Oder ihr verlangt nach einem "Linksausdreher", dann findet es auch der Verkäufer ohne technisches Wissen in seinen Listen .
Beiträge von Zoran
-
-
Hi,
das heißt Bass CAD und ist mein neuer Liebling
. Gibt kostenlos unter http://www-user.tu-cottbus.de/~foellnk/bass.exe zum Runterladen. Hat zwar ein paar kleine Bugs (hauptsächlich setzt es selbständig Punkte statt Kommas), aber ist ansonsten sehr leicht zu bedienen und ziemlich effizient. Für den Normal-User wie mich gut genug.
-
Hi Dan,
wenn Du mir die ZF-Teilenummern gibst, kann ich im Archiv nachschauen - wenn ich mich nicht täusche müsste das aber auch im Bentley stehen
. Übrigens suche ich immer noch nach den ZF-Nummern der Lenkgetriebe und der Servopumpen
. Ist etwas diffizil, da bei uns nicht nach Kunden sortiert wird im Archiv sondern nur nach Nummern
...
-
Hi,
also mit den Daten:
geschlossen = 40L - geht ab ca. 40HZ halbwegs los, und wäre ungefähr so wie die Bassreflex-Version laufen, nur etwas weniger klopfend
Bassreflex (Rohrlänge 4x16) = 42L - damit würde er sauber ab 35HZ spielen, und die untere Trennfrequenz wäre 11HZ, allerdings hat er bei 68HZ den bedingten Peak von 7db - was für Techno nicht schlecht ist.
Im Bandpas wären 50L ein guter Kompromis.
Bassreflex wäre aber wahrscheinlich die beste Lösung, rein Klangtechnisch. Mal grob die Masse bei 21mm-Platten für ein 42L-Gehäuse :
40cm x 50cm x 30cm beim Quader und bei ner Schrägen: 0ben 18cm, Unten 26,7cm, Höhe Rückseite 36,3cm, Höhe Seitenteile 37,3cm und die Breite wäre 76,3cm - bei nem Neigunswinkel von ca. 76Grad - Du kannst ja mal die Differenz von Oben nach Unten messen und die verfügbare Höhe, dann kann man das genauer ausrechnen lassen.
Immer mal vorausgesetz mein Berechnungsprogramm stimmt.
-
Hi,
meine ist für Corrado-Armaturen, die vom Theibach für Golf-Armaturen. Meine Werte lassen sich auch im Bentley nachlesen
. Wie schon einmal geschrieben: Wer lesen kann ist im Vorteil
...
-
Hi,
kann es sein, das Du die falschen bekommen hast? Ich glaube auch das vorne und hinten unterschiedliche Durchmesser der Kolbenstangen sein sollten
. Du kannst auch Federclips nehmen, und die auf 50mm aufstecken, dürfte genauso akzeptiert werden - der Vorteil ist, die können in eingebautem Zustand draufgeclipst werden.
-
Hi,
kann der Magnetschalter sein. Kann aber auch an der Batterie liegen - Wenn die Spannung zusammenbricht, ist das nämlich kein gutes Zeichen
.
-
Hi Niels,
eine Reparatur ist normalerweise immer möglich, ausser, da ist ein cm-großes Loch drin. Kannst du auch selber machen: Kühler ausbauen, gut reinigen, anschleifen an der betreffenden Stelle und dann löten. Falls er danach nicht dicht ist, kannst Du ja immer noch einen neuen kaufen
.
-
Hi,
im Zubehör wird aber dennoch unterschieden
. Du kannst auch Bosch-Sattel nehmen oder andere. Falls Du neue nehmen willst, schau mal bei Nordmannbremsen . War es nichts mehr mit freimachen?
[ 31. Juli 2001: Beitrag editiert von: Zoran ]
-
Hi,
mit nem 72er und dem RS-Chip sind es 30PS (+-5PS). Mit ner 268er Nocke dürften dann 200PS anliegen. Allerdings sollte immer der CO-Gehalt richtig eingestellt werden, am besten so fett wie möglich beim Corrado.
Leistungsmäßig dürften mit dem Hartmann-Fächer, Auspuffanlage, Luftfilter, 268er Nocke, 70er LR und (RS-)Chip mindestens etwa 210PS anliegen. Drehmoment dürfte in der Kombination ziemlich gut sein.
G.racer:
Du solltest Deinen Lader mit nem 68er sehr penibel einfahren, wenn Du den Motor öfters Richtung Drehzahlbegrenzer bewegst, würde ich kein so kleines LR benutzen. Ein Durchchecken (lassen) des Laders wäre auch kein Fehler, dann weißt du woran Du bist. -
Hi,
das LSV ist ziemlich teuer für den G60 - >500 Steine wenn ich es richtig im Kopf habe. Allerdings denke ich, das der Motor, wenn er warm ist, auch ohne LSV läuft und nicht ausgeht. Du kannst es aber dennoch prüfen - Zündung an machen und kurz fühlen ob es vibriert. Wenn nicht die Anschlüsse überprüfen. Kann es sein, das Deine Schubabschaltung irgendwie ne Macke hat? Also das nicht wieder Sprit eingespritzt wird unter 1400 U/min? Probier das gleiche doch mal wenn Du unter 2000 U/min während der Fahrt drauf hast, dann schaltet die Schubabschaltung nicht. Geht beim Ausgehen eigentlich gleichzeitig die Elektrik aus? Dann kann es auch am Zündschloß liegen.
Es kann auch ein sehr verstopfter Benzinfilter sein, oder ein leichter Wackelkontakt bei den Anschlüssen (einfach mal den laufenden Motor ein wenig schütteln). -
Hi,
könnt ihr das ein bißchen präzisieren? Ist das immer oder nur beim abprubten Abbremsen? Warmer oder Kalter Motor? Schon mal mit der MFA die genaue Drehzahl abgelesen dabei? Weil, mir fällt da einiges ein, von banalen Dingen wie Zündung bis exotisches wie Zündschloss
.
-
Hi,
Rainer: Ich weiß jetzt nicht was an meiner Aussage falsch sein soll
...
Ich meine ich habe auch schon viele Corrados mit einfarbigen RL oder funktionierenden Scheibenwischer (oder was sonst noch so als störend empfunden wird) gesehen, ab Werk war das aber trotzdem nicht. Übrigens ist das SAE-Glas schon gelb, aber erstens Mal sieht das Pfui aus und zweitens Mal liegt der Trick nicht am Glas sondern in der Fassung
.
@MTL: Die allermeisten der Reimportierten Corrados sind von VW zurückgenommen worden, dabei fiel den hiesigen Händlern wohl das Deaktivieren der SM und 3.Bremsleuchte zu, so wie es in den meisten der Briefen drinsteht (3.Spalte der Bemerkungen: Seitenbegrenzungsleuchten und 3.Bremsleuchte ohne Funktion). Das würde wohl auch die Unterschiedlichen Vorgehensweisen beim Deaktivieren erklären - bei manchen wurde nur das Kabel gekappt, bei anderen die Birnen entfernt und manchmal sogar die ganze Lampenfassung. -
Hi,
wer lesen kann ist im Vorteil
. Und wer auf Tabellen setzt, die für die Corrado-Armaturen gemacht wurden, erhält auch noch die richtigen Werte
. Und wer zwischen den Tabellen liest weiß auch, wie "das" gerechnet wird...
Hehe, kleine Rätselstunde für Dich, aber als kleiner Tip: Es gibt noch andere Homepages, die was zum Thema MFA haben... -
Hi,
Radlager haben ein mahlendes Geräusch. Ich würde das Ausgleichsgewicht der Antriebswelle auch mal prüfen (siehe Homepage) . Das dröhnt nämlich deftig
.
-
Hi,
andy: Nein, die Blinker leuchten nicht mit, außer man baut sich eine kleine Schaltung dafür
.
Die Sidemarkers gehen mit dem Standlicht an, hinten kommt es darauf an, ob US-Leuchten (Achtung: Keine ABG für Deutschland, da nach SAE) oder die europäischen drin sind. Die US-Leuchten haben eine reflektierende Zone, die gleichzeitig mitausgeleuchtet wird, wenn das Standlicht an ist. Normalerweise sind bei den Reimportierten Corrados aber europäische RL drin, da sie ansonten keine Abnahme erhalten hätten.
-
Hi,
normalerweise dürfte das nich so arg ins Gewicht fallen, sind 4% Unterschied. Siehe auch auf meiner Homepage unter Tips/O-G-U
.
-
Hi,
das Reserverad dürfte kein Problem sein, es gibt ja auch Autos, die ohne geliefert werden. Für längere Strecken kann man zur Not das Notrad ja auch so im Kofferaum mitnehmen
. Bis zur Werkstatt hilft aber normalerweise der Pannenspray und der Mini-Kompressor. Das ein Reifen sich auflöst ist heutzutage so selten, das man das Risiko normalerweise in Kauf nehmen kann
.
-
Hi,
nachdem ich heute endlich das Gehäuse für den Reserveradsub gemacht hatte, bin ich noch ein wenig von der Stabilität meiner Konstruktion enttäuscht. Als Bodenplatte dient eine 22mm starke MDF-Platte, und als (ausgegossenes) Gehäuse mehrere Lagen GFK (klar Jedesmal mit Matten). Zudem habe ich die GFK-Wände noch mit MDF-Leisten von innen verstärkt. Klopfversuche schienen auch eine gewisse Festigkeit erwarten, aber nach dem Probelauf im Freien war ich dann doch enttäuscht : Die Konstruktion schwingt dermassen mit, das, im Freien zumindest, kein sauberer Bass zustandekommt. Wie haben das die anderen, die so eine Konstruktion benutzen empfunden? Wenn die Bodenplatte reingelegt wird, geht's zwar, da der Boden extra gedämmt wurde und das Gehäuse keinen Platz zum Schwingen hat, aber richtig zufrieden bin ich damit nicht. Zudem habe ich noch das Problem, das die ganze Bodenplatte etwas mitschwingt, ich will aber nicht bohren um sie zu befestigen - daher wäre ich über Tips froh
. Eventuell mache ich eine Platte an der Querstrebe fest, so das die Platte mehr Richtung Boden gedrückt wird
.
Ist aber nicht alles negativ - wenigstens ist jetzt wieder richtig Platz im Kofferraum, und man kann ihn nutzen, für was er eigentlich gedacht war.
-
Hi,
die 2Grad-Schritte haben nichts mit dem Intervall zu tun, glaube ich
. Das ist normal, wahrscheinlich aus Kostengründen, sonst würde es ja irgendwann wenigstens einmal eine ungerade Zahl anzeigen. Die alten MFA's konnten übrigens in ein-Grad-Schritten die Öltemperatur anzeigen (Mein 86er Wintergolf zumindest).