Beiträge von Zoran

    Hi,

    ich habe ihn nicht gebrückt, ich habe einen anderen Thermoschalter und ein anderes Thermostat verbaut. Steag hat ihn über einen Schalter zuschaltbar gemacht - Du brauchst nur die gewünschte Stufe kappen und durchschalten - weiß jetzt aber nicht ob auf Masse oder Plus, läßt sich aber beim Trennen leicht Prüfen. Falls es auf Plus ist, mach eine Sperrdiode rein, die in der Steuerleitung Richtung Ventilator verbaut ist.

    Hi,

    das stimmt mit den Schlüsseln bzw. Anhängern, das ist der vorzeitige Tod fürs Zündschloß. Betrifft übrigens nicht nur VW sondern auch andere Marken, wenn ihr mal nen Bekannten habt, der BMW fährt und innerhalb von 2 Wochen 4 Anlasser verbaut, könnt ihr ihn ja mal hinweisen - das Klappmesser mit 30cm-Klinge gehört nicht ans Schlüsselbund :biggrin:.

    Jan-Dirk:
    Ich habe nie behauptet, das bei MEINEM Auto die LS nach dem Kat kommt - wäre ja wohl Humbug...
    Du kannst mit Kat nicht auf Dauer permanent mit zu fettem Gemisch fahren, speziell wenn Du einen Keramik-Kat hast - da ist irgendwann nichts mehr da :teufel: . Wenn Du aber keinen Kat hast, und das ist der springende Punkt, kannst Du noch was optimieren, entweder in Verbindung mit der Lambda + Relais für Katlose oder eben persönlich angepasst an Dein Fahrzeug.

    Vergiß es, 60/40 ist nicht gut für Deine Serienstoßdämpfer. Es sollen in der Konstalation schon Motoren die Haube unsanft geküßt haben bei Schlaglöchern :biggrin:. Ab 40 solltest Du gekürzte Stoßdämpfer nehmen, um wenigstens noch ein bißchen Federung zu haben. Spar lieber noch eine Weile (ist doch sowieso Winter bald).

    Genau, und ohne Kat gaukelst Du dem Steuergerät einen festen Wert vor, nimmst aber den tatsächlich gelieferten Wert für Einstellungen (Lambda im Teillastbereich auf 0,85-0,9), bei Vollast mußt Du halt mit Deinem Benzindruckregler rumexperimentieren. Ohne Kat kann der auch nicht kaputt gehen oder "verstopfen".
    Dein Einstellbereich des Co-Poties ist im Leerlauf +-30% in der Teillast immerhin noch +-10%. Wenn Du was am Benzindruckregler machst, erhöht sich natürlich der theoretische Bereich mehr Richtung fett.
    Das sind aber alles schon kleine Erfahrungswerte, ich würde, wenn ich keine Ahnung von Gemischzusammensetzungen habe, lieber nichts verändern, das kann auch in die Hose gehen :schrei: ...

    Hi,

    ich nehme mal an, Du hast momentan zuwenig Spannung, die Klappe läst sich nach einrasten noch immer vor und zurück bewegen. Dann den Schließmechanismus so anordnen, das er mehr gespannt wird (so gerade noch schließt).

    Hi,

    gehört eigentlich ins Technik-Forum :winkewin:.
    Überprüfe mal, ob Du einen Kabelbruch zum blauen Stecker und zum CO-Potie hast. Wenn beide kein Rücksignal zum Steuergerät geben, wird die maximal-Drehzahl begrenzt, eigentlich auf 5000 U/min.
    Ich würde aber dennoch mal den G-Lader anschauen (lassen) bzw. Überprüfen.

    Hi,

    wenn vor Deiner Lambda ein Loch ist, dann geht das Steuergerät immer von zu magerem Gemisch aus, und läßt nachfetten - Du brauchst also mehr Sprit. Ansonsten sind da noch die anderen Sachen, die mitunter eine Rolle spielen (siehe auch bei mir auf der Homepage unter Sprit sparen).

    Jan-Dirk:
    Lambda 0 wirst Du wohl nicht bei laufendem Motor erreichen :winkewin:. Es sind ja prinzipbedingte Grenzen gesetzt, die sind vom Sprit abhängig. Die Linie verläuft aber nicht ganz linear, um Lambda 1 +-0,05 hast Du eine größere Breite (etwa 0,45 Volt), als für den Rest. 0,1 Volt sind grob Lambda 1,15 und 1 Volt etwa 0,75. Die große Breite von 0,45Volt liegt daran, das hier halt der optimale Wirkungsgrad vom Kat liegt. Aber wir streben eigenlich eher eine um etwa 0,9 an :winkewin:.
    Als Faustregel gilt, bei verbundener Lambda mit dem Steuergerät sollten 0,3-0,75 Volt anliegen, wenn Du ohne Kat fährst, kannst Du aber getrost Deinem Steuergerät eine Lambda von 0,7 Vorgaukeln und deine tatsächliche auf 0,85-0,9 einstellen. Aber ohne Kat fahren ist illegal, und wegen 8 oder 10 PS in der Teillast und mehr Drehmoment macht das ja keiner :biggrin: . Weil, die meisten fahren einfach ohne Kat, ohne die Vorteile zu nutzen, das passt hier eigentlich prima ins Topic, da sie 2-5 PS verloren haben :winkewin:.

    Hi,

    wie Stefan schon schrieb, Du findest auf meiner Homepage eine Anleitung zum Messen - am besten Ausdrucken und mitnehmen. Was generell zu beachten ist:
    - Ist alles eingetragen
    - Hebt der Handbremshebel spätestens in der dritten Raste bombenfest?
    - Sind die Bremsen o.k.?
    - Wie sieht der Motor aus? ein ehrlicher wird zwar staubig sein, aber nicht ölig. Vorsicht vor frisch gewaschenen, glänzenden.
    - Den Schlauch nach dem Lader abnehmen und schauen, ob viel Öl oder Abrieb drin ist, das wäre ein schlechtes Zeichen
    - Unbedingt die teuren Sachen untersuchen, um nicht gleich am Anfang von horrenden Kosten erschlagen zu werden:
    Auspuff, Schiebedach, Sitze, ev. Gurte bei US-Ausführung, Nebelscheinwerfer (Bruch), Karosserieteile, Motorlager + die oberen Punkte
    Kleinigkeiten dürfen natürlich auch mal defekt sein, aber die teuren sollten halt noch in Ordnung sein.
    Du bekommst zwar die meisten Teile auch gebraucht, aber es gibt wohl kaum Leute, die einen Corrado kaufen, um ihn gleich reparieren zu wollen :biggrin:.

    Hi,

    das Schloß vom Handschuhfach stabilisieren, und achten, das die Klappe unter genügend Spannung einrastet. Wenn Teile knirschen hilft meistens ein bißchen Filz zwischen den Teilen, wenn sie aber Klappern, ist es meistens ein Problem durch zu große Spaltunterschiede (nicht genügend Angezogen).