Beiträge von Klaus

    Habe gerade, wie jedes Jahr im Herbst überprüft ob es sich finaziell lohnt zu wechseln.
    Immer noch ein Wahnsinn welche Unterschiede es gibt.
    Trotz SF 25 habe ich für die beiden Autos zusammen einen Differenz von über 800€ / p.a. festgestellt.
    Wahnsinn.
    Erfreulich allerdings, dass es für mich keinen Grund zum Wechseln gibt.
    beim Corrado sogar eine leichte Reduzierung, aber unerfreulich aber die deutliche Erhöhung bei Golf.


    Wie sieht das bei Dir aus?

    Als Anhang der aktuelle Vergleich Haftpflicht / Vollkasko - Corrado / Golf

    .
    Und wenn Dein VR D3 hat, bist Du doch erst mal eh fein raus :winking_face:


    Ich fahre auch schon lange nicht mehr mit dem Corrado in der Stadt rum. Ist ja mein "Fahrfreude-Auto" und Stadtfahrten machen einfach keinen Spass - zu viele Radfahrer, zu hoher Verbrauch und vor allem diese unverschämt, kaum zu ertragenden neidischen Blicke!

    Ganz so wollte ich's eigentlich nicht ausdrücken.
    Wir verursachen schon wesentlich mehr Umweltbelastung (viel zu viel) als viele andere Länder. Nur im Vergleich mit den Hauptverursachern sieht man dass wir zwar auch Verursacher sind, aber nicht die ganz Bösen sind. Allerdings werden wird genauso wie Länder, die keine nennenswerte Umweltbelastungen verursachen (extrem z.B. Südseeinselstaaten) von den Auswirkungen nicht verschont bleiben.
    So gesehen ist jede Vermeidung / Reduzierung von Belastungen hilfreich.

    Es ging hier allerdings um das lokale Problem der Umweltbelastung durch den Autoverkehr und die daraus resultierende Fahrverbote in manchen Städten. Das betrifft uns jedenfalls direkt.

    Die Zeit des ungesteuerten Autoverkehrs in den Städten wird mittelfristig zu Ende gehen. Zaghafte Ansätze sieht man schon.
    Beispiel Augsburg:

    • Autospuren wurden und werden zugunsten von Radwegen verkleinert oder von zwei auf eine Spur reduziert .
    • Der öffentliche Nahverkehr wird ausgebaut
    • Ausbau der Park&Ride-Plätze
    • Tempobegrenzungen (mehr 30er-Zonen)
    • Kein Ausbau von Parkraum in der Stadt
    • Tests und Überlegungen zu günstigeren ÖVPN-Tickets
    • Ausbau des Carsharing-Angebotes
    • Busse fahren schon mit Gas / Elektrisch
    • Bahnhofsumbau u.a. einfacheres Umsteigen in Straßenbahnen
    • Neue Radwege
    • Anteil des Radverkehrs am Individualverkehr soll in den nächsten Jahren auf 20-25% steigen.
    • Ampelsteuerungen werden effektiver.


    …..
    Dabei ist Augsburg noch keine Vorzeigestadt diesbezüglich (Münster/Freiburg sollen da z.B. schon weiter sein).

    Aber es tut sich was und als Fußgänger, Radfahrer, Straßenbahnbenutzer und Golf/Corradofahrer finde ich das auch richtig gut.
    Die Zeiten "Vorfahrt für den Autoverkehr" gehen 100% zu Ende.
    Mir geht es nur nicht schnell genug und evtl. nicht fair genug. :motz:

    Da kann ich mitgehen, Dirk,
    allerdings bin ich der Meinung dass, wie bei allen erfolgreichen Projekten, bevorzugt erst die Big Points beseitigt werden müssten.
    Das sind aber überwiegend Verursacher außerhalb unserer Möglichkeiten.
    Wir können "nur" dass beeinflussen, was bei uns entsteht, z.B. Kohlekraftwerke mit schwachen Filteranlagen, Autoabgase, Hausbrand, incl. Plastik, Feuerwerke, Pflanzengifte ....
    Wenig oder überhaupt keinen Einfluss haben wir auf alles was in China, USA, Brasilien, Afrika, …. usw. an Umweltsünden begangen werden. …..und leider ist dies unglaublich viel.

    Trotzdem sollten wir selbstverständlich weitermachen mit der Reduzierung von Umweltbelastungen, aber die Verbesserung auf die globalen Veränderungen durch unsere Umweltaktivitäten nicht überbewerten. Auch da wird bei uns oft übertrieben.

    Wir haben in unserem Stadtteil auch solche Diskussionen. Dabei kommen dann auch im Detailprobleme auf, wie z.B. die Referenzmessverfahren und Platzierung der Messgeräte an Messstellen, sowie die Qualität der Messgeräte. Viele sind hier der Meinung, das die Geräte falsch installiert sind, also falscher Ort, falsche Höhe usw.
    Gut ist aber, dass sich immer mehr dafür interessieren und immer mehr auch Wissen dazu erwerben und nicht nur "rummaulen" oder kritiklos "nachplappern" was andere vorgeben.

    Deshalb bin ich in Summen nicht mehr ganz so pessimistisch.

    [Polemik Mode an:]

    Schuld sind wieder mal die Autohersteller. Hätten die Autos mit geplanter 10-jähriger Obsoleszenz gebaut, gäbe es die Probleme nicht oder nur homöopathischen Mengen.


    Obwohl, vielleicht haben die's sogar so gemacht, nur nicht vollumfänglich.

    [Polemik Mode aus]

    Ich hab mal kurz in meinen Unterlagen nachgeschaut:
    ASU-Messwerte:

    Corado VR6 D3
    CO im Leerlauf 0,00 - 0,03 (Ergbnis aus mehreren Messungen)



    Gof GTI 6 Euro 5
    CO im Leerlauf 0,01 (Nur eine Messung, die anderen nur mittels ODB o.k.)


    :kopfkrat:

    Wir testen z.Z. ob wir die Freischaltung der Anhänge durch die Moderatoren dauerhaft aufheben können.


    Wichtig: Anhänge können unter Umständen ein rechtliches Problem für den User bedeuten, der die Anhänge hochläd. Es dürfen niemals urheberrechtlich geschützte Dateien wie Bilder, Fotos, Software, Musik oder ähnliche hochladen werden.
    Vorsicht: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht, das bedeutet, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Dateien frei von Urheberrechten oder Copyrights sind, laden Sie sie besser nicht hoch.
    Oft ist ein Link auf die Quelle sicherer.


    Bitte auch daran denken, dass ein Hochladen von Dateien auf den VWCorrado.de Server, anstatt die Bilderdienste zu nutzen, meistens die bessere Lösung ist.

    Ein paar kleine Verbesserungen/Änderungen auf der https://corrado.xyz:
    Auf kleinen Bildschirmen (SmartPhone im Hochformat) bleibt jetzt der Einstieg ins Menü oben sichtbar wenn man nach unten scrollt.
    Auf großen Bildschirmen bleibt die ganze Menüleiste beim scrollen nach unten oben stehen.
    Eine Übersicht (Schlagworte) gibt's hier: https://corrado.xyz/site-map

    • 11.11.21 Änderungen und Neues gibt es jetzt immer automatisch hier
    • 07.10.21 Corrado als Youngtimer / Oldtimer (erweitert)
    • 06.10.21 Vergleich Corrado VR6 versus Porsche 968 (neu)
    • 05.10.21 Abgasthematik Euro 2 / D3 Schadstoffklasse (neuer Abgasuntersuchugsbericht)
    • 03.10.21 Öl für den Corrado - Leichtlauföl geeignet? (Änderungen)
    • 01.07.21 Interessantes, Skurriles, Witziges von Corradotreffen (erweitert)
    • 30.03.21 Anzeige der 10 am meisten aufgerufenen Artikel.
    • 30.03.21 Thema Batterieprobleme erweitert.
    • 29.11.21 Thema Versicherung. Die Daten für 2021 (Corrado VR6 und Golf GTi 6)
    • 22.03.20 INTERESSANTES, SKURRILES, WITZIGES VON CORRADOTREFFEN
    • 03.03.20 Einige Änderungen an den Seiten, neue Fotos.
    • 12.02.20 Oldtimer-Urkunde für den G60 :)
    • 24.10.19 Leistungsmessung: Neue Grafiken Vergleich VR6 - VR6 65b - G60
    • 19.10.19 Versicherung: Typklassen Corrado für 2020
    • 19.10.19 Pressestimmen: Eine sehr bekannte Dame ist scheinbar Corradofan :winking_face:
    • 25.09.19 Interessantes, Skurriles, Witziges von Corradotreffen
    • 07.09.19 Sicherungsbelegung
    • 07.09.19 Motorprobleme VR6 Ölpumpe / Kettenspanner
    • 28.06.19 Viskosität der Motoröle
    • 11.05.19 Motorinstandsetzung G60 und VR6 (gesponserter Artikel))
    • 20.04.19 Öltemperatur - Öldruck - Ölstand - Viskositätsindex: Neue Grafiken und Auflistungen
    • 19.03.19 Corrado-Statistik auf den aktuellen Stand gebracht
    • 20.11.18 Verkaufsseite temporär
    • 03.11.18 Ein Corrado-Kreuzworträtsel
    • 11.09.18 Grafik "Achtung Tuning" die Schritte zur Betriebserlaubnis veröffentlicht
    • 02.09.18 Grafik über die Reduzierung des Auftriebs an der Hinterachse durch den Spoiler eingefügt
    • 30.08.18 Beispiele für Gewichte von Rädern 7.0 x 16 , 7,0 x 17 und 7,5 x17 Zoll
    • 27.08.18 VW Sportwagenhistorie - Vom Karmann Ghia bis zum Scirocco III. Vom Erscheinungsjahr der Baureihe bis zum Ende und die PS-Angaben.
    • 26.07.18 Getriebedaten aktualisiert
    • 31.05.18 In die Suchfunktion (finden) im Forum ist jetzt auch die Suche über corrado.xyz integriert.
    • 30.05.18 Impressum und Datenschutzerklärung auf zwei Seiten aufgeteilt.
    • 25.05.18 Datenschutzerklärung angepasst
    • 02.05.18 FAQ's neu verlinkt
    • 01.05.18 DSGVO im Impressum umgesetzt
    • 01.01.18 EU-Richtlinie über Cookies umgesetzt

    Im Autoland Deutschland fühlen wir Autofahrer uns mittlerweile unverstanden und nicht mehr wertgeschätzt. Damit gehören wir, wie die Kinderlosen, die Pflegekräfte, Lehrer und Polizisten, zu den extrem Benachteiligten. Besonders betroffen und richtig ausgegrenzt sind die, nur noch wenigen, Corradofahrer. Erwartet man doch von uns Cofa’s stets während der Fahrt zu lächeln und beim Aussteigen aus Asphaltnähe doch elegant und schwungvoll dem Boliden zu entsteigen. Der 4 Literverbrauch-Polofahrer grinst uns an der Tanke unverschämt an, der Fiskus zockt uns mit ungerechtfertigt hoher Kfz-Steuer ab, Werkstätten versuchen sich an uns zu bereichern und die Polizei stellt überall in der Republik Fallen gegen uns auf. Ja, es geht sogar so weit, dass wir uns von Möchtegernsportwagenfahrern im Porsche 911 GT3 RS, Mercedes-AMG GT R, Ferrari 488 GTB überholen lassen müssen und sogar ein Audi R8 V10 Performance Quattro schnuppert gelegentlich an unseren Auspuffen. Echt ätzend.
    Doch was kommt noch auf uns zu? Nach Dieselfahrverboten vielleicht ein Corradofahrverbot? Welche Lobbyisten setzten sich eigentlich für die Interessen der Corradofans ein? Begrenzung der Ersatzteilpreise, Neuproduktion von nicht mehr verfügbaren Teilen, Umtauschprogramm alt gegen neu – und damit meine ich nicht die Corradofahrer.
    Unsere Geduld hat jetzt ein Ende. Der wissenschaftliche Rat der Universität von Datschiburg hat herausgefunden, dass Corradobesitzer nicht die Rüpel im Straßenverkehr sind, ganz im Gegenteil, hat man vor einem Kindergarten einen langsam fahrenden Corrado gesehen, vor einem Seniorenheim soll sogar ein Corradofahrer angehalten, den Motor abgestellt und die Örtlichkeit genau betrachtet haben. Vorbildlich.
    Verkehrshindernisse sind wir allerdings auch nicht. Uns sagte noch nie ein Beifahrer " Du hast das Gaspedal mit bezahlt, also benutz es auch".
    Die mustergültige Pflege unserer Corrados und Abneigung gegenüber anderen Autos (Bääh) lässt auch nicht den Verdacht aufkommen, dass wir für die massenhafte Einwanderung von Asiaten (Hyundia, Toyota, Kia usw.) verantwortlich sind.

    Kurz und gut, auch wenn’s die anderen nicht wissen, wir Corradofahrer sind die Besten.
    …und Staunen ist auch ein unfreiwilliges Lob!:huch:

    Liebe Grüße
    Klaus