Sieht echt gierig aus, Andreas
werde ich ja hoffentlich am Samstag live sehen können
Beiträge von Klaus
-
-
metty-vr6
die Messwerte Audi-TT von AMS stehen auf der Homepage unter Vergleiche -> Testdaten240 km/h !!
Ich hatte mal einen Audi TT Coupe 1.8T Quattro bei 130 km/h am Heck kleben.
Keine Chance den bis 220 km/h abzuschütteln. Erst als er aus dem Windschatten raus war konnte ich leicht davon ziehen. Schätze das waren so 4-5 km/h Unterschied.
Also, kann ich sagen, das der TT (jedenfalls dieses Exemplar) in etwa die Power hat, die ein VR6 mit ca. 210-215 PS hat. Denke, dass es für den TT schlechter aussieht je wärmer es ist und/oder je höher der Gegenwind ist -
habe den der Rollwiderstand von 18,8kg noch nicht berücksichtigt, so dass wir auf 177,1 kg bzw. 1771 N kommen !
-
Ich komme bei der Berechnung beim Corrado auf 158,3 kg Windlast bei 235 km/h entsprecht 1583 N !
Damit wäre dann mit dem TT Motor auch keine 266 km/h erreichbar sondern allenfalls 255 km/h -
Zitat von Tobi-VW15
Ich denke dass die große Spoilerlippe drunter geht, ohne dass Du Höchsgeschwindigkeit verlierst. Die großen Spoilerlippen verbessern sogar eher die Aerodynamik, weil sie jene Teile, welche die Luft verwirbeln, also Räder, Ölwanne, Antriebswellen etc., besser abdecken, und der Luftstrom dadurch ruhiger wird.
ok, logischZitat... ein G 60 mit verhältnissmäßig geringen 160 PS nie 225 km/h Spitze erreichen. Zum Vergleich. Ein Golf III 16V mit 150 PS schafft "nur" 215 km/h!
Der Vergleich hinkt doch etwas.Eigentlich ist es mir auch nicht sooo wichtig, ob 200km/h oder 203 km/h, denke aber das Dein erstes Argument sticht.
-
Doch - immer die gleichen, serienmäßigen Größen unter Vernachlässigung von unterschiedlichen Rollwiderständen
Ob die Berechnung wirklich stimmt ?
Meiner ist mit 247 km/h bei 215 PS angegeben -
Devilbiss
na ja, nach den paar Minuten
Frag mal einen. der seit über 13 Jahren Corrado fährt -
Leider habe ich den 82-jährigen nie kennengelernt, deshalb weiß ich nicht ob der Respekt dem Käufer oder dem Verkäufer gehört.
[schild=4 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]23TKM in 6 Jahren und 4 Monaten ![/schild]
-
[quote='turbomac']Corrado-Fahren hält jung !!!
Mein Corrado wurde neu von einem 82 -jährigen Herren gekauft, später auf seine damals 76-jährige Frau umgeschrieben. Als diese den Corrado dann mit ihren 77 Jahren verkaufte, hat sich sich einen neuen Audi TT gekauft.
... und jetzt fährt so ein Jungspund den Corrado -
Ich bin ja kein Motorentechniker oder ähnliches, habe aber mal die Tabelle mit den mittleren Kolbengeschwindigkeiten erweitert auf alle Corrado-Modelle.
Auch den Link unter der Tabelle mal beachten.Damit will ich nicht ausdrücken, dass dieser Wert alleine entscheidend ist, aber wahrscheinlich ist er einer der vielen Faktoren, die darüber entscheiden ob ein Motor mehr oder weniger verschleißanfällig ist.
Schaut's Euch mal an.
Homepage: ALLGEMEINES - CORRADO-KLASSEG60Ing
Ja, der 827 ist sicherlich ein Glücksfall für VW. War da eigentlich auch schon Prof.Krüger dran beteiligt (VR6-Krüger) ? -
-
Hab ich ja selbst noch nicht gesehen, Danilo
Ein einfacher. mager ausgestatter Wintercorrado.
Nächste Woche vielleicht mehr. -
-
siehe weiter oben, das steht für den 95er Golf
-
Wo gibt es in den unendlichen weiten des Web ein paar qualitativ gute Fotos von einem Corrado in Silber mit silbern lackiertem Kühlergrill ?
Hinweis: Die auf meiner Page kenn ich schon
-
Dass Sex-Zylindermotoren länger halten, kommt noch aus der Zeit, als die Sixpacks deutlich niedrigere Drehzahlen hatten. Heutzutage drehen die Sechszylinder genauso hoch oder sogar noch höher als die 4er. Bestes Beispiel ist der 3er BMW, den es als Sechstopfmaschine in einer Variante mit unglaublich hohen Drehzahlen gibt.
Vergleicht man aber aufgeladenen 4Topftreiblinge mit einem 6Topftreibling-Sauger, würde ich, gleich gute Verarbeitung und vergleichbare Fahrweise, Öl, Wartung usw., vorausgesetzt eher an eine längere Legensdauer der Sechser glauben.
Entscheidend kann auch die mittlere Kolbengeschwindigkeit sein.
Bei der mittleren Kolbengeschwindigkeit sieht z.B. der G60 sehr gut aus.
Siehe dazu auf der Homepage:https://corrado.xyz/technisches/co…geschwindigkeit
Da aber die mechanischen Motorprobleme(und die sind wohl gemeint) in den letzten Jahren immer seltener geworden sind, ist wohl eher die Elektronik/Elektrik das Problem.
-
Screw - Driver
evtl. hat auch Cartest mit 1.80 beim US-Modell recht, weil die kleinere Spoilerlippe vielleicht den kleinen Unterschied von 1.80 zu 1.81 ausmacht. -
Screw - Driver
1.88 kann stimmen. Cartest sagt beim Corrado SLC 1.80 m² -
Ich glaube einige sind reif für besondere CORRADO-FORUM User-Auszeichnungen
Christopher: Der gierigste Corrado-Forum-Beobachter
Kannst schon mal anfangen zu schreiben, wie das mit dem Acitve Desktop geht bzw. einzustellen ist - schätze ich
-
OK, nächste Woche. Wer vorher den Code für das Laufband möchte, kann ihn von der HP kopieren.
Marius evtl. die zweite Alternative zur Verfügung stellen.