RS2 Bearbeitung

  • Hi,

    hab mir paar Tuner angeguckt und hier wird SLS und Theibach empfohlen.

    Aber leider unterscheiden sich die Preise der RS2 Bearbeitung bei beiden um über 100%.

    Wie ich von Theibach gelesen habe, nennen die Tuner die Bearbeitungen meistens verschieden.

    Ich wollte mal fragen was sich dabei unterscheidet?
    SLS verspricht eine Leistungssteigerung von 20PS .. wie sieht es bei Theibach aus?

    Wollte nur mal fragen und wissen ob sich dieser 200 euro mehr auch lohnen?

    Dann tippt mal drauf los ..:D

  • Hi

    Also 20PS mit der Bearbeitung kannste gleich vergessen.
    Mit dem Serienrad kommen da nie 20PS raus.

    Es bringt ein besseres Ansprechverhalten und mehr Ladedruck in tieferen Drehzahlen. (ca. 0,2bar)

    RS 2 würde ich sowieso keinem empfehlen, das geht schon arg auf die Haltbarkeit des Laders und einen großen Leistungunterschied zwischen RS und RS2 konnte ich bisher nicht feststellen.

    Ich würde eigentlich nur die Kanäle im Inneren maximal auffräsen und am Ausgang alle 6 Streben schön strömungsgünstig bearbeiten. Von Innen und Aussen.
    Viele Tuner bearbeiten nur von aussen, weil mann da besser dran kommt.

    Gruß Thomas
    Dubracers

  • Frag doch einfach mal Theibach direkt selbst hier in diesem Forum, der kann dir sicherlich ganz genau erzählen, was Sache ist und CorriForumMitglieder haben eh einen besseren Preis bei ihm sicher, hab ich gehört :super:

  • Hallo,

    bei der RS Stage I bearbeite ich beide Gehäusehälften. Der Zusatzluftkanal wird geöffnet, und die Stege im Auslass werden bearbeitet.

    Bei Stage II wird der Verdränger ebenfalls bearbeitet.

    Andere Tuner fräsen z.B. noch den Lufteinlass auf. Aber was bringt das, wenn man den Ansaugschlauch nicht ändert? Weiter wird oft auch noch ein 20 mm Zahnriemen, oder ein Doppelriemen verbaut. Hierzu muss auch der Laderhalter bearbeitet werden, ebenso das Laderrad abgedreht werden.

    Grüße

    Toby

  • auf deine antwort hab ich gewartet :grinning_squinting_face:


    Ich mag solche Fragen eigentlich garnicht.. aber ich bin neugierig

    Was bringt es ca. an Leistung:

    - RS2
    - 72Laderrad
    - Steuergerätanpassung
    - Ralley LLK

    Falls ich irgendwas wichtiges vergessen habe, kannst du mich korrigieren. Bin mich erst seit paar Tagen in der G60 Technik am einlesen:D


    Bitte nicht steinigen für diese frage:D


    PS: Wird die Haltbarkeit des Laders durch DEINE RS2 Bearbeitung vermindert?

  • ohh... soweit bin ich leider noch nicht

    Ich nehme mal an die grünen sind die Originalen?

    Bringen die grauen Leistung oder gehört das zum angepassten Setup?

    Jetzt haste mich echt überrumpelt :D.. wusste garnicht das es 2 Motoren vom Ralley gibt.

  • Hi

    Deine Leistung sollte dann bei ca. 190PS liegen.

    Wir berechnen für RS oder RS2 Bearbeitungen immer den gleichen Preis.
    Allerdings kann ich nur jeden warnen, Hände weg vom Verdränger.
    Den sollte mann garnicht bearbeiten. Gerade das Teil was im G die meisten Bealstungen aushalten muß, sollte mann nicht durch bearbeiten Instabil machen.
    Die reele Mehrleistung in Verb. mit einem 72er Laderad sollte durch die Bearbeitung bei 5-7PS liegen und ein deutlich verbessertes Ansprechverhalten bringen.
    20PS mehr bringt die Bearbeitung aber nicht, das ist eigentlich nur Werbung.

    Für Strassenfahrzeug die länger als 402m halten sollen, würde ich auch nicht den Auslass auf 3 Streben reduzieren. Bei einer 6Speichenfelge nimmt man auch nicht 3 Speichen raus ,damit das Rad leichter wird und schneller dreht.:biggrin:

    Ausserdem steht eine RS 2 Bearbeitung in keiner Relation mit dem Verschleiß, dem der Lader dann unterliegt.

    Lass den Auslass ordentlich mit 6 Streben bearbeiten und die Kanäle im Innerern max. auffräsen. Leistungsmäßig merkst Du gegenüber der RS2 Bearbeitung mit 72er Rad keinen Unterschied und Dein Lader wirds Dir danken.:ok:

    Gruß Thomas
    Dubracers

  • Hallo,

    so um die 190 PS sind realisierbar.

    Für die Bearbeitung ist allerdings die Überholung des G-Lader (meiner Meinung nach) unumgänglich. Ansonsten können sich Spähne vom Fräsen oder Schleifstaub in den Lager bzw. Simmerringen festsetzen.

    Ob eine Bearbeitung des Verdrängers sinnvoll ist, hängt vorallem von der Generation ab! Bei der Verdrängerbearbeitung bedarf es allerdings einiges an Erfahrung, da wie oben schon steht, der Verdränger das am meisten belastete Bauteil des G-Laders ist. Hierbei einen Fehler gemacht, und schon ist er hin.

    Der Verscheiss von Lager, Dichtleisten und Simmerringen hängt übrigens nicht von der Bearbeitung ab, sondern von Laderrad und der Betriebsdauer. :winking_face:

    Grüße

    Toby

  • überholung des laders war für mich sowieso klar.


    Naja.. dann weiss ich jetzt bescheid :winking_face:

    Ich hoffe das ich in den nächsten 2 Monaten einen passenden Corrado für mich finde.


    Danke euch nochmal..

  • Der Aussage von Toby stimme ich vollkommen zu.
    Mann kann allerdings die Lager auch abkleben und den Lader auch ohne Überholung bearbeiten.
    Sauberkeit und Gründlichkeit sind da natürlich oberstes Gebot....

    Gruß Thomas

  • ist natürlich auch ne möglichkeit..

    aber ich gehe davon aus.. das der G60 den ich eventuell kaufen möchte nicht von solchen liebhabern gefahren wird.. wie hier z.b. im forum unterwegs sind.

    Daher ist eine Überholung nach dem Kauf für mich sehr wichtig..

  • Hi

    Da werden streben rausgenommen bzw. die Löcher vergrössert.
    Je nach Modell/ Phase 1-3.

    Bringen tus nüx,nur höheren Verschleiß.
    Ich kenne jedenfalls keinen, der einen Vorher/Nachher Effekt spüren konnte.

    gruß Thomas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!