Beiträge von Klaus

    @haoZ
    Nein, kann ich nicht. Bin ja kein Fahrwerkskonstrukteur :)
    in diesem Posting gibt es ein paar Aussagen zum Thema:
    http://www.vwcorrado.de/forum/viewtopi…8757d6b3f3e94d6

    nachfolgendes ist nicht von mir sondern aus dem Tuning magazin

    Zitat

    Distanzscheiben beeinflussen die Spurweite und können Lenkverhalten, Fahrstabilität, Geradeauslauf-Eigenschaften und wegen der höheren Momentenbeanspruchung an der Radaufhängung die Fahrwerksfestigkeit negativ beeinflussen.
    Hinzu kommen im Extremfall höhere Lenkkräfte, Antriebs- und Bremseinflüsse auf die Lenkung, eine Spurrillen-Empfindlichkeit und auch die Bremsenkühlung kann durch manche Felgentypen vermindert werden.

    Ich habe mal eine techn. Zeichnung eines Fahrwerkes mit all den scheinbar wichtigen Winkeln, Störkraft-Hebelarmen, Nachlauf usw,. gesehen. Da wirst man doch etwas sensibel gegenüber Änderungen.
    Auf jeden Fall haben die allermeisten serienmäßigen Autos, im besonderen die Fronttriebler, vorne eine größere Spurweite wie hinten.
    Wie das alles technisch zusammenhängt steht bestimmt in einem schlauen Buch. Evtl. hat ja jemand mal Zeit uns das alles technisch genau zu erklären :wink:

    Zitat von CorradoGeil
    Zitat von Klaus

    Wenn die Spur hinten sogar breiter wie vorne wird, solltest Du eine gute Lebensversicherung abschliessen.


    Warum ? Kannst du das erklären ? Oder mir einen Link geben, wo ich darüber nachlesen kann ?
    Ich hab nämlich 25mm Spurplatten NUR hinten


    Oh Gott oh Gott. jammer, Zitter Bibber, jaul, Stöhn, Würg !

    CorradoGeil
    ich müsste die Suchfunktion genau so wie Du benutzen. :?

    Denke mal an die Spurstabilisierung beim Bremsen ! Die hebst Du mit Deiner Aktion auf.
    Klar kannst Du noch Bremsen, aber bremse mal bei 200 und unterschiedlichen Fahrbahnbeschaffenheiten links/rechts. - Oder mach es besser nicht ! :bunt:

    ist mir auf der Autobahn Stuttgart bei über 200 km/h (links auf dem Grünstreifen) passiert und der Wagen blieb in der Spur. Bei einer größeren Spur hinten wäre ich jetzt vermutlich nicht mehr unter den Lebenden :idea:

    Also, die VW-Techniker haben sich schon etwas dabei gedacht und die Spurweiten sind nicht zufällig zwischen den Achsen unterschiedlich. :wink:

    Also immer schön langsam fahren. Ist mir schleierhaft warum der TÜV solche Sachen abnimmt ! Die machen sich ja mitverantwortlich !

    Zitat

    Dunlop SP 9090 !
    Fahre die seit Anfang des Jahres auf den neuen 17ern und bin bei Trockenem als auch bei Naesse sehr zufrieden !


    Klar, Martin, die gehören auch zu den 3 besten Reifen für den Corrado.
    siehe weiter oben.

    Zitat

    ....Fahrverhalten sollte teoretisch besser werden da sich Spur verbreitert.


    Nein, Nein :exclamation_mark:
    das würde nur stimmen wenn auch die ganze Achsgeometrie entwicklungsseitig darauf abgestimmt wäre, was aber nicht der Fall ist.
    Wenn die Spur hinten sogar breiter wie vorne wird, solltest Du eine gute Lebensversicherung abschliessen.

    Fahrwerksexperimente nach Versuch und Irrtum taugen nichts :exclamation_mark:

    Benutze mal die Suche. das hatten wir mal etwas ausführlicher behandelt.

    ...und ich wäre schon froh wenn sich das schöne Profil nicht schon nach zwei Jahren zu Slicks verwandeln würde :smiling_face_with_sunglasses:

    5 Jahre würden ja im Normalfall mindestens 25Tkm bedeuten. Das ist wohl nicht mit einem Reifensatz machbar, wenn man kein Opamobil fährt. So gesehen dürften die wenigsten Corradofahrer mit der Überalterung von Reifen Probleme haben. Eher besteht Gefahr von Verformungen bei Saisonfahrzeugen.

    So, gestern habe ich 4 neue Reifen auf meinem 2.0 montieren lassen. Nicht weil die "alten" schon abgefahren waren, aber die Dunlop sport 2000(5/03 Testsieger bei sport auto) an der Vorderachse und die Firerstone "ich weiß nicht mehr" an der Hinterachse waren dem Fahrverhalten des Corrados nicht gerade förderlich. Jedenfall war der Unterschied zu meinem VR6 mit Goodyear Eagle F1 frapierend.
    Nachdem jetzt auch am 2.0 die Goodyear Eagle F1 in 205/50 ZR15 montiert sind, ist das Fahrverhalten endlich mit dem des VR6 vergleichbar.
    Die Tieferlegung des VR6 und die Plusachse wirken sich nicht so stark aus, wie die falschen Reifen !
    Ok, beim 20. muß es nicht unbedingt ein ZR-Reifen sein, aber für die letztendlich bezahlten 101,60 Euro incl. Steuer habe ich immerhin Sicherheitsreserven und die Möglichkeit auch mal auf den VR6 zu wechseln.

    Beim Reifenhändler lagen auch Testberichte rum. Besonders interessant war der Test vom Juli 2002 in AutoBild test & Tuning.
    Dieser Test wurde mit einem frontgetriebenen Audi TT (180 PS) durchgeführt und wäre deshalb ganz gut geeignet, die Testergebnisse auf den Corrado zu übertragen.
    Die Reifenwahl mit 225/45R17 ist wohl eher nicht geeignet, trotzdem aber ein Auszug des Testergebnisses :
    Testsieger:

    • 1. Goodyear Eagle F1 (D2) (vorbildlich)
    • 2. Pirelli P Zero Nero (vorbildlich)
    • 3. Dunlop SP Sport 9090
    • 4. Continental Sport contact 2
    • 5. Bridgestone Potenza RE 040
    • 6. Michelin Pilot Sport

    Bei den Einzeldisziplinen gibt es große Unterschiede:
    Also der Goodyear Eagle F1 ist über alles der beste Reifen für trocken und nass.
    Der beste für trockene Straße: Goodyear Eagle F1
    Der beste für nasse Straße: Dunlop SP Sport 9090
    Der beste beim Handling im trockenen: Goodyear Eagle F1 + Bridgestone Potenza RE 040
    Der beste beim Bremse trocken:Goodyear Eagle F1
    Der beste beim Bremse nass: Pirelli P Zero Nero


    Wer mehr über die ausführlichen Testergebnisse wissen möchte, sollte mal bei Autobild test& tuning nachschauen ob das Heft Nr.7 Juli 2002 noch lieferbar ist.

    Noch eine bitte : ..."ich fahre den xyz und bin ganz zufrieden". Wir wissen es :)

    Zitat

    * 4/90 G60 fährt automatisch bei ca. ca. 15 km/h ein, kann dann aber per Schalter ausgefahren werden und bleibt so lange ausgefahren (auch Wechsel 100km/h – 0/km/h usw. ) bis man irgendwann mal wieder 120 km/h überschritten hat. Dann fährt er bei den nächsten 15km/h wieder ein.

    Ich hätte am liebsten die 4/90er Variante. Der Vorteil wäre, wenn wenn öfters über die "Dörfer" fährt, dass der Spoiler oben bleibt (Vorraussetzung nie über 120km/h). und nicht bei jeder Ampel wieder einfährt. (ja, in unseren Dörfern gibt es Ampeln!)
    Besonders Abends und Nachts fahre ich gerne mit ausgefahrenen Spoiler, weil die Bendung von durch den "Verkehr im Heck" damit deutlich reduziert wird. :wink:

    Hawk
    Keine Ursache - dafür ist das Forum ja auch da.

    Das Gas habe ich auch in den reifen. laut ADAC-Test solles nicht so besonders viel bringen.
    Einiziger wirklicher Unterschied, den ich festestellen konnte, ist, das ich schon 12 Monate keinen Luftverlust hatte. Soll an den größeren Molekülen liegen. Ich glauche die F1 und Gefahrguttransporter verwenden das auch, weil es im Brandfall eher die Flammen erstickt wie zusätzlichem Sauerstoff zu liefern. Die versprochene Verbesserung der Laufkultur und der Abrollgeräusche kann ich nicht bestätigen.

    Die Reifen werden auf den Corrados im Vergleich zu anderen Autos nicht besonders warm, weil die Corrados ja im Vergleich deutlich weniger Gewicht haben. In den Rockies sind die Reifen meines Chevrolet Lumina mal so heiß geworden, dass der Gestank von verbrannten Gummi mit zu einer Pause zwang. Beim VR6 war das selbst nach einer 4-stündigen Alpenfahrt, mit deutlich höheren Geschwindigkeiten, nicht der Fall gewesen. :)

    Ich würde auch gerne auf den D3 wechseln. Habe Goodyear mal geschrieben und angefragt ob der 205/50 R15 W86 überhaupt geplant ist und wenn ja wann.

    mat60
    Das wäre ja eine preiswerte Lösung.
    Die Radlager und Bremsscheiben werden sowieso gewechselt.

    Zitat von Stony

    Klaus_Admin, wenn Du lediglich andere Felgen montieren willst - dauerhaft - dann brauchst Du lediglich die VR6 Radnabe, die Antriebswellenkopefe und die entsprechende Bremsscheibe.


    Stony - Auch nicht schlecht.
    Wie hoch wären bei "Deiner" Lösung zirka die Kosten ?


    Jungs, ihr seit ja heute richtig kreativ :super: - weiter so ! :Spitze: