Von aussen schonmal fertig
Beiträge von Danilo
-
-
Sehe ich anders, habe meine auch nach dem verdichten noch verchromen lassen. http://www.chromewheel.de
-
Was ja unmöglich die Referenz sein sollte, gute Sattlerarbeiten sind wesentlich teurer. Wir haben ja gesehen wohins führt...
-
auch sind die Prüfing. nun selbst haftbar
Schon immer so gewesen...
-
Bitte schönen Gruß an Michael ausrichten
-
Irgendwas ist bei dir nicht in Ordnung. Meiner war 100 tiefer vorne, der von Jenny hier ausm Forum 110 tiefer und der von unserem ehemaligen Hallenkollegen 140 tiefer, da gabs keinerlei Probleme mit den Wellen mal abgesehen davon das eine Spurstange am Rahmen ne nicht geplante Biegung abbekommen hat. Schau dir beim Vermessen mal unten die Geometrie der Traggelenke an, kann sein das da schonmal rumgefummelt wurde...
-
Ja wenn ich noch Bock habe komm ich mit dem 95er...
So, heute noch bisl was gemacht. Optische Verfeinerung erfolgt erst wenn alles läuft. Fahrwerk ist schon drin, Felgen drauf, Hartmann aber noch verpackt
-
By the way, Volker, mach ma n Bild von der Achse wo man bisl mehr vom H&M Plakat sieht
-
Ich unterschreib mal stellvertretend deine Einweisung. Amtlicher Vollschatten. Unfassbar, blüüüüühende Landschaften Volka
-
Mit gerichtetem Unfall max 5K, ohne 4K, und ja, mein ich wirklich ernst. Selbst die würde ich persönlich aber nicht zahlen. Sorry für die Offenheit...
-
-
Ich will dir da jetzt keine großen Hoffnungen machen. Wer einen 95er sucht, legt in der Regel Wert auf unfallfreie Historie und Original-Lackkleid. Weisste ja selber. Ich würde den nicht allzu hoch ansetzen. Behalten scheidet aus...?
-
Doch auf Anfrage...
-
Natürlich Käse, man muss die Anbieter kennen. "Zuendkabelversand" fährt selber Corrado, und ich fahre dessen Kabel auch, sind einwandfrei...
-
Ein Monat ist rum, bin zu nix gekommen, zwischendurch noch Grippe. Letzten Samstag trotzdem noch den Motor reingehangen. Fotos folgen. Heute beim Stealer noch ein paar Kleinteile besorgt, die mir fehlten, vielleicht passiert diese Woche noch was. Ansonsten gehts ohne die Mühle zum See...
-
Um mal einen Experten zu zitieren: "Verarbeitung ist nicht gerade der Hit, hab mir den Bereich unter den Scheinwerfern mal genauer angeschaut, Luftblasen, Poren, schlecht lackiert, Grundierung schimmert teilweise noch durch, Gitter sind so wie sie aussehen mit der Spraydose lackiert und so gehts weiter. Am besten nicht näher wie 3-4m ran gehen, sonst erkennt man zu viele "Details"..."
-
Nice Marco...
Auf das es "drüben" noch mehr Mantas werden
-
-
Extra für dich...
Öldruckdämpfer sind meisst Zweirohrausführungen mit einem ölgefüllten inneren Rohr. Beim Einfedern wird durch die Kolbenstange das Öl verdrängt und fließt durch das Bodendruckventil relativ schnell in den Raum zwischen beiden Rohren (schwache Dämpfung). Beim Ausfedern tritt das Öl über das Saugventil relativ langsam in den Raum zurück (hohe Dämpfung). Bei entsprechender Beanspruchung (viele Straßenunebenheiten, sportliche Fahrweise, große Anzahl an Lastwechsel) verlieren die Öldruckstoßdämpfer nach und nach an Wirkung. Durch die Erhitzung des Öl und den ständigen Ölfluss durch die Ventile kann das Öl aufschäumen, die Dämpfer verlieren an Straffheit, das Fahrverhalten wird mies. Vorteil bei Gasdruckdämpfern: der Dämpfer hat nachwievor eine Ölsäule, die jedoch nun gegen das Gaspolster wirkt, heisst nach wie vor übernimmt das Öl die Dämpfung, wird hierbei jedoch vom Gasdruck unterstützt, so daß die oben genannten negativen Eigenschaften weitestgehend vermieden werden. Wie beim Öldruckdämpfer sind auch hier zwei Räume durch einen Kolben getrennt, mit dem Unterschied, daß ein Arbeitsraum davon mit Gas gefüllt ist. Bilstein (H&R) ist zum Beispiel fast immer Gasdruck, die Billigfahrwerke Öldruck. Ausführungen zum H&R/Bilstein-Thema Upside-Down-Dämpfung erspar dir an dieser Stelle. Führt ganz sicher zu weit...
-
Hat auch mit Öl und Gas rein gar nichts zu tun...