Beiträge von Klaus

    Na ja, das ist nicht ganz vergleichbar. Corrado und Calibra wären mit Michelin Pilot Sport Cup 2 auf 235/35 R 19 auch etwas schneller gewesen. Selbstredend ohne an die Focus RS Zeit nur annähernd dran zu kommen. Alleine die 350 / 302 mm - Bremsen machen da schon einen großen Unterschied.

    Trotzdem war der Corrado 16V zu seiner Zeit ein vielleicht ein etwas unterschätzes Sportcoupe.

    Klaus Sorry ich hatte da echt Minuten interpretiert :grinning_face_with_sweat:
    So passt das Gesamtbild dann wieder.
    Bezüglich den Testbedingungen meinte ich, ob der Test am gleichen Tag, unter gleichen Wetterbedingungen und von wirklich gleichwertigen oder gar vom selben Fahrer erzielt wurde. Wenn die Daten da in der Tabelle alle in einem Test zusammengefasst wurden, ist das ja schon eine wichtige Konstante.
    Bei einer Sekunde sehe ich die beiden Fahrzeuge für ebenbürtig an. Auch wenn der Eine was leichter, der Andere dafür einen besseren CW-Wert aufweist.

    Auf den Fotos der drei Autos (immer in der gleichen Kurve) sieht man:

    • Immer der gleiche Fahrer
    • Gleiche Wetterbedingungen,
    • anhand der Schatten ist der Test vermutlich innerhalb einer Stunde abgelaufen.

    Auf der sehr kurzen Rennstrecke sind 1,7 Sekunden für eine Runde schon recht viel. Rechne das mal auf eine Renndistanz hoch :)

    Also nach der Hockenheimtabelle fehlte dem C20XE da wohl das Feuer. Über eine Minute langsamer ist schon viel. Hier würden mich die genauen Testbedingungen mal interessieren.
    Hätte ich so nicht erwartet.

    5dOt1 Dirk, der Testbericht ist in sport auto ist vom 10/91 Seite 92-98 erschienen. Einer der ausführlichsten Vergleichstests die ich kenne. Corrado 16V Calibra 16V und Nissan 100NX GTI.

    Der Calibra wiegt 1285 kg (lt. Kfz-Schein 1195 kg) und damit 90kg mehr als der Corrado 16V (1195 kg, lt. Kfz-schein 1175 kg)
    Trotz höherer Vmax. vom Calibra 223 zu 212 km/h war der Corrado 16V mit 1.27,1 min schneller als der Calibra mit 1.28,8 min. Also 1,7 Sekunden schneller auf dem kleinen Kurs.

    Zitat

    Auszug sport auto 10/91: ..Die Elastizitätsmessung ging ihm (Anmerk. Calibra) wegen seiner stattlichen Masse schwer ab: Von 60 auf 160 km/h im 5. Gang , die Disziplin, die der schwächere Corrado in 36 Sekunden hinter sich brachte, veranschlagte der Calibra 41,1 Sekunden.....

    Das Fahrverhalten des Calibra wurde eher negativ beurteilt, was wahrscheinlich der Hauptgrund für die schlechteren Zeiten war.
    Immerhin war das Leistungsgewicht des Calibras sogar geringfügig besser 8,6 kg/ zu 8,7 kg/PS

    Übrigens hatte der Calibra einen um 0,8 Liter höheren Testverbrauch.

    Wenn es stimmt, dass es den Golf R nur noch als Variant gibt, hast Du vermutlich recht.

    „Spaßautokäufer“ werden wohl zu den Konzerntöchtern getrieben oder gar zur Konkurrenz.

    …… oder auf den Gebrauchtwagen-Markt.

    ……. Fährt sich auch lange nicht so schön. Man tritt aufs Gas und dann immer muss irgendwas an den Karren überlegen, ob nun wirklich gefahren werden soll oder nicht, ob nun der Turbo oder das DSG da Gedenkzeit braucht... schade ist, dass die Leistungsentfaltung nicht zeitgleich mit dem Treten des Pedals startet. ….. Aber die Leistungsentfaltung ist so glattgebügelt, dass ich es als langweilig empfinde.

    Hab zwar in meinem Alltags-GTI nur den 210PS TSI-Motor und DSG, aber das ist eine geile Kombi. DSG reagiert schneller als Walter Röhrl das je gekonnt hätte und von wegen Turbogedächnissekunde, das ist eher im Millisekundenbereich. Der Klang, zwar künstlich unterstützt, ist zumindest interessant.

    Fahre den GTI seit 2009 und bin sehr, sehr zufrieden. Der Corrado VR6 kann nix besser, außer den Emotionen die er schon beim Einsteigen vermittelt. :smiling_face_with_heart_eyes:

    Im Grunde halte ich den Jährlichen Wechsel von Öl, Filter, Kerzen ein.

    Im letzten Jahr hab ich keine 800km geschafft....... :winking_face_with_tongue:

    Habe das Intervall auf zwei Jahre erhöht. Idealerweise entweder zusammen mit TÜV/ASU oder kurz davor, wenn ich selbst hinfahre.
    Die letzten 24 Monate ca. 1800 km. Wird aber wahrscheinlich mehr werden, da ich öfters mit den Freunden alter Fahrzeuge unterwegs sein werde,

    Ich finde das ist ein gut gemachtes, aufwändiges Video mit schönen Bildern.

    Den roten, neu designte Corrado am Ende, finde ich nicht so übel. Mit der neuesten Motorgeneration aus dem VW/Audi Regal mit ca. 300 PS und Quadroantrieb, neuester Sicherheitstechnik usw. für mich durchaus interessant .

    Habe meiner Frau soeben das Konto gesperrt, brauche die Kohle, falls der tatsächlich gebaut wird. :smiling_face_with_heart_eyes:

    Ja, das ist hilfreich. Die Prüfer können Geschichten erzählen, die glaubt man nicht.😀

    Autobild hat ein paar Ausreden veröffentlicht.

    Z.B.

    „Nach hinten brauch ich nichts sehen, mich überholt keiner!"
    „Die Mängel jetzt zu beheben ist völlig sinnlos. Das Auto ist für einen Crashversuch vorgesehen, braucht aber für den Crash einen gültigen TÜV."

    „Meine Frau bringt mit dem Auto bloß die Kinder zur Schule.

    Hier gibt’s mehr davon;

    Zum Ablachen!: Die 50 lustigsten TÜV-Ausreden
    Von „Ich fahr nur am Tag" bis „Hinten sitzt eh nie jemand": Um kuriose Ausreden bei der Hauptuntersuchung sind Autofahrer nicht verlegen! Der TÜV-Süd sam...
    m.bild.de
    • Prüfplakette (TÜV-Plakette)
    • Hauptuntersuchung (HU)
    • Abgassonderuntersuchung (ASU)

    Wir schimpfen ja öfters über die amtlich anerkannten Überwachungsorganisationen, aber es gibt ja auch Erfreuliches, was
    dann meistens nicht berichtet wird. Ähnlich wie von Krankenhausaufenthalten usw.

    Persönlich habe ich überwiegend gute Erfahrungen mit den Prüfstellen / Prüfern gemacht.

    So wie heute.

    Winterreifenwechsel 225/40x18 W auf dem GTI. Bei der Rückfahrt komme ich bei einer TÜV-Prüfstelle in Augsburg vorbei. Erstaunlicherweise steht kein Auto in Wartestellung. TÜV wäre eigentlich schon im November fällig gewesen, hatte ich aber vergessen. Es war kurz vor der Mittagszeit beim TÜV (12:00 bis 12:45).

    Ich versuchtes trotzdem. Hatte keinen Termin vereinbart, aber die sehr freundliche Mitarbeiterin schaute auf die Uhr und sagte, "dass kriegen wir noch hin, möchten Sie in der Zwischenzeit einen Kaffee?". "Wenn Sie möchten können Sie auch in die Halle gehen und zuschauen."

    Ich nutzte die Zeit aber um zu fragen ob Sie Unterlagen wegen Erteilung eines Oldtimer­kennzeichens gem. § 23 StVZO hätte.
    Ich bekam zum einen den ADAC Oldtimerratgeber und zum anderen hat sich der für das Oldtimergutachten und das Wertgutachten zuständige Prüfer eingeschaltet und mir einige Fragen ausführlich, an Beispielen, beantwortet.

    Währen dessen wurde der GTI geprüft und ein Fehler gefunden: Ein von zwei Birnchen der Kennzeichenbeleuchtung hinten hat einen Wackelkontakt. Oh ja, das wusste ich schon vorher, weil es gelegentlich im Display angezeigt wird. Der erste Mangel seit über 13 Jahren. Sonst war alles ok.

    Also kann ich nur voll des Lobes sein. :thumbs_up: :thumbs_up: :thumbs_up: – hoffentlich kein Einzelfall.--

    Hab ihr auch positives bei den Prüfstellen erlebt?

    Kommt immer ganz auf den Prüfer an. Da es den Golf auch mit ABV gab (Syncro) und die Bereifung identisch ist, ist eine Eintragung nicht ganz unmöglich.

    Da bin ich aber gespannt. Noch fehlt mir der Glaube daran, würde mich aber freuen, wenn's anders kommt.

    Ich frage mich eher, warum baut man so schöne neue Technik auf einen so gammeligen Motor?

    Wir VR6-Fahrer haben unsere Motoren doch nicht "vergammeln" lassen. Der VR6 entwickelt sich zum Kult, Jürgen :winking_face: