Fensterheber (Ruhestrom)

  • Ich habe ja bei mir immer noch das Problem mit dem Ruhestrom.

    Nachdem ich heute nochmal alle Sicherungen gezogen habe, ist mir aufgefallen, daß die Fensterheber bei geöffneter Fahrertür immer noch funktionieren.
    Das sollte im Normalfall ja auch so sein- aber bei gezogener Sicherung?

    Kann da mal jemand was dazu sagen oder besser noch bei sich ausprobieren?

    Wäre echt super.

    92er VR6 in "Moonlightblue- Perleffekt"


    94er VR6 im Aufbau

  • Ein defektes eFh Steuergerät ist eins der häufigsten Ursachen für zu hohen Ruhestrom.

    Aber das die Fensterheber bei GEZOGENER Sicherung gehen? Das probier ich morgen mal aus. Das wäre ziemlich unlogisch

    Hast Die Sicherung die einzeln über dem Relaiskasten sitzt gezogen, oder?

  • Zitat

    Ein defektes eFh Steuergerät ist eins der häufigsten Ursachen für zu hohen Ruhestrom.

    kann möglich sein.
    Aber die Sicherung für die FH sitzt über der Zentralelektirik.

    Ich hab am Auspuff gerochen,mich an der Antenne gestochen und mit Blut hab ich geschrieben VW werd ich immer Lieben... :)

  • Ich habe alle Sicherungen aus der Zentralelektrik abgezogen, oberhalb der ZE sind bei mir nur noch die beiden ABS Relais mit Sicherungen und eine wetere Sicherung mit Relais, wo ich aber erst nachsehen müßte was das für eine ist.

    92er VR6 in "Moonlightblue- Perleffekt"


    94er VR6 im Aufbau

  • So, habe heute nochmal Batteriespannung gemessen, war jetzt nach 6 Tagen stehen natürlich wieder runter.(7,54 Volt)

    Habe dann nochmal nch den Sicherungen uber der ZE gesehen und dort auch 2 Stück entdeckt- eien 20A und eine 30A.

    Welche davon ist jetzt für die Fensterheber und was sichert die andere ab?


    Diese Problem mit dem Ruhestrom treibt mich echt in den Wahnsinn.
    So schön und gut wie der Wagen auch ist, aber es k o t z t mich echt an, nach jedem Fahren die Batterie abzuklemmen, damit sie sich nicht selbst entlädt.

    92er VR6 in "Moonlightblue- Perleffekt"


    94er VR6 im Aufbau

  • So,
    nun starten wir in die Saison 2008 und ich habe immer noch das Problem mit dem Ruhestrom.

    Habe den Wagen vor einer Woche geholt, abgestellt und wollte gestern fahren- Batteriespannung war auf 8,4 Volt runter.

    Ich weiß echt nicht mehr weiter- es ist kein Ruhestrom meßbar, aber spätestens nach 5 Tagen ist die Batterie leer.

    Habe dieses Jahr auch eine neue Batterie drin, aber das Problem ist das selbe.

    Hat evtl. noch jemand eine Idee?

    92er VR6 in "Moonlightblue- Perleffekt"


    94er VR6 im Aufbau

  • Hatte schon letztes Jahr den Anlasser und die Lichtmaschine unabhängig voneinander abgesteckt. Blieb alles ohne Erfolg- die Batterie entlädt sich trotzdem.

    Das seltsame an der Sache ist, das ich sonst nie Probleme mit dem Wagen hatte, das fing erst an, nachdem ich ihn zwecks Neuaufbau 2004 wieder zusammgebaut habe.

    Elektrische Verbraucher funktionieren alle wunderbar.

    92er VR6 in "Moonlightblue- Perleffekt"


    94er VR6 im Aufbau

  • Wie hoch ist denn der Ruhestrom? Mach mal das Massekabel an der Batterie ab und schalte ein Amperemeter in Reihe. Über kurz oder lang stirbt Dir durch die dauernde Tiefentladung natürlich wieder die Batterie. Also normal wären so um die 60 Milliampere, je nachdem was Du so verbaut hast. Funkfernbedienung, Radio, Endstufe, Powercap, das addiert sich alles. Bei Dir liegt das aber bestimmt bei so 300- 500 Milliampere schätz ich mal, vielleicht sogar noch etwas höher. Dann hilft nur Messgerät beobachten und erstmal Sicherung um Sicherung ziehen, wenn da der Fehler nicht zu Tage tritt musst Du aus dem Sicherungskasten Teilkabelbaum um Teilkabelbaum ziehen, irgendwo steckt da der Fehler.
    Gruß Frank

    Ach so, etwas ist mir noch eingefallen, kontrolliere auch die Kofferaumbeleuchtung, nicht das die immer brennt. Auf die einfachsten Sachen kommt man ja immer zuletzt!

  • Franky,

    das Problem ist ja, daß ich keinen meßbaren Ruhestrom habe!

    Beispiel: Ich fahre den ganzen Tag mit dem Wagen, komme in die Garage, Haube auf, Masseband abgeklemmt und Multimeter(Amperemeter) dazwischen.

    Solange das Steuergerät für die Fensterheber noch nicht abgeschaltet hat, sind es so um die 0,3A(logisch) und sobald das wegschaltet bin ich bei max 0,010A (10mA)- das wäre absolut normal.

    Was ich noch vergessen habe zu erwähnen: wenn ich gefahren bin und danach das Masseband kurz ab- und danach wieder anstecke, scheint sich die Batterie nicht zu entladen. Deswegen ich ich bis letztes Jahr, das vielleicht ein Relais hängenbleibt. Habe daraufhin wirklich alle Relais gewechselt- ohne Erfolg.

    Radio, Wegfahrsperre und Alarmanlage habe ich vorrübergehend schon ausgebaut.

    92er VR6 in "Moonlightblue- Perleffekt"


    94er VR6 im Aufbau

  • Aha! Na irgendwann muss der ja mal Anfangen zu entsaften!
    Was meiner mal machte: Die ZV- Pumpe pumpte immer nach, weil die Türpinne zu kurz waren und in die Hülsen "gegendrückten". Waren so billig- Aluteile, hab die dann ersetzt und es ist weg. Da war die Batterie auch schnell leer. Konnte man aber hören die Pumpe, lief alle 10 min. mal an.
    Gruß Frank

  • Bin jetzt einen entscheidenden Schritt weiter:

    Ich weiß, daß der Strom über den "Beleuchtungskabelbaum vorn" verschwindet.

    Wenn ich das Massekabel (bzw. Pluskabel) von diesem einzelnen Kabelbaum abstecke, bleibt die volle Batteriespannung erhalten. Ich habe es mehrmals ausprobiert und bin mir da auch ganz sicher.

    Daraufhin habe ich den kompletten Kabelbaum Beleuchtung vorn gegen ein fast Neuteil ausgewechselt. Das ist der Kabelbaum mit den gelben Steckern an der ZE.

    Die Batterie wird aber auch damit wieder entladen. (Klemme ich das Massekabel ab, bleibt die Ladung erhalten)

    Jetzt möchte ich gern mal wissen, ob es richtig ist, daß der Motorkabelbaum original auch über den Stecker A2 Pin 1 mit dem Beleuchtungskabelbaum verbunden ist?

    Ich vermute nämlich, daß der Fehler dort irgenwo zu suchen ist.

    Bin wie immer über jede Hilfe dankbar.:danke:

    92er VR6 in "Moonlightblue- Perleffekt"


    94er VR6 im Aufbau

  • Hast du ein Aktivsystem drin? Steck mal den Stecker von den vorderen Lautsprechern in der Türe ab. Oder was hast du an dem Kabelbaum dran. Irgend ein Relais was Strom zieht. Klingt fast danach. Relaissatz zu den Scheinwerfern, Sitzheizung, Verstärker von der Anlage, Klimarelais?
    Mach mal alle Verbraucher der Reihe nach ab die am Beleuchtungskabelbaum hängen. Schalte vorher ein Messgerät in Reihe zwischen Pluspol und Batterie und stell es auf 10A Bereich ein ( Stecker da auch einstecken), dann schaust du, wenn du was abziehst, wo der Strom weg geht. Was anderes hilft nicht.

  • Manuel,

    gesamte Hifi inkl. aller Kabel ist schon seit 3 Jahren ausgebaut.

    Damit kann ich das also komplett ausschließen.

    Ich denk mir ja auch das irgend ein Relais hängengenbleibt, weil wie ich oben geschrieben habe das Problem nur nach dem fahren auftritt.

    Wenn ich gefahren bin und den Lichtkabelbaum für z.B. eine Minute abklemme und dann wieder an die Batterie dranmache bleibt die Ladung voll erhalten!

    Ich denke mir, daß ich nach dem Neuaufbau 2004 irgend etwas falsch eigepinnt habe, weil ich damals meine Votex Immobil Car Wegfahrsperre rausgeschmissen habe.

    Deswegen auch die Frage nach der Verbindung zwischen Motor- und Lichtkabelbaum.

    Bin wieder einen Schritt weiter gekommen, habe aber noch eine Frage:

    Habe jetzt den Motorkabelbaum komplett getauscht.

    Mein Wagen ist Modelljahr 92, das Spenderfahrzeug des Motorkabelbaums sollte auch ein 92er sein, allerdings einer der letzten.

    Motorraumseitig passte alles wunderbar, aber im Innenraum habe ich einen Stecker übrig: einen 1poligen gelben Einzelstecker, Kabelfarben gelb/schwarz.

    Dieser war am alten Kabelbaum nicht vorhanden, ich gehe davon aus, dass ich ihn auch nicht brauche, ich möchte aber wissen wo er hingehört.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!