Hallo,
naja, wenn Du in der Ausfahrt stehst, dreht der Turbo keine 120.000 Touren mehr ... sonst würde es ja kein Turboloch geben.
Das ein Turbo trocken läuft kann so gut wie nicht passieren. Der Lader dreht so gut wie nicht nach, bzw. die Frischluftseite wird abgebremst und somit auch die Abgasseite.... ausser Du tritts bei Vollgas die Kupplungs und machst den Motor aus. Aber wer tut das schon?
Das Hauptproblem ist die Stauhitze im Turbolader. Hierbei verkokt dann evtl. das Motoröl im Turbolader. Um Kühlung (die meisten sind Wassergekühlt) und Schmierung des Turbos zu gewährleisten kann man bei extremen Motortemps. den Motor nachlaufen lassen. So wird Kühlwasser und Öl in den Turbo gepumpt. Inwischen haben auch viele Fahrzeuge eine el. Zusatzwasserpumpe um eben den Turbo auch bei ausgeschaltetem Motor kühlen zu können.
Sinnvoller ist es allerdings, wenn man die letzen paar km einfach ein bisschen langsamer macht und dadruch schon Öl- und Kühlwassertemp. senkt.
Das gilt auch für den G-Lader. Der G-Lader mag die Stauhitze auch nicht unbedingt. Hier sind dann zum einen irgendwann einfach die meachnischen Grenzen der sich ausdehnenden Materialien (Gehäuse/Verdränger) gesetzt. Weiter verflüssigt sich das Fett in den Nebenwellenlagern und neigt dann an den Dichtschreiben zum austreten.
Grüße
Toby