Beiträge von Zoran

    Hi,

    hab aus 2 Postings mal eins gemacht, kannste nächstesmal selber machen, indem Du "editieren" anwählst.
    Ich selber fahre das ATA. Ich komme aber bei 6500 auf etwa 235 und bei 6200 auf 225. Mir reicht das :biggrin:.
    Übrigens, die Drehzahl mit der MFA ablesen, der DZM eilt einiges voraus :winkewin:.

    Hi,

    dem Motor macht es nicht so viel aus, kannst ja mal die Wegstrecke nachmessen auf der so ein Staubkorn permanent zwischen Verdränger und Gehäuse gedrückt wird. Am Motor wäre der einzig schlimme Punkt am Ventilsitz, aber da wird es durch den Sog so gut wie nie hängenbleiben, außerdem macht es da relativ wenig, wenn - ist ja eh schon genug Ölkohle dran :winkewin:.

    Hi,

    im Leerlauf kann es durchaus sein, das es an defekten Lagerschalen/Wellen liegt. Bei 2500 auf der Anzeige (real etwa 2200-2300) ist aber eigentlich der zweite Schalter zuständig für die 1.4-Bar-Überwachung. Hast Du die Reparaturanleitung für den Golf? Da steht die Prüfprozedur für die Schalter drin und Anschlüße drin. Eigentlich müßte aber auch der Summton bei 2500 kommen :winkewin:. Kannst ja mal das gelbe Kabel abziehen und an Masse halten, wenn sie nun blinkt, liegts am Kabel oder Steuergerät -> ich hatte mal nen Kabelbruch am 16V, da summte es aber, deswegen die Frage. Wenn die Lampe übrigens nur Leuchtet, würde ich wohl eher auf einen Elektrik-Fehler tippen.

    Hi!
    Ob Raid und Momo den gleichen Lochkreis besitzen bezweifel ich im übrigen auch noch dazu. Es gibt auf alle Fälle auch noch unterschiedliche Teilungen bei den verschiedenen Herstellern (statt 6x60 Grad z.B. 4x65 und 2x50), obwohl ich das unlogisch finde, rein Fertigungstechnisch gesehen :biggrin:.
    Ob es paßt siehst Du ja gleich beim Auflegen.

    Hi,

    ich weiß nicht, ob die Stecker die gleichen sind, am Corrado sind eigentlich Passat-Stecker drauf (Teilenummer 357....). Der universale Satz passt aber auf alle Fälle und ist mit 95DM auch nicht sooo teuer. Du brauchst nur pro Seite das graue und gelbe Kabel trennen, abisolieren und mit den beigefügten Verbindern zusammenschließen. Dann den Stoßverbinder noch ein bißchen warmmachen und nie wieder über schlechtes Licht klagen :winkewin:. Im Sinne der Produktverbesserung werden nach Abarbeiten der vorhandenen Materialien dann Kabel in Originalfarbe verwendet, was den Anschluß nochmals erleichtern sollte.
    Übrigens fand ich bisher mein Licht am Golf echt gut, aber nach der Saison mit Relaissatz fand ich es so bescheiden, das ich im Golf nun doch auch mit Relaissatz fahre. Obwohl ich vorher nur einen Abfall von einem knappen Volt hatte (letztes Jahr waren es nur 0,2 Volt), ist der Unterschied wirklich enorm. Wer meint, der Satz bringt nichts, der hat ihn noch nicht selber im eigenen Auto erlebt :biggrin:.

    Hi,

    erstmal würde ich die Spannung messen solange die Lampe leuchtet (direkt an der Batterie), dann nachdem Du kurz Gasgegeben hast, dann wie Andy schon sagte, Batteriepole reinigen, Wasserstand kontrollieren, alles wieder anschließen und Fett auf die Anschlüße drauf. Wenn es dann immer noch nicht weg ist:
    Regler ausbauen, Schleifkohlen ersetzen (ca. 5-10DM) oder den ganzen Regler. Das mit etwas Gasgeben rührt meistens daher, das die Kohlen nicht richtig auf Kontakt liegen, und sobald Du Gas gibst, ist der Kontakt da -> läßt sich auch ohne Ausbau leicht feststellen, wenn vor dem Starten Kontaktspray von hinten reingesprüht wird, und die Lampe dann gleich erlischt.
    Falls Die Lampe erst bei Drehzahlen über etwa 3500 ausgeht, liegts am Erregerstrom, aber das wäre dann nicht "kurz aufs Gas treten" :biggrin:.

    Hi,

    kann es sein, das ein Massepunkt nicht mehr richtig angeschlossen ist? Bei meinem 16V ging am Anfang ein Großteil der MFA nicht, der Grund lag in einem abgefallenen Massepunkt. Der war bei mir nahe am Verteiler, aber wenn das der Fall sein sollte, liegt der beim Cabrio sicherlich woanders.

    Hi,

    was für eine Nummer haben eure Steuergeräte? Ich habe das CR, und das ist garantiert nicht bei 215 abgeregelt (mit original-Chip läuft er halt bei 228 in den Begrenzer). Mit Chip und Laderrad sind etwa 400 U/min mehr drin. Vorausgesetzt der Rest stimmt: Lader o.k, Unterdruckschläuche, Lambdawert, Kat. Wenn er bei 5800 zuschnürt, dann stimmt irgendetwas nicht.
    Das mit dem Getriebe ist selbsterklärend, man muß halt wissen, ob man Beschleunigung und Durchzug oder Vmax haben will.

    Hi,

    der Originale ist dimmbar. Wenn Du dauernd konstantes Licht drauf haben willst, kannst Du ein Relais dazwischen schalten :winkewin:. Verstehe aber immer noch nicht, warum bei runterdimmen das Licht am Radio angeht und umgekehrt aus - oder habe ich das falsch verstanden :confused:?

    Hi,

    wenns der Originale RS war, dann läuft der garantiert nicht zu mager (sonst gibts keinen Boost >5000).
    Andererseits wirds mit nem 65er und eventuell defektem Vollastschalter ganz schnell eng :winkewin:. Bei kleineren LR ist es Pflicht, das der Vollastschalter einwandfrei funktioniert, sonst Hyperventiliert der Motor ganz schnell.