden nehmen, mir ging es mehr um das Material der Lager, das ist Stahl, und bei 200°C sind wir bei der Anlaßfarbe Strohgelb und das führt zu einer Veränderung der Stahlhärte. Wenn mann die Teile allerdings ins Gefrierfach legt und den Lader nur auf 100 grad erwärmt ist der Effekt der selbe..., es flutscht rein.
-
Der hinter dem der Ölpeilstab ist....
-
Tja, da mußte bohren, der Anguß wird wohl dran sein aber ohne Gewinde und verbindung zur Ölwanne.....
-
Hallo!
Es ist mir völlig gleichgültig wie Du Deinen Lader zerstörst. aber bisher konnte ich meinen Lader immer anfassen ohne dabei verkohlte Finger zu bekommen, auch nach ner heißen Autobahnfahrt...
-
Nein, paßt nicht hab ich schon probiert
-
Du wirst es nicht für möglich halten, normale Spraydose.... so innenraumzeugs geht sicher noch besser. Ich hab das alte Licht (schwarz) mit nem separaten Schalter. Alternativ die W8 Leuchte mit dem Schiebedachmotor des 3B Passat kombinieren, das sollte auch gehen.
-
Konsole geht auch, hab ich auch beledert. Den Keder hab ich nur Schwarz lackiert...
-
Ich sag auch nichts generell gegen erwärmen... nur 200°C sind zu viel!
-
Wie wärs mit auch überziehen, hab ich mit meinen gemacht
-
Na, ihr seid ja heute lustig unterwegs.....
Also das mit dem erwärmen und rausfallen hat was mit den verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten von Alu und Stahl zu tun und nicht zwingend mit der Härte des Materials!
Al 0,0000238 mm/°K
St 0,000016 mm/°Kgültig jeweils bis 100°C, danach verschiebt sich das nicht linear!
Bei 200 °C kommen wir bei Stahl schon in den Bereich der Anlaßtemperatur, das verändert also die Härte des Lagermaterials schon! Das kann nicht sein daß wir das wollen oder?
Bei Alu ist es genau umgekehrt, da wird das Material durch auslagern also dem langen halten einer konstanten Temperatur zäher, das kann fast ein Drittel über dem Ursprungswert liegen.
Nur mal so als kleine Grundlage gedacht....
-
Ja, alles schon hier erlebt, ich sag nur Relaissatz als Stichwort
-
So isses, ich sag ja auch daß ich es gut finde wenn er sich die Mühe macht (klang im ersten Beitrag nach Geheimniskrämerei
, deshalb der Kommentar, daß Du es auf der Seite hast war da nicht ersichtlich). Also schon mal besten Dank im Voraus für die Mühe.
-
Ich verkneife mir keine Kommentare, warum sollte ich?
Hab ich auch schon gemacht, wurde nicht honoriert, also laß ich es sein. Ich helfe gerne detailliert finde es dann aber merkwürdig wenn es von anderen einfach kopiert und verbreitet wird, deshalb mach ich nichts mehr in der Richtung.
Wenn Robert das macht finde ich das gut, toller Einsatz
-
Schön, dann behalts halt für Dich
-
Motorraum ist klar....Kompressor, Leitungen, Kondensator und Verdampfer mit Ventil vom Corrado mit Deinem Motortyp. Innenraum alles von der Climatronic natürlich mit dem kompletten Kabelbaum auch für die Lüftersteuerung bis auf die Luftführungen, die brauchste vom Klima oder Normalcorrado.