Beiträge von Klaus

    Danke für Deine Kritik, Plexus.

    Ja, dass mit den nicht mehr funktionierenden Links ist ein Problem in allen Foren.
    Wenn ich hier welche sehe, entferne ich diese auch. Die Postings und Nachfolgende sind leider teilweise durch nicht mehr funktionierende Links (oder entfernte Links) unverständlich.
    Aber wir haben kein wirklich wirkungsvolles Mittel dagegen.

    Fotos bleiben erhalten, wenn sie auf unseren Server hochgeladen werden. Leider wird dies nicht von Allen, die die Berechtigung dazu haben, auch genutzt.

    Was bei corradotechnik.de los ist weiß ich leider nicht. Habe auf meine Anfrage leider keine Antwort bekommen.

    Das Entfernen der ebay-Links war so gewollt. Die funktionieren ja nur eine sehr begrenzte Zeit und hatten andere Probleme zur Folge.

    Konstruktive Kritik ist immer willkommen.

    Klaus: ich finde es schon richtig, dass du das Thema „H-Kennzeichen“ aufbringst. Ich reibe mir immer verwundert die Augen, wenn ich hier immer noch neue Themen lese wie „... will umbauen auf anderen Motor und tiefer, breiter ....“. Ich will damit niemanden auf den Schlips treten und habe dabei auch kein bestimmten Thread im Auge. Ich finde nur, dass es um jeden jetzt noch Originalen schade ist, wenn der kurz vorm 30. noch umgebaut wird. Ist nur meine Meinung, muss nicht jeder zustimmen.

    Gruß
    Thomas

    Solche Gedanken sind mir nicht fremd, allerdings denke ich dann immer, dass der betroffene Corrado wahrscheinlich auch schon nicht mehr zum "kraftfahrzeugtechnischen Kulturgut" rückrüstbar gewesen ist.

    Übrigens sind die Themen Youngtimer/Oldtimer sowie Gebrauchtwagenstatisik seit Monaten die meist aufgerufenen Themen auf der neuen Homepage.
    https://www.corrado.xyz/index.php/der-…gtimer-oldtimer

    https://www.corrado.xyz/index.php/der-…-gebrauchtwagen

    Hat ja auch eine gewisse Aussagekraft.

    Genau Klaus, Thomas schreibt ganz richtig, dass es zwei Gutachten gibt. Das Oldtimergutachten vom TÜV wird für das H Kernnzeichen benötigt. Darin findet sich aber (zumindest bei meinem) kein Wert (in Euro) und keine Note (z.B. Zustand 1 oder 2), sondern nur die Aussage sehr, sehr guter Erhaltungszustand.
    Im Wertgutachten meines Sachverständigen ist dann auch der Wert in Euro angegeben und die Zustandsnote (1-).
    Bei der Regulierung eines unverschuldeten Unfalls kann das H Gutachten helfen, aber auch das normale Wertgutachten wird Hilfe leisten, wenn die Reparatur mit Originalteilen ausgeführt werden soll. Ist aber wohl kein Muss, wenn der Wagen vom Zustand her gerade so das H erreicht hat.
    Siehe auch hier:

    http://www.iww.de/ue/archiv/sach…wicklung-f18996

    Gruß

    Gunther


    Schon gut. Ich bin ja auch nicht auf der "Brennsuppen dahergeschwommen" wie die bayrischen Schwaben sagen :)
    Klar weiß ich das alles. Ich habe das erste Wertgutachten für meinen VR6 ja schon 2005 anfertigen lassen und auch veröffentlicht.
    Ich habe nur auf die Unterschiede hingewiesen.:doof::)
    Im Prinzip wollte ich hier auch nur potentiellen Interessenten am Corrado als Oldtimer etwas helfen und keinesfalls sollte das dazu dienen, den Corrado als Oldtimer schlecht zu schreiben. Ich freue mich über jeden Corrado, den ich sehe - über einen schönen Corrado mit H-Kennzeichen eben noch etwas mehr. :respekt:

    Danke für den interessanten Link, Gunther.
    Darin wird eigentlich alles bestätigt, was ich beschrieben habe.

    Thomas, willst Du damit sagen, dass man mit einem bei der Versicherung eingereichtem Wertgutachten im Falle eines Falles Anspruch auf Reparatur mit Originalteilen hat? Das wäre zwar gut, aber für mich ganz neu.


    Wenn man schon das Gutachten für den Oldtimerstatus hat, macht es aber wenig Sinn dann den Corrado nicht mit dem H-Kennzeichen zu schmücken, oder?

    Das Gutachten erstellen zu lassen, ohne dann ein H zu beantragen macht ja auch überhaupt gar keinen Sinn, Klaus.

    Gruß
    Gunther


    Für manche ja scheinbar doch, weil ein Gutachten, egal welches, erstmal versicherungstechnsch Vorteile bieten kann, das Oldtimergutachten würde aber die Gewähr von Originalteilen bieten ( falls noch beschaffbar), was das normale Gutachten nicht leistet.
    Leider gibt es dazu aber hier noch nicht die Aussage eines "Wissenden"

    Das mit dem Wertgutachten ist nach meinem Kenntnisstand nicht 1:1 mit den H-Kennzeichen identisch. Bei den Versicherungen wird das unterschiedlich gehandhabt und ist nicht in jedem Fall Bestandteil der Versicherungsbedingungen.
    Mit dem H-Kennzeichen ist es aber ggf. verbindlich geregelt.
    Es dürfen ja nur zeitgenössische Ersatzteile verwendet werden, um den Status als historisch wertvolles Fahrzeug nicht zu gefährden. Das ist beim normalen Gutachten z.B. nicht so.
    Vielleicht hat jemand detailliertes Wissen dazu.

    Stimmt, Dirk, die Umweltzonenthematik hat sich in den letzten Jahren in Europa verändert. Auch mit H-Kennzeichen darf man zu bestimmten Zeiten in manchen französischen Städten nicht mehr fahren. Wenn das Auto, ich glaube, vor 2004 zugelassen wurde, gilt zeitweise Fahrverbot. Einheitlich durchgängig ist es noch nicht geregelt.

    Wenn man schon das Gutachten für den Oldtimerstatus hat, macht es aber wenig Sinn dann den Corrado nicht mit dem H-Kennzeichen zu schmücken, oder?

    Vorteil H-Kennzeichen:

    • Versicherung oft günstiger wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben sind. Damit Oldtimer-Tarife nicht missbraucht werden, muss z. Teil ein weiteres Fahrzeug angemeldest sein oder man kann eine Dauerkarte für den ÖNPV nachweisen. Je nach Versicherung.
    • Die die Sperr-Verkehrszeichen Umweltzone dürfen mit H-Kennzeichen ignoriert werden. D.h. die Feinstaubplakette ist für eingeschränkte Verkehrszonen nicht mehr erforderlich.
    • Subjektiv: Andere Verkehrsteilnehmer sind zu Oldtimern, nach meiner Beobachtung, oft rücksichtsvoller.
    • Vermutlich: Der Verkaufswert eines Oldtimers wird wahrscheinlich deutlich höher sein wie der eines gleichen Modells ohne H-Kennzeichen.
    • Unsicher: bei einem unverschuldeten Unfall wird nicht der Zeitwert herangezogen, sondern die gegnerische Versicherung muss die Ersatzteilkosten und Reparatur voll zahlen. Wer weiß genaueres dazu ?