Neu, und gleich Umbaubericht Sprinter LLK

  • Hallo,

    Da ich gerade beim LLK umbau bin, und tage lang die suche durchgewuhlt habe, und nicht wirklich brauchbares gefunden habe, eröffne ich mal ein "Umbau Thread".

    Ich stelle mich mal kurz vor

    Ich bin der Rainer aus Bechhofen, Bin baujahr 77, und habe schonmal einen Corrado gehabt, jedoch wegen Führerscheinverlust vor 2 jahren verkauft. Jetzt habe ich wieder einen geholt.

    BJ 91, G60 natürlich wieder, Farbe LC3U. Der Corri war jetzt 3 jahre abgemeldet, und hat einen leichten frontschaden. (auffahr unfall) Da die stoßstange und Schloßträger was abbekommen haben, ergab dies gleich die möglichkeit auf grossen llk umzubauen.

    Jetzt fragen sich bestimmt viele, warum sprinter llk und nicht golf...... Ganz einfach, Golf kostet gebraucht viel zu viel! Sprinter hat mir nagelneu 90 teuro gekostet!!

    Da schraube ich gern ein paar tage länger, anstatt nen überteuerten golf llk zu kaufen.

    als erstes habe ich die front mal komplett auseinnander gebaut. Dann mal alles reingehalten, und stellte fest das es verdammt eng wird.

    Dann geschaut wo was weg muss, und dann die gute alte flex angesetzt. So, nun ein paar bilder:

    http://s4.directupload.net/file/u/14866/djm56nw3_jpg.htm

    http://s4.directupload.net/file/u/14866/pxuorieb_jpg.htm

    http://s5.directupload.net/file/u/14866/kialfcu7_jpg.htm

    http://s5.directupload.net/file/u/14866/pjh4mk34_jpg.htm

    Da ich das ganze draussen auf dem stellplatz machen muss, ist das ganze wetter abhängig..

    Für tipps und tricks wär ich natürlich sehr dankbar...

    So mal genug für heute...

  • Hi,

    Und Danke. :super:

    Soviel wie ich weis, gibts da mehrere möglichkeiten..

    1) Batterie in kofferraum verlegen.. Nachteil: Man brauch glaub für tüv eine entlüftungs möglichkeit.

    2) Die Batterie um 90 grad drehen. Nachteil: Man muss die Plus und Minus kabel verlängern.

    3)Eine kleinere Batterie vewenden. Also statt 90 eine 45 verwenden. Da weis ich aber nichts von Nachteile bis jetzt. Die will ich mich mal erkundigen wie und was sich da verhält.

    Ich denke aber das 2 eine gute wahl sein würd.

  • Das was Du da machst, also da gibt es schönere Lösungen.Und der Bringer ist der Sprinter LLK gar nicht.
    Nicht nur, dass Du da alles *zensiert* mit der Flex zersemmelst, es sieht auch noch absolut bescheiden aus.
    Wieso fragst Du nicht vorher mal, ob hier einer was rumliegen hat für Dein Vorhaben.??

  • kampfhamster

    Was sieht denn bitte bescheiden aus?

    Und was soll ich denn da fragen? Nen Golf LLK bekommt man heut zu tage nicht unter 250 euro gebraucht! Und da weis man nicht mal ab er dicht ist.

    Sein zweck, erfüllt der Sprinter LLK allemal.

    Beschreib mir doch mal bitte was deine lösung wäre.!

  • Bis man die Kohle hat, den serienmässigen drinne lassen.denn sooo schlecht, wie alle sagen, ist der gar nicht.
    Man muss das Teil zum Beispiel mal sauber machen.Man glaubt gar nicht, was da rauskommt an Dreck.Und der fährt nachher mit einem sauberen LLK viel besser.Spürbar besser.

  • Warum solte man soviel kohle für einen golf llk ausgeben, wenn ein anderer es genauso tut wie der vom golf?

    Wenn der Sprinter llk nichts bringen soll, warum fahren ihn dann soviele?

  • Weil es viele machen muß es nicht richtig sein.

    Der Sprinter LLK ist so billig weil dort deutlich günstigere Netze aus dem Nutzfahrzeugbau verwendet werden, die sind für einen Diesel Transporter ausreichend, für einen G60? Eher nicht.

    Ein Kommentar über das *§$&//%&%* - Geflexe an Deinem Corrado spar ich mir jetzt mal.

  • Seitenkästen/Luftweg beim Sprinter LLK sind auch grenzwertig. Halt billig. Den p&p passenden Golf LLK gibts noch neu bei meinem Kühlerbauer...

    Nevertheless: Willkommen!

    Member of Corrado Club Germany e.V. / http://www.vw53i.com / Corrado - love - devotion - feeling - emotion!

    Porsche 911 - Porsche Boxster - 95er Corrado VR6 - Skoda Superb V6 TDI

  • Danilo

    Danke.. Naja, wenn der golf llk net so teuer wäre, würde ich mir schon so einen holen.... Aber nicht bei denn preisen..

    mark76

    Der sprinter ist meines wissens vom wirkungsgrad her nicht also schlechter wie der vom golf... Die seitenkästen sind halt nicht besonders.
    wegen denn flexen, es ist ja bekannt das beim sprinter llk umbau der abschlepphacken weg muss. Ohne flex geht das halt nunmal nicht....


  • mark76
    Der sprinter ist meines wissens vom wirkungsgrad her nicht also schlechter wie der vom golf... Die seitenkästen sind halt nicht besonders.
    wegen denn flexen, es ist ja bekannt das beim sprinter llk umbau der abschlepphacken weg muss. Ohne flex geht das halt nunmal nicht....

    Frag mal einen Kühlerbauer, der erklärt dir die Unterschiede zwischen den Netzen und die sind enorm.

    Fazit: Netz aus dem NFZ Bereich, Seitenkästen aus Plastik gibt zusammen ?
    Kann sich wohl jeder selbst ausmalen

  • Vorallem bedenken, dass die LLK Rohre nachher auch passen müssen. Diese Muss man sich auch anfertigen lassen, oder teure Samcos mit Verbindern nutzen (es sei denn du kannst es selber). Das andere Kit gibt es zu kaufen. Wahrscheinlich bisse alles in allem fast beim selben Preis;-) Mal von dem Aufwand und rumgeflexe abgesehen...:-)

  • also.....

    ich habe auch nen sprinter ladeluftkühler drin! musste an der karosse rein garnichts flexen! lediglich am schlossträger, die seitenkästen sind bei mir aus alu, und den einlass hab ich leicht versetzt und neu angeschweist! am rahmen oder der karosse hab ich absolut nix ändern müssen! der schlossträger musste nen paar cm abgenommen werden, und die batterie is im kofferraum! war aber wegen dem sowieso schon gezogenen anlagenkabel kein problem! einfach plus poole zusammen und masse zusammen.....gut isoliert und fertig!

    verbunden habe ich alles mit samcos! 2x 45° ein reduzierer vom rs auslasskit hat auf den ausgang des ladeluftkühlers gepasst und ein 90°reduzierer vom 180° bogen auf den ladeluftkühler! also ware es bei mir 3 schläuche die ich kaufen musste....das rohr hatte ich schon vorher aus va gemacht!

    es is schon eng, richtig! und das prob sollte nicht die karosse sein! halt mal den schlossträger hin, da siehst du dann ob überhaupt noch was vom material stehen bleiben kann wenn du zu weit nach vorne kommst! ich musste den wasserkühler leicht nach hinten neigen und dann alles richtig gut befestigen sonst macht dir der ladeluftkühler noch den wasserkühler kaputt!

    versuchs aus, aber lass das komische rahmen zerflexen sein, da is jetzt schon mehr als genug weg!

    mfg andi

  • wie siehts mit ner motorsport batterie aus, zb bei sandtler erhältlich, sehr klein, leistungsstark, und teuer...aber dann auch vernünftig

  • Also,

    Wegen dem geflexe: Es wurde im motorraum nur der abschlepphacken und die zwei hinteren schlossträger halterung weggemacht, also nix dramatisches.

    Schlossträger ist auch schon bearbeitet.

    Die batterie werde ich drehen, habe schon ausprobiert, passt wunderbar.

    Ladeluftrohre mache ich aus alu. Schläuche nehme ich natürlich silikon, jedoch nicht die teuren samcos. Es gibt welche von Autobahn88 die kosten die hälfte, und haben genau die selben wenn nicht zugar bessere eigenschaften wie die samcos.

    Werde morgen mal bilder reinstellen, karroserie arbeiten sind fertig..... ausser batterie noch rein, und anständig fest machen. Das ganze wurde natürlich mit rostschutz behandelt und anschließend lackiert..

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!