Kühlwasser, Dampf und alles was man nicht haben will

  • Hallo zusammen....

    Neuerdings hab ich grad noch ein weiteres Problem mit meinem Golf 2 G60...
    Nachdem es nun klar is das es das Servogetriebe ist, zwecks Servoölverlust.
    Ist mir heute bei vollerfahrt der Kühlerschlauch vorne am Motor abgerissen, besser gesagt dieser Ummantelungsring, den hat es verschoben und den schlauch hat es weggerissen, mein ganzes Kühlwasser ist verdampft.

    Jetzt hab ich vorher den Schlauch wieder draufgemacht und den Ring wieder richtig positioniert und der hält jetz auch wieder bombenfest. Nur kühlwasser hat er jetz schon nach etwa 5 minuten fahrt keins mehr. Und rechts am Motor, wo ein Schlauch rausführ, da blubbert es nun leicht, wie bei einer Teekanne....

    Servollenkung und alles ist mir jetz erst mal scheiss egal.... nur hat ihr ne idee, was mit meinem Kühlwasser geht ?


    Grüße Dani...

  • wo genau kommen die blasen? war der motor nach dem verlust trocken oder könnten es reste vom alten kühlwasser sein?

    93er Corrado VR6 + 97er Golf 3 GTI in Originalzustand mit Vollausstattung + Erdgas Caddy :winking_face:

  • Stimmt ja klar..... auf den motor hats natürlich schon kühlwasser geregnet... von dahergesehen, wenn er dann gut warm ist könnte das Wasser noch verdampfen. Aber wieso hat er direkt nach 5 km kein kühlwasser mehr ?

  • ich mein der Motor hat als Kühlwasserbehälter halt glaub ich auch nicht den drin vom Corrado. Der ist glaub ich nicht so groß wie der vom Golf 2 oder täusche ich mich. Und nunja....

    Wie verhält sich das Kühlwasser denn normal ? Ich hab natürlich max aufgefüllt, normal dürfte er doch garnix verlieren oder ?

    Wie erkenn ich obs denn sowas wie zylinderkopf ist ?

  • Also erstmal abchecken ob der Motor das Kühlwasser verliert oder verbraucht!

    Wenn er es verliert, müsstest du eigentlich irgendwo Flecken unterm Auto auf dem Boden sehen können, wenn du ihn im Stand ein bissel laufen lässt.

    Wenn er es verbraucht (wie z.B. durch eine defekte Kopfdichtung) ist der Motor von außen trocken, macht sich entweder durch starke weiß-rauch-entwicklung aus dem Auspuff bemerkbar oder es steigen größere Blasen im Ausgleichsbehälter auf, wenn der Deckel ab ist.

    Das die Menge im Ausgleichsbehälter ein bissel schwankt ist normal. Wenn der Motor richtig heiß ist und das Wasser unter Druck steht ist der stand etwas geringer als wenn er kalt und drucklos ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!