Beiträge von Zoran

    Hi,

    wenn es weißer Rauch war, könnte es von der Zylinderkopfdichtung kommen. Schau mal bei kaltem, laufenden Motor und geöffnetem Ausgleichsbehälter ob das Wasser sprudelt, bzw. Probier mal ob die Schläuche steinhart sind.

    Ich finde es schwach von VW so ein Prestigeobjekt wie den VR6 mit Billigteilen "serienmäßig" zu verpfuschen - Sei es nun Kettenspanner, Gleitschienen und deren Hülsen, die Kette selber, Nockenwellen, Hilfswasserpumpe, Zylinderköpfe und Dichtungen. Zudem kommen Thermik-Probleme, die einen Großteil dazu beitragen. Bei den Motoreninstandsetzern genießt der VR6 keinen sonderlich guten Ruf was die Langlebigkeit und vor allem die Belastbarkeit betrifft. Es ist doch verwunderlich, das Kettenantriebe bei anderen Herstellern fünfmal so lange heben oder Zylinderkopfdichtungen ein Autoleben lang nicht gewechselt werden...
    Und das allerschlimmste dabei ist, das da nicht nur ein 6-Zylinderaufschlag drauf ist, sondern gleich ein 18-Zylinderaufschlag :biggrin:.

    Siehe Sucheforum. Mittels 128K-Eprom, die überstehenden Beinchen werden sinnigerweise zum Schalten zwischen den Speicherbereichen genutzt. Solltest Du aber, als jemand der schon mit Chips zu tun hatte, während ich angeblich noch Windeln trug, eigentlich wissen :biggrin: (Wer austeilt ... Du weißt schon :biggrin:).

    Nein,
    der serienmäßige Krümmer ist ein Witz und Hitzeblocker. Fächerkrümmer bringt einiges an kühleren Zylinderkopftemperaturen.
    Wenn er auch nicht unbedingt soviel an Leistung bringt, so bringt er wenigstens an Thermik was.

    Hi,

    ist der Lambda egal, Du brauchst Lambda 1 nur deswegen, weil da der Kat am Effizientesten arbeitet. Du könntest dem Steuergerät eine konstante Spannung von 0,55 Volt vorgaukeln, und den Motor nach Wunsch abstimmen ohne Kat. Es gibt ja noch Länder, wo Kat oder kein Kat egal ist :winkewin:.

    Hi,

    - Lambdasonde messen (Sollwert normal 0,55Volt, bei Vollgas 0,8-0,9)
    - Am Steuergerät den Widerstand messen, den der blaue Temperaturgeber gibt
    - Vollastschalter, Leerlaufschalter durchmessen (offen unendlicher Widerstand, geschlossen fast keiner)
    - Zündung, CO-Gehalt sollten natürlich stimmen
    - Wert vom CO-Potie am Steuergerät messen
    - Alle Masseverbindungen checken, speziell die beim Zylinderkopf und an der Spritzwand
    - CO-Potie mal ausbauen und mit Bremsenreiniger reinigen
    - Ansonsten mal alle Stecker trennen, reinigen mit Elektronikspray einsprühen

    Das reicht wohl fürs erste.

    Hi,

    meß' sie doch einfach durch. Grünes bzw. schweinchenrosanes Kabel sollte bei warmen Motor irgendetwas um die 0,55 Volt haben.
    Die vom Golf geht, die Heizung ist nur für die Warmlaufphase nötig. Die vom Suzuki dürfte auch gehen, so ein großes Mysterium ist die Sonde auch wieder nicht :winkewin:.

    Hi,

    wenn ich das richtig verstanden habe, kommt kein Zündfunke an, oder hast Du das nicht zünden im Allgemeinen gemeint?
    Falls kein Zündfunke ankommt, kannst Du mal schauen, ob die Verteilerkappe einen Riss hat, oder ob vom Verteiler selber vielleicht etwas nicht mehr stimmt (Hallgeber, Masse). Könnte auch irgendwas an der Elektrik sein, ein Bekannter kann zum Beispiel nicht starten, wenn die Heizung und Heckscheibenheizung an ist :confused: .

    Hi,

    also 50 Grad ist so die maximal gewünschte Temperatur auf freier Wildbahn, das erreichst Du auch problemlos, selbst im Sommer mit Deinem serienmäßigen Ladeluftkühler, solange Du unter etwa 0,8 bar Ladedruck bleibst. Wenn Du mit mehr Druck fährst, ist die Luft heißer, da mehr komprimiert - das kennst Du ja von ner Fahradpumpe, die wird auch ziemlich warm, wenn Du sie permanent bis zum Anschlag benützt.
    Zu Deiner Leistung:
    Ohne Fächer und Nocke dürften momentan wohl etwa 210 anliegen, wenn es halbwegs sauber angepaßt ist, nachher dürften 230 drin sein mit diesem Setup. Erwarte Dir einen von einem extra abgestimmten Chip nicht extra-viel an Leistungsplus in Zahlen, aber in Ansprechverhalten und ähnlichem. Wobei das aber bis zu einem bestimmten Grad auch manuell abstimmbar ist. Übrigens, wenn der Kopf gemacht ist, speziell mit großen Ventilen, ist ein Fächer absolute Pflicht, der Gußkrümmer ist da eine ziemliche Leistungsbremse (und Hitzestelle), ebenso der originale Querschnitt der Ansaugbrücke.
    Mal sehen, was nächsten Sommer bei mir anliegt, bin gerade auf der Suche nach den Extremwerten, da es ja nur eine Saison heben muß :biggrin:.

    Hi,

    bei solchen Störungen liegt meistens ein fehlender Masseanschluß an :biggrin:. Die Verbraucher ziehen sich dann Strom über die nächstbeste Möglichkeit. Also mal die Verkabelung überprüfen. Vielleicht liegt auch irgendwo eine Ader einer Plusleitung auf Masse.

    Hi,

    solange Du Tuningchips hast, die fürs jeweilige Steuergerät passen, ist das kein Problem - wobei Theibachs Chip ja zum Glück ziemlich passend für alle ist :winkewin:. Andere Tuner haben zum Teil für das jeweilige Steuergerät verschiedene, wobei das nicht wirklich notwendig ist, da kann Dir aber Toby genaueres sagen. Den CO-Wert kannst Du für den Winter jetzt so lassen, im Sommer kannst Du ihn etwas erhöhen.
    Ich meinte mit meiner Frage, ob Du den RS-Chip nun mal versuchsweise in das Steuergerät eingebaut hast, wo noch der ABT-Chip drin ist, weil Dein Steuergerät ja irgendwie einen Schuß weg haben muß. Vielleicht ist es ja nur was einfaches wie ein poröser Schlauch zum Drucksensor oder die Platine ist oxidiert. Auf alle Fälle müßte Dein G60 mit dem RS-Chip besser laufen als mit dem ABT-Chip.
    Generell beim Chip-Wechsel empfiehlt es sich die Grundeinstellung zu überprüfen, dann bist Du auf der sicheren Seite.