Lagerspiel Antriebswellenflansch Getriebe 02a

  • Hallo,


    habe soeben festgestellt, das mein Getriebe Fahrerseitig beim Antriebswellenflansch Radiales Spiel hat (ca 2mm) :kopfgege::kopfgege:
    In wie weit ist das normal, bzw was kann das sein? Warscheinlich war die Arbeit es zu schönen alles umsonst und ich kann das Getriebe wegschmeissen...gekauft übrigens hier im Forum als Top i.O.:confused::confused:
    Anbei ein Bild zum verdeutlichen.


  • 2cm ??? Das ist vielleicht etwas viel, sicher das der Flansch richtig drin ist ? Hast du wirklich gemessen beim hoch und runter drücken oder nur geschätzt ? Bißchen Luft haben die da immer aber nicht 2cm...

  • :ohmann: wie komm ich denn auf cm, omg


    2mm sind definitiv ok !



    Hi, die 2mm sind geschätzt...können auch 3mm sein etwa...werds morgen exakt nachmessen,aber


    die andere Seite hat so gut wie kein Spiel...ich kann mir nicht vorstellen das das normal ist.Der Wellendichtring wird das warscheinlich auch nicht lange mitmachen und undicht werden.
    Wäre nett noch andere Meinungen zu hören.
    Danke im Voraus.

    Automatische Anzeigen

  • Ja auch 3 sind noch ok, hab schon mehrere 02A Getriebe abgedichtet und die hatten alle etwas Luft. Und laufen einwandfrei... Unserer Nordhesse wird sich dazu bestimmt noch äußern, der war im lezten Leben wohl selbst Getriebe :)

  • ... der war im lezten Leben wohl selbst Getriebe :)


    Warum im letzten Leben?? :grinning_squinting_face:


    2mm radiales Spiel ist eindeutig zu viel. Die Flanschwelle wird im Differential geführt und hat dort ein radiales Spiel von ein paar hunderstel Millimetern.
    Entweder ist die Flanschwelle zu stark eingelaufen, oder das Differentialgehäuse. Oder aber das Spiel ist in der Differentiallagerung. Dann müßte es auf der anderen Seite aber ähnliches Spiel haben. Versuch mal es genau zu messen.
    Wie groß ist denn das axiale Spiel der Flanschwelle(n)?

    Sollte ich mich irren, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil!

  • Echt ? Wie gesagt bei meinem jetzigen ist auch Luft drin und es läuft einwandfrei, irgentwie hab ich noch nie eines gesehen was keine Luft hatte. Aber von dir lass ich mich da gerne belehren :) werd bei Gelegenheit mal messen wieviel es bei mir ist ?!


    Wie macht sich das Spiel denn negativ bemerkbar ? Vibrationen ? Erhöhter Verschleiß ?

  • ... der war im lezten Leben wohl selbst Getriebe :)


    Warum im letzten Leben?? :grinning_squinting_face:


    2mm radiales Spiel ist eindeutig zu viel. Die Flanschwelle wird im Differential geführt und hat dort ein radiales Spiel von ein paar hunderstel Millimetern.
    Entweder ist die Flanschwelle zu stark eingelaufen, oder das Differentialgehäuse. Oder aber das Spiel ist in der Differentiallagerung. Dann müßte es auf der anderen Seite aber ähnliches Spiel haben. Versuch mal es genau zu messen.
    Wie groß ist denn das axiale Spiel der Flanschwelle(n)?


    Hi,


    Danke für die Info...


    also die andere Seite hat so gut wie kein Spiel.....
    Axialsiel würde ich ebenfalls vom Gefühl her sagen ca. 2-3mm.
    Beide Seiten vom sind doch Masslich gleich oder?
    Hatte die ja draussen zum Wellendichtringe erneuern,und beim zusammenbau wusste ich nicht mehr welche Seite wo war.
    Den Flansch tauschen ist kein Problem...das wäre ja noch das einfachste und ginge schnell...wenn das Differentialgehäuse eingelaufen ist, muss das Getriebe zerlegt werden, oder??
    Du hast nicht noch zufälillig einen Flansch über, damit ich das mal testen kann?


    Danke im Voraus

    Automatische Anzeigen

  • Die Flanschwellen sind rechts und links gleich, ist also egal welche wo sitzt.
    2 bis 3mm axiales Spiel wäre auch zu viel! Versuch mal beides genau zu messen, axial und radial. Man täuscht sich leicht wenn man es schätzt, und meint es seien mindestens 2mm, und nach dem messen stellt man fest das es nicht mal einer ist :grinning_squinting_face:


    Ich habe auch ein paar Flanschwellen da. Du kannst ja auch erstmal von rechts nach links tauschen. Tauscht sich die "Spielseite" damit auch, liegt es an der entsprechenden Welle.
    Mit geeignetem Meßwerkzeug kannst du ja auch mal den Schaftdurchmesser der Wellen nachmessen. Das Fertigungsmaß ist 28,5 (-0,015) mm. Wenn es interessiert, das Bohrungsmaß im Differentialgehäuse ist 28,53 (+0,02) mm. Theoretisches radiales Spiel ist also 28,55 - 28,485 = 0,065mm :winking_face:

    Sollte ich mich irren, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil!

  • Die Flanschwellen sind rechts und links gleich, ist also egal welche wo sitzt.
    2 bis 3mm axiales Spiel wäre auch zu viel! Versuch mal beides genau zu messen, axial und radial. Man täuscht sich leicht wenn man es schätzt, und meint es seien mindestens 2mm, und nach dem messen stellt man fest das es nicht mal einer ist :grinning_squinting_face:


    Ich habe auch ein paar Flanschwellen da. Du kannst ja auch erstmal von rechts nach links tauschen. Tauscht sich die "Spielseite" damit auch, liegt es an der entsprechenden Welle.
    Mit geeignetem Meßwerkzeug kannst du ja auch mal den Schaftdurchmesser der Wellen nachmessen. Das Fertigungsmaß ist 28,5 (-0,015) mm. Wenn es interessiert, das Bohrungsmaß im Differentialgehäuse ist 28,53 (+0,02) mm. Theoretisches radiales Spiel ist also 28,55 - 28,485 = 0,065mm :winking_face:


    Super,


    Dank <<<<<<<Dir....werds mal testen.


    Gruss

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!