Beiträge von Zoran

    Hi,

    Co-Poti ausbauen, Widerstand zwischen Klemme 1 und 3 messen. Erlaubt sind zwar Werte von 0-2Kohm, aber erfahrungsgemäß gut sind Werte zwischen 500 und 600 Ohm. Zum Einstellen den Blindstopfen entfernen und an der Schraube drehen.

    cuzoran


    ------------------
    Corrado Tips Tricks Tools

    Jetzt mit neuen Einbautips (Bastuck/ RL-Folie) und Thema Sprit(sparen)

    -------------------------
    US-G60

    Hi,

    für Mitglieder ist der Tacho-Check umsonst. Meiner lief vor irgendwelchen Tuningmaßnahmen 228, dann kam allerdings der Drehzahlbegrenzer. Viel mehr als 240 ist mit dem originalen Getriebe nicht drin, und dann mußt Du schon Angst haben, die Ventile bald durch den Auspuff zu jagen. Es stimmt allerdings, das manche US-G60 nur 215 laufen. Andere laufen bis in den Drehzahlbegrenzer bei knapp 230. Ich muß aber auch dazu sagen, das meiner beim Tachocheck eine konstante Voreilung von 5/4/6 km/h hatte (bei 30/50/80). Also keine lineare Voreilung...

    cuzoran


    ------------------
    Corrado Tips Tricks Tools

    Jetzt mit neuen Einbautips (Bastuck/ RL-Folie) und Thema Sprit(sparen)

    -------------------------
    US-G60

    Hi,

    du kannst Rain-X (neuere Ausführung) dem Scheibenreiniger beimischen, ebenso das Antibeschlagmittel. Übrigens sind die beiden Mittel bei uns im OBI zum halben Preis zu haben, im Gegensatz zu D&W oder HM-Tuning und wie die ganzen Tuner heißen (die kleine Flasche mit 100ml zu ca. 9DM und die große mit 200ml für 17DM). Kann man bei dem Preis übrigens ruhig ausprobieren, ich würde Euch empfehlen gleich beide zu holen, das Antibeschlagmittel ist ebenfalls sehr gut.

    cuzoran

    Hi,

    der G60 hat keinen Luftmassenmesser, stattdessen hat er einen CO-Poti :zwink:.
    Kann es sein, das Du die 2 Schläuche für die Warmluft-Ansaugung vertauscht hast? Oder, das Du einen der 2 kleinen Schläuche am anderen Ende rausgerissen hast, bzw. er nun nicht mehr dicht ist? Prüf das mal, das wird dann schon wieder.

    cuzoran


    ------------------
    Corrado Tips Tricks Tools

    Jetzt mit neuen Einbautips (Bastuck/ RL-Folie) und Thema Sprit(sparen)

    -------------------------
    US-G60

    Hi,

    meins war auch "unter Wasser". Bau es aus, mach die Abdeckung runter und trockne es mit einem Fön. Dann die Kontakte wieder freimachen (vorsichtig mit einem Scotchpad), und mit reinem Alkohol reinigen (nicht wieder unter Wasser setzen dabei). Ausbauanleitung findest Du auf meiner Homepage (inkl. ein paar Bilder, wo man klar sieht, das Wasser drin ist).

    cuzoran


    ------------------
    Corrado Tips Tricks Tools

    Jetzt mit neuen Einbautips (Bastuck/ RL-Folie) und Thema Sprit(sparen)

    -------------------------
    US-G60

    Hi,

    Rain-X funktioniert ziemlich gut, allerdings darf ebenfalls kein Wachs auf die Scheibe kommen. Der Nachteil ist allerdings, daß Spritzwasser von Vorausfahrenden gerne zum Schlieren neigt (das muß wegen dem Dreck trotzdem mittels Scheibenwischer geputzt werden).
    Ein weiterer Vorteil: Laternenparker tun sich um ein vielfaches leichter, die Scheiben freizukratzen, da Eis und Reif nicht so leicht haften bleiben. Allerdings hebt es bei häufigem Kratzen nicht so lange.

    cuzoran


    ------------------
    Corrado Tips Tricks Tools

    Jetzt mit neuen Einbautips (Bastuck/ RL-Folie) und Thema Sprit(sparen)

    -------------------------
    US-G60

    Hallo Rainer,

    such mal im Forum, und Du wirst glücklich :biggrin:. Wenn's Probleme beim Anschließen gibt, können wir das beim Einbauen deiner hinteren SM miterledigen :zwink:.

    cuzoran


    ------------------
    Corrado Tips Tricks Tools

    Jetzt mit neuen Einbautips (Bastuck/ RL-Folie) und Thema Sprit(sparen)

    -------------------------
    US-G60

    Hi,

    normalerweiese erhält die MFA die nötigen Daten über einen Geschwindigkeitshallgeber, welcher die Umdrehungen des Tachos misst(hinten am Tacho), parallel dazu wird über den Unterdruckgeber an welchen der Unterdruckschlauch angeschlossen ist ein elektronisches Signal übermittelt. Die zusammen geben der MFA dann die benötigten Daten, um das sie den Durchschnittsverbrauch errechnen kann.
    Ich würde an Deiner Stelle mal die kleinen Unterdruckschläuche prüfen/wechseln. Wenn das keine Besserung bringt, ist alles andere schon ein größerer Act - nur wegen einer falschen Verbrauchsanzeige würde ich es aber dann nicht in Kauf nehmen.

    cuzoran


    ------------------
    Corrado Tips Tricks Tools

    Jetzt mit neuen Einbautips (Bastuck/ RL-Folie) und Thema Sprit(sparen)

    -------------------------
    US-G60

    Hi,

    manche MFA's (die neueren) können nicht mehr alles anzeigen. Bei manchen muß auch noch der Schalter in RESET-Stellung gehalten werden, anstatt der Wählstellung. Der Saugrohrunterdruck sollte aber bei jedem mit Digifant-Steuergerät gehen. Es hängt wohl also auch vom Steuergerät ab.

    cuzoran


    ------------------
    Corrado Tips Tricks Tools

    Jetzt mit neuen Einbautips (Bastuck/ RL-Folie) und Thema Sprit(sparen)

    -------------------------
    US-G60

    Hi,

    wenn man sich mal das mpeg-file bei bahnbrenner.com zu ihrer ach so tollen CNC-Bearbeitung anschaut, stellen sich einem sowieso die Nackenhaare zu Berge. Wenn ich sehe, das ein Werkzeug im Eingriff ist, wo gar keine Schneide ist, gibt mir das bezüglich der Kompetenz schon sehr zu denken. Ich persönlich würde lieber zu Konrads "Klein aber Fein"-Methode greifen. Wenn man bedenkt, was für eine Geschwindigkeit die Luft erreicht, muß die Devise eigentlich heißen: Stop dem Widerstand. Polieren schadet nicht (in Masen). Eventuell noch Strömungstechnisch optimiert (konischer Ein-und Auslass). Das wäre aber schon das höchste der Gefühle für mich. Schließlich sollte die Alltaugstauglichkeit nicht herabgesetzt werden :zwink:.

    cuzoran


    ------------------
    Corrado Tips Tricks Tools

    Vorübergehende Adresse, da Probleme mit dem alten Anbieter. Jetzt mit neuen Einbautips und Thema Sprit(sparen)

    -------------------------
    US-G60

    Hi,

    kannst Du mir mal den Zusammenhang von Ölverlust und Lenkmanschetten erklären :confused:. Ich meine, wie der Ölverlust verschwunden sein kann, nachdem nur die Faltenbalge gewechselt wurden (Ich würde ja verstehen, das die Teflon- und Dichtringe durch Schmutz beschädigt wurden. Aber somit wäre nur der Verursacher beseitigt, nicht jedoch die Ursache selber).
    Das soll keine Anmache sein, ich würde nur diesen, für mich, der täglich mit Lenkungen zu tun hat, neuen Aspekt gerne auch verstehen :zwink:.

    cuzoran


    ------------------
    Corrado Tips Tricks Tools

    Vorübergehende Adresse, da Probleme mit dem alten Anbieter. Jetzt mit neuen Einbautips und Thema Sprit(sparen)

    -------------------------
    US-G60

    Hallo Jens,

    immer mit System vorgehen:

    Die einzelnen Zündkerzen ausschrauben, auf Masse legen, und prüfen, ob die Zündfunken überspringen (Wenn ja, müßte elektrisch der Rest in 90% der Fälle ok sein, lediglich die Spannung an der Zündspule könnte zu gering sein). Wenn nix kommt, der Reihe nach die Anschlüsse zum Verteiler und zur Zündspule auf Bruch prüfen, Zündkerze, Zündkabel, Verteilerkappe, Verteilerfinger, usw. prüfen.
    Als nächstes prüfen ob Sprit kommt - den Anschluß der Sprit-Leitung am Einspritzstock abmachen (den dicken Schlauch) und prüfen, ob Sprit kommt. Wenn kein Sprit kommt, prüf mal wie Konrad gesagt hat, ob die Pumpe fördert (hört man) bzw. ob das Relais defekt ist. Wenn Sprit kommt, würde ich noch die Steuerzeiten prüfen sowie ob am Steuergerät alle Anschlüsse fest und ganz sind (speziell der dünne Schlauch...).

    cuzoran


    ------------------
    Corrado Tips Tricks Tools

    Vorübergehende Adresse, da Probleme mit dem alten Anbieter. Jetzt mit neuen Einbautips und Thema Sprit(sparen)

    -------------------------
    US-G60

    Hi eaton63!


    Es muß nicht immer alles original sein :zwink:. Wenn bei mir noch einmal so ein Schlauch meint er müße porös und brüchig werden, wechsele ich ihn gegen Stahlumantelte um. Gibt's im Industriebedarf übrigens recht günstig. Ok, die originalen Schläuche sind bei VW auch nicht sooo teuer, aber die Langlebigkeit ist bescheiden. Zudem sind sie ein unbeliebter Risikofaktor für Störungen jeglicher Art.
    Der Nachteil bei Stahlumantelten ist, das sie einen größeren Biegeradius erfordern, aber das dürfte das kleinste Problem sein :biggrin:.
    Es gibt auch verstärkte Gewebeschläuche, die sehen ähnlich wie die Stahlumantelten aus, die dürften ebenfalls besser sein, als die originalen. Optisch sind sie auf alle Fälle eine Bereicherung :shock:.

    cuzoran

    Hi,

    mach doch mal ein nettes Gesicht bei Deinen Postings, nicht immer das Böse :biggrin:. Spaß beiseite:
    Prüfe doch mal die ganzen Leitungen auf Dichtheit (Mit Spülmittel bestreichen, und beobachten, ob sich Blasen bilden). Könnte ja sein, das irgendein Verbindungsrohr ein Leck hat oder ein Verbindungsschlauch einen Riss. Wenn Du ein paar Minuten übrig hast, kannst Du ja auch vorsichtshalber die dünnen Schläuche die vom Ansaugkrümmer weggehen wechseln. Kosten nicht die Welt, sind aber oft der Übeltäter für eine falsche Anzeige. Und prüf' auch mal, ob Dein Co-Poti noch halbwegs dicht drin sitzt.

    cuzoran


    ------------------
    Corrado Tips Tricks Tools

    Vorübergehende Adresse, da Probleme mit dem alten Anbieter. Jetzt mit neuen Einbautips und Thema Sprit(sparen)

    -------------------------
    US-G60

    Hi,

    hast Du die Rückseite (also zum Bremskolben hin, nicht zur Scheibe!!!) deiner Bremsklötze dünn mit Bremspaste oder Fett eingerieben? Das quietschen kommt durch das Anpassen der zwei Metallteile zueinander. Wenn du es leicht einfettest, müsste sich das Problem von selbst erledigen. Von daher lagst Du mit dem Ölen gar nicht mal soweit daneben :biggrin:.

    cuzoran


    ------------------
    Corrado Tips Tricks Tools

    Vorübergehende Adresse, da Probleme mit dem alten Anbieter. Jetzt mit neuen Einbautips und Thema Sprit(sparen)

    -------------------------
    US-G60

    Hi,
    es gibt noch eine, extrem häufige Ursache:

    Die Ablauföffnungen verstopfen mit der Zeit. Prüfe mal die auf der Beifahrerseite, sie ist, wenn Du unterhalb der Plastikabdeckung schaust, seitlich hinter dem Lüftungsgitter. Wenn die zu ist (Laub und Dreck), läuft das Wasser nicht ab, und bleibt stehen. Wenn Du dann in Kurven fährst, schwappt es über, und läuft durch Deine Lüftung in den Innenraum. Dann ist i.d.R. auch der Beifahrerboden ein schönes Planschbecken.

    cuzoran


    ------------------
    Corrado Tips Tricks Tools

    Vorübergehende Adresse, da Probleme mit dem alten Anbieter. Jetzt mit neuen Einbautips und Thema Sprit(sparen)

    -------------------------
    US-G60

    Hi,

    wenn es immer noch nicht klappt, probier es mal mit Aufbocken (Hebebühne wäre besser), und Rollen lassen im 5.Gang mit 1000U/min. Dann kommt es auf Dein Getriebe und Deine Gesamtübersetzung an. Die Nadel dann auf die entsprechende km/h-Anzeige anpassen.
    Ist nur so eine Idee, falls es immer noch nicht klappt...

    cuzoran


    ------------------
    Corrado Tips Tricks Tools

    Vorübergehende Adresse, da Probleme mit dem alten Anbieter. Jetzt mit neuen Einbautips und Thema Sprit(sparen)

    -------------------------
    US-G60

    Hi,

    ein defektes Lager muß nicht zwangläufig über die ganze Drehzalbreite Geräusche machen. Wenn z.B. Dein Keilriemen lose ist, ist die Spannung am drehenden Teil irgendwann so hoch, das es nicht mehr ins Gewicht fällt. Mein Winterauto hatte übrigens auch so ein Dröhnen, allerdings kam es durch einen lockeren Frontgrill, und die Schwingungen haben sich auf das ganze Auto übertragen. Es ist eben wichtig, wenn irgendwie möglich, die Herkunftsquelle zu suchen (Zumindest mal die grobe Richtung). Oft hilft es, wenn man dabei zu zweit arbeitet: Der eine hält das Gas, der andere probiert sich als Schwingungdämpfer :biggrin:. Dabei natürlich nicht in laufende Teile oder an die Zündung hinlangen!

    cuzoran