Sammelthema: G60 Turbo Umbau

  • Okay..., ich will dich wirklich nicht "festnageln" aber ich interpretiere das mal als: "Man kann das Kit schon verwenden und es ist nicht völliger Schrott".

    Noch grundsätzliche Fragen von jemandem, der noch nie einen G60-Motor auf Turbo umgebaut hat.
    Ich ändere die G60-Drosselklappe so, das der Bypass zu ist und dort dann das Blow-Off Ventil reinkommt. Ansonsten muß ich rein ladelufttechisch nichts verändern, oder? Sollte ja dann eigentlich nicht so kompliziert sein, der Umbau...
    Danach die Kiste noch zum Abstimmen auf den Prüfstand und gut ist, oder?

  • Ja, das Kit kannst Du auf jeden Fall nehmen.
    Die Honda-Scene in Amerika beklagt sich ja auch nicht wirklich über diese Lader bzw. die Kits.

    Im Prinzip ja, aber ich würde nicht mehr den originalen G60 LLK fahren bzw. weiter verwenden.
    Bedenke das der G-Lader nicht so warme Ladeluft erzeugt, wie ein bedeutend heißerer Turbolader.
    Ich würde noch rund 92,- Euro in einen größeren LLK investieren... Nummer: 120133628499 bei einem deutschen online Auktionshaus... :cool:

    Lieber dumm fragen als dumm sterben

  • Okay..., das mit dem LLK habe ich mir auch schon überlegt. Ich habe noch einen LLK vom aktuelle Audi A5 2.0TFSI herumliegen. Dann werde ich den verbauen. Macht zwar etwas mehr Arbeit aber grundsätzlich hast du recht!

    Noch eine andere Frage: Das Dampfrad hänge ich quasi in die Regelleitung vom Wastegate um den Ladedruck zu regeln? Der Turbo muß doch auch ohne Dampfrad funktionieren, oder? Auf welchen Druck ist der eingestellt und kann man das auch ändern und somit den Ladedruck fest einstellen?

  • Genau!
    So viel ich weiß, ist dieser Lader auf 8 PSI eingestellt, was knapp 0,6 BAR entsprechen dürfte.
    Ich weiß jetzt nicht, ob Du mit dem Seriendruck fahren möchtest, oder ob es Dich nach "Mehr" reizt.
    Wenn ja, vergiss nicht Dir einen anderen MAP-Sensor zu besorgen.

    Ein rund 250 PS starker G60-Turbo Umbau steht bei mir im Herbst an.
    Werde dann den gleichen Lader verwenden und dann auch meine Erfahrungen hier reinstellen.

    Parallel dazu, wird mein Corrado mit dem gleichen Lader, aber nur mit Serienleistung betrieben werden.

    Lieber dumm fragen als dumm sterben

  • @ DennZ

    Sorry, aber ich werde dann wenn es soweit ist direkt aus den Staaten bestellen.

    @ VW L30N

    Den letzten Motor hab ich bei einem Bekannten in Polen abstimmen lassen...gratis! - Er war mir noch einen Gefallen schuldig.
    Aufgrund der hohen Entfernung werde ich aber beim nächsten Mal wohl SLS aufsuchen.

    Lieber dumm fragen als dumm sterben

  • Nun was ist mit der Downpipe bei diesem Kit?
    Und sicher das ein Lader der Grösse T3/4 der hinterm Krümmer geschraubt wird nicht gegen die Spritzwand kommt?
    Das Umluftventil und Dampfrad sieht sehr qualitiv aus :roll:
    Bin aber mal sehr auf dein Erfahrungsbericht gespannt!
    Weiß gar nicht wozu ich rund 3500€ für meinen G60 K04R Umbau bezahlt hab...:flirt:

    EDIT: Hab grad gesehen die KKK Kit´s sind fast 1000€ günstiger geworden :???:

    CUPRA RSR    powered by Garrett

  • Ich denke, daß du rund 3500,.EUR ausgegeben hast, weil du das Hosenrohr und die Luftführungen nicht selbst bauen, einen schon abgestimmten Chip haben und im Ganzen eine leistungstechnisch hochwertige Maschine haben wolltest!

    Ich hingegen will nur den, mir viel zu anfälligen, G-Lader loswerden (der im Übrigen bei mir gerade defekt ist) und dann einen leistungstechnisch serienmäßigen Corrado fahren. Damit sollte das Kit eine günstige Lösung sein.

    Falls du das auch nur so haben wolltest (und sogar mit ca. 220PS) , hättest du z.B. bei L&S CARTEC das komplette Kit auch für 2500,-EUR bekommen.

    Zitat

    Und sicher das ein Lader der Grösse T3/4 der hinterm Krümmer geschraubt wird nicht gegen die Spritzwand kommt?

    Das ist aber in der Tat mal eine gute Frage! Kann die jemand beantworten?

  • Nicht falsch verstehen...
    Aber der Urlaub steht vor der Tür, zudem muß ich bei meinem Passat noch die Steuerkette überholen und die Karre tüven.
    Drum wirds bei mir finaziell erst ab Herbst wieder gehen.

    Ich hoffe nur, dass dann der Dollarkurs noch gut ist.
    Zudem brauche ich auch nicht das ganze Turbokit, sondern eigentlich nur nen bzw. zwei Lader.

    Lieber dumm fragen als dumm sterben

  • Nee..., ist doch echt kein Problem..., war wirklich nur eine Frage!

    Aber mal noch drei ander Kleinigkeiten, die so immer beim Nachdenken auftauchen:
    - Wie ist das nun mit dem Platz zur Spritzwand und auch zur Ansaugbrücke? Paßt das vernünftig?
    - Wie ist das mit der Ölversorgung? Soweit ich weiß, hat der G60 eine Drosselleitung drin, da kommt nur sehr wenig Öl. Ist das ausreichend für den Turbo? Wenn nicht, würdest du nur eine andere Leitung verbauen oder auch noch den Anschluß an den Ölfilterstutzen verlegen? Woher weiß ich, wieviel Öl der Turbo benötigt?
    - Selbiges mit dem Rücklauf. Würdest du den originalen Rücklauf des G60 verwenden oder lieber eine Ölwanne mit Rücklaufanschluß verbauen?

    So..., das wären erstmal die Fragen bis hierher. Es kommen bestimmt noch weitere auf...

  • Erst jetzt gesehen...

    Und sicher das ein Lader der Grösse T3/4 der hinterm Krümmer geschraubt wird nicht gegen die Spritzwand kommt

    :face_with_rolling_eyes:

    TurbomannG60... - Du weißt aber schon, dass es die T3/T4 Lader in verschiedenen Größen zu kaufen gibt?
    Der Lader mit dem 60er Abgasgehäuse und einer 60er TRIM ist ja deutlich kleiner als ein Lader mit 84er Abgasgehäuse und 60er TRIM.
    T3/T4 ist nicht gleich T3/T4

    Ein 48er Abgasgehäuse mit 50er TRIM wäre natürlich für nen G60 idealer, weil der Motor dann auch besser aus dem Keller ziehen würde...zudem wäre der Lader ja noch etwas kleiner.
    Allerdings gibts Lader in der Größe meines Wissens nach nur von Garrett und nicht als Nachbau zu bekommen.

    Sicher sind die teureren Kits von anderen Anbietern "kompletter", fehlen bei dem Kit z.B. allein schon die Ölleitungen etc.

    Aber es ist ein prima Bastelkit und selbst wenn man den Chip bei SLS anpassen lässt, kommt man mit unter 1500 Euro für den Umbau weg.

    Lieber dumm fragen als dumm sterben

  • Nix für ungut...meine Antwort hat sich zu Deiner letzten Frage etwas überschnitten...guckst Du Zeit.
    Des Weiteren möchte ich noch kurz erwähnen, dass das Forum hier nicht mein Beruf ist und ich grade auf der Arbeit sitze und Deine Frage nicht direkt gesehen habe.
    :student:

    Beim 16V hatte ich die Zulaufleitung über einen Adapter am Öldruckgeber, die Rücklaufleitung in der Ölwanne.
    Da ich die Ölwanne auch beim G60 wiederverwenden werde, denke ich das das System wieder so ausfallen wird.
    So oder so muß man aber vorher auch gucken ob der Druck im Kurbelgehäuse nicht zu hoch ist...sonst läuft das Öl nicht sauber zurück und kann beim Turbo durch die Dichtungen gedrückt werden.

    Lieber dumm fragen als dumm sterben

  • Sorry..., war wirklich nicht böse gemeint und ich will dich auch nicht von deiner Arbeit abhalten! Ich dachte nur, das das schon die Antwort auf meine Frage (oder eben nicht) war!
    Ich sitze auch auf Arbeit, muß aber gerade ständig auf den Rechner warten, weil der irgendwie verdammt langsam ist. Damit bleibt immer etwas Zeit ihn noch etwas mehr auszulasten und hier ein bißchen im Forum zu lesen:D. Naja..., dann mal noch viel Spaß beim Arbeiten!

  • Erst jetzt gesehen...
    :face_with_rolling_eyes:

    TurbomannG60... - Du weißt aber schon, dass es die T3/T4 Lader in verschiedenen Größen zu kaufen gibt?

    Ne weiß ich nicht! :gähn:

    Natürlich! :winking_face:

    So dort steht aber keine grösse vom Abgasgehäuse oder Verdichter.

    Meines wissens nach sollte aber nur ein T3 Gehäuse dahinter passen,selbst bei dem kleinsten T3/4 Gehäuse müsste man die Spritzwand einbeulen.........
    Dies wurde mir jedenfalls von deiner Firma erzählt wo du ihn dann gerne Abstimmen lassen möchtest.

    CUPRA RSR    powered by Garrett

  • Ich war mal wieder in den unendlichen Weiten des WWW unterwegs und habe nach mehr Input gesucht.
    Fakt ist, dass ich jetzt für meinen G60 einen Lader mit 45er TRIM und 48er Abgasgehäuse nehmen werde.
    Warum? - Ideal wäre ein Lader mit 50er TRIM und 48er Abgasgehäuse, den gibts aber leider nicht als Nachbau.
    Jetzt bin ich im Netz über Lader mt einer 45er TRIM gestolpert, welcher zudem erfreulicherweise über ein 48er Abgasgehäuse verfügt.
    Zwar kann man in oberen Drehzahlbereichen damit nicht wirklich mehr was reißen, aber darum geht es mir ja auch nicht soll der Wagen schon unten rum aus dem Quark kommen.
    Nachteil: Den Lader gibts leider auch nicht direkt mit einem internen Wastegate...entweder muß man das dazu kaufen, oder aber auf ein Externes ausweichen - So oder so kostet das nochmal zusätzlich Kohle.
    Dann hab ich noch einen GT 25/28 Nachbau gefunden...also kugelgelagert, schnell ansprechend und bis rund 300 PS gut...zudem für einen netten Preis.
    Tja...die Qual der Wahl... :kopfkrat:

    Lieber dumm fragen als dumm sterben

  • Nun denn.....dann hoffe ich das euch die Lader durch zu hohen Abgasstau nicht wegbrennen!

    Bin mal gespannt wie es ausschaut wenn die sache 6000km gelaufen hat. Vielleicht werde ich dann auch mal sowas am winterauto testen :)

    CUPRA RSR    powered by Garrett

  • Hallo!

    1. Denke ich auch, daß ich nicht ständig mit Vollgas unterwegs bin.
    2. Eh mein Corrado 6000km weg hat, sind mehrer Jahre vergangen und dann kann ich mir für den Preis wieder einen solchen günstigen Lader kaufen. Diese sind ja billiger als eine Überholung eines G-Laders (mit dem ich bis jetzt nur schlechte Erfahrungen gemacht habe)
    3. Habe ich zur Erkennung solcher Probleme eine Abgastemperaturanzeige verbaut. Diese ist zur Abstimmung auf dem Prüfstand sowieso (fast) zwingend nötig!
    4. Ist der Corrado ja weder mein Schmuckstück noch mein Alltagsauto. Er ist ja "nur" der Testwagen...

    Also werden wir mal sehen...

    ZzzuperStar: Also irgendwie blicke ich mit dem A/R xx und Trimm noch nicht wirklich durch. Ich habe zwar versucht mich zu belesen aber so richtig verstehe ich noch nicht, wann man welchen Turbo nimmt.
    Ich habe gerade noch einen Turbo gefunden, der etwas kleiner wäre. Ist der für einen G60 Umbau sinnvoll?

    Technische Daten:
    - Verdichterseite: Einlass außen 50,5mm, Einlass innen 35,5mm, Trim 50mm,
    - Turbinengehäuse: Auslass 42mm, Trim 71mm

    Danke schonmal!

    Hat sich erledigt, glaube ich, sieht aus wie ein Diesel-Turbo...
    Trotzdem mal die Frage nach der Auswahl des Turbos!
    Danke schonmal!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!