Map Sensor nützlich oder nicht??

  • Hallo,
    ich habe da mal eine Frage.
    und zwar habe ich folgendes vor mit meinem corrado G60

    Asym. Schrick Nocke
    RS3 Eprom Bar Tek
    G Lader RS bearbeitet
    68mm Laderad
    Benzindruckregler Bar Tek
    K&N Sportluftfiltereinsatz
    Bypass ventil (noch unentschlossen ob ich den reinsetze)
    TA Technix Fächerkrümmer
    Fox Gruppe A ab Kat anlage
    Allerdings noch originalen LLK

    würde ich von euch gerne erfahren was ihr darüber denkt und ob dass ne ausgewogene Mischung ist und ob ich zwingend den MAP Sensor benötige.

    bin für alle kommentare dankbar
    denn ich bin noch neuling auf dem Gebiet

    :danke:

  • Hi,

    bei dem Setup benötigst Du keinen anderen Map-Sensor. Der Mapsensor ist grundsätzlich in jedem G60 Motorsteuergerät verbaut um den Ladedruck zu messen. Einen anderen Map-Sensor benötigt man, wenn man einen Ladedruck von mehr als 1,1 bar fahren will.

    Ansonsten würde ich das Bypassventil dringend weglassen - gute Chips regeln das elektronisch eben über die Software.

    Beim Fächerkrümmer würde ich dringend zum Tezet raten.

    Grüße

    Toby

  • Brauchst du nicht...erst ab über 1 bar ladedruck wirds ein blindflug!
    Wenn man den dann abe richtig abstimmt dann geht sowas auch...man muß eben wissen wie:-)
    Mit dem setup wirst du da nicht hinkommen denke ich mal...
    wenn du einen anderen mapsensor einbauen würdest z.b. 250kpa würde dein motor immer im falschen bereich und mit falschen zünd und einspritzwerten laufen und nicht so wie er soll weil durch den anderen sensor das steuergerät auf andere bereiche zugreift!

    Hoffe das ist verständlich...


    MFG Andree

    Toby war schneller!:-)

  • erst mal danke für die schnellen Antworten.

    aber mein ihr dass ist für den Anfang ne gute Mischung??(aso erl. Schwungrad kommt auch)


    und eine kurze Frage noch... warum das Bypassventil weglassen? gibts da dann probleme.

    danke schonmal im Vorraus

    mfg Patrick

  • Würde Dir eher zu dem großen LLK raten,ansstatt dem Schwungrad.
    Hast auf Dauer wahrscheinlich mehr davon,vorallem wenn Du iwann höher hinaus willst.

    Zum Fächer: Gib mal in Funktion "finden" TA Technix Fächerkrümmer ein. Soll nicht sooo berauschend sein.


    Gruß Oli

    '93 VR6 Turbo mit GT3582R.
    Ladedruck ist durch nichts zu ersetzen...ausser durch noch mehr Ladedruck. :biggrin:

  • Wenn du einen Map-Sensor mit einem breiterem Messbereich (und somitanderen Signalwerten) verbaust, brauchst du auch einen chip mit breiterem Kennfeld für dein Steuergerät.

    Das Bypassventil würde ich auch weglassen, da es unnötig Bauteile belasted.

  • Wenn du einen Map-Sensor mit einem breiterem Messbereich (und somitanderen Signalwerten) verbaust, brauchst du auch einen chip mit breiterem Kennfeld für dein Steuergerät.

    Das Bypassventil würde ich auch weglassen, da es unnötig Bauteile belasted.

    Das was da steht ist so nicht richtig!Der Messbereich den der sensor abgeck bzw die Voltzahl die dort gemessen werden sind die gleichen!Durch den verschobenen druckbereich wird nur an anderer stelle die jeweilige oltzahl abgegeben und dadurch dann im kennfeld in dem nicht zur last und drehzahl und druck passendem bereich vom Kennfeld agiert!Es gibt kein breiteres kennfeld!
    Das Bypassventil ist in der tat blödsinn da über sicherheitsfunktionen bei klopfen ladedruck abgelassen wird und dadurch dann nicht mehr die möglichkeit gegeben ist!Sprich bei klopfen zuviel druck ergibt loch im kolben!

    MFG Andree

  • Mit breiterem Kennfeld meinte ich nur die Zuordnungen, die es vorher nicht gab. War mehr bildlich gedacht, sorry. Glaub auch nicht das alle map-Sensoren beim selben Druck das selbe raus geben, wenn sie nicht baugleich sind.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!