Hi,
das Problem besteht also weiterhin?!
Grüße
Hi,
das Problem besteht also weiterhin?!
Grüße
ja, aber ganz dringend!
Grüße
Hi,
hast Du denn nach dem Chipwechsel den CO und Zündung auf die vorgegebenen Werte eingestellt?!
Grüße
Toby
Zum G40 will ich nur ganz kurz sagen, daß die Konstruktion um einiges stabiler ist. Die Spiralwände des Verdrängers biegen sich bei Last bei weitem nicht so weit wie die des G60. Das kannst Du auch mal vergleichen, wenn du ca. 400 G-Lader offen gesehen hast. Dann fällt nämlich auf, daß bei den G60 Ladern deutlich mehr Verdränger "Anlaufspuren" haben als bei den G40 Lader.
Also macht das Fett von Deinem Standpunkt aus gesehen im G40 noch viel weniger Sinn als im G60.
Aber ich lasse es hier jetzt gut sei, weil ich sag dann immer, jeder wie er will, kann und möchte.
bezüglich der Stege: ja ich hab auch einen mit nur noch 3 Stegen am rennen - bisher ohne neg. Ergebnis. Wann geht das Ding denn endlich hoch?!
G-rüße
Toby
ZitatDas fett verhindert das der G-lader vorzeitig schrottet.
sorry, aber das ist nun mal ausgemacht Unsinn!
Puffer? Der Verdränger darf nicht ans Gehäuse anlaufen. Die grossen Probleme hatte man mit den ersten G60 Lader in Jahre 88 und 89. Dies wurde vorallem durch sich verziehende Hauptwelle verursacht. Das Fett wurde nur in Versuchen in den letzten Baujahren eingesetzt des Corrados eingesetzt (91/92). Der G-Lader selbst wurde aber bis 2000 weiterproduziert - ohne Fett.
Abgesehen davon, hilft das Fett nicht gegen das Anlaufen des Verdrängers ans Gehäuse, wenn z.B. das Hauptlager zu viel Spiel hat. Dann ist das Fett an den Enden der Spirale ganz schnell weg, und der Verrdänger stösst dann doch ans Gehäuse.
Nutausbrüche werden übrigens zur verschlissene Dichtleisten verursacht, die dann Spiel (in Länge/Höhe) haben und die Nut oder das Nutende abtragen.
Weiter begünstigt das Fett sogar den Verschleiss der Dichtleisten, wenn es in die Nuten gedrückt wird, und dadruch die Dichtleisten klemmen, was bis zum Laderschaden führen kann.
Grüße
Toby
Hi,
ja, die Idee ist durchaus interessant. Vom Umbau an der Meachnik und der Regelung aber kaum lohnenswert ...
Grüße
Toby
Hallo,
das ein G60 ohne G-Lader 100 PS hat, stimmt leider nicht. Das fährt sich dann eher wie 75 PS.
Was auch ein grosses Problem darstellt, ist die Luftführung. Die Luft müsste um den G-Lader herumgeführt werden, da der Lader im "Saugmotorbetrieb" ein Hinterniss im Luftstrom wäre.
Grüße
Toby
Hi,
zu dem Setup gehört ganz dringend noch ein grosser LLK und passende Software.
Grüße
Hallo,
erstmal an Mr. Deep und trayder: beide ein bisschen beruhigen - bitte !
2. wenn ich mir noch das Thema http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=116119
ansehe und dann denke, daß es wohl das gleiche Auto ist und mir dazu das Setup ansehe, dann würde ich hier keinen Tipp zum CO geben. Das führt da nämlich ohne Zweifel zu einem unbefriedigendem Ergebnis, weil da funktioniert offensichtlich etwas nicht.
Erstens sollte man den Fehler suchen, und dann hilft nur noch Prüfstand in Sachen 4 bar, kl. Düsen, 68er Rad kl. LLK ...
Grüße
Toby
Hi,
ausgeschlagen oder gestiftet hat ja auch nicht mit dem Fett zu tun ...
Mach mal an der DK und gucke den Schlauch an. Ich kann mir kaum vorstellen, daß das Fett soweit gekommen ist.
Grüße
Hi,
der "Drosselklappen-Reiniger" wird das Fett nicht lösen! Hast Du denn mal geschaut, ob dort wirklich Fett hängt, oder ist das eine Vermutung von Dir?
Als Info am Rande: das Fett verursacht im G-Lader eine zusätzliche Belastung auf die Kammerwände und auch die Lager. Ein Materialbruch durch die Mehrbelastung des Verdrängers wird sich früher oder später einstellen. Weiter ist das Fett so klebrig, daß kleinste Staubkörnchen klebenbleiben, und bis ins kleinste zerrieben werden. Hierbei gibt es deutliche Spuren auf dem Verdränger.
Bilder hierzu werde ich heut Abend mal raussuchen...
Grüße
Toby
Hi,
wie oben schon steht mal mit "Syncro" suchen.
Dazu muss der ganze Kofferraumboden ein Stück weiter nach oben versetzt werden. Schau dir mal an, wie tief der Kofferraum von einem 2WD Golf ist - im Vergleich zum Syncro.
Grüße
Ventrieb - nicht hub!
Das ein Ventil nicht richtig öffnet, und deswegen der Druck davor so extrem ansteigt. Könnte auch an den Hydros liegen.
Es kann ja nur daher kommen, daß irgendwo eine Engstelle entsteht, und der Kat solls ja nicht sein. Da bleiben nur noch die Ventile.
Grüße
Hi,
oder das was im Ventiltrieb defekt ist.
Grüße
Toby
Hi,
na, das ganze wird wohl kaum was mit dem CO-Wert selbst zu tun haben. Versuche mal ein anderes Steuergerät mit einem dazu passenden Chip.
Grüße
Toby
Hi,
denke nicht, daß das viel bringt. Die Modelle sind ja aus einem Zink-Spritzguss gefertigt. Da wird nicht viel rosten. Aber ein Versuch wäre es doch mal wert.
Grüße
Toby
P.S. Salzwasser, dafür muss ich ja an Meer in Urlaub fahren LOL
Hi,
wenns tatsächlich die Schraube ist, solltest Du nicht mehr fahren!
Grüße
Toby
Hi,
wenn Trier näher für Dich ist, dann ist Bartek zu empfehlen. Oder Du kommst zu mir in den Schwarzwald.
Grüße
Toby
Hallo,
so, nun mal zur kurzen Erklärung. Der Name "RS-Chip" kommt von mir, inzwischen verkaufen viele weitere Anbieter ihre Chip auch unter der Bezeichung "RS-Chip". Ja ich weiss, hätte ich mir den Namen schützen lassen ..., aber das ist ja eine andere Sache.
Mein RS-Chip ist auf die Laderradgrösse und das Fzg. abgestimmt. Dabei gibt es erstmal grundsätzlich zu unterscheiden zwischen Ausführungen mit Klima/ohne Klima. Der 2. grosse Unterschied ist Golf od. Corrado/Passat.
Wenn Du nur ein kl. Laderrad verbaust, musst Du die Software aber nicht extra anpassen lassen, oder gar auf den Prüfstand. Das wäre wie "mit Kanonen auf Spatzen schießen".
Grüße
Toby
Hi,
ja, das ist ein grosser Unterschied. Einer für ein Fzg. mit Schaltgetriebe funktioniert in einem Automatik-Fzg. nicht richtig.
Grüße
Toby