Fragen an Turbo-Experten zwecks Umbau

  • Hi, ich bin gerade beim umbau meines G60 auf Turbo und würde gerne mal ein paar Tipps oder Meinungen von Leuten mit Know-How wissen.

    Folgendes ist bereits passiert (bzw. Komponenten vorhanden):

    - Am Block ist alles komplett überholt worden
    - Pleullagerschalen vom Audi S verbaut
    - Kurbelwelle auf Hackmesserform erleichtert und zusammen mit einer bis 390 NM ausgelegten, organischen Sachskupplung und um ca. 1,5 kg erleichtetem Schwungmassenrad geingewuchtet
    - Kolbenbodenölkühlung verbaut
    - Nebenwelle der Zündung erleichtert (abgedreht - nicht übertrieben!)
    - 16reihigen Ölkühler anstatt des originalen Wasserölkühlers verbaut

    Der Zylinderkopf stammt von einem Audi 2,0l 8V - Querstromkopf mit der Teilenummer 06A103373J6 , zwecks Thermik und Strömungsverhalten.
    - Assymetrische 276er Schrick-Nocke verbaut
    - Schrick-Ventifedern und Titanfederteller verbaut, ebenso erleichterte Hydros
    - Turbokrümmer von HGP mit Garrett-Flansch zusammen mit Garrett T3/T4 Hybrid Lader verbaut, Auslasskanäle angepasst
    - Ansaugrohr aus Alu angefertigt und Einlasskanäle angepasst
    - Drosselklappe geweitet
    - Verstellbares Nockenwellenrad verbaut

    Weitere Komponenten bzw. Änderungen sind
    - großen Vollalu LLK
    - Wasser-Ethanol-Einspritzung mit vollelektronischer Regelung (nimmt Ladedruck, Abgastemperatur usw. in seine Berechnung mit auf)
    - durchgehende 70mm Edelstahlanlage

    Abgesehen von den ganzen anderen Arbeiten wie Riementrieb, Luftleitungen, Abstimmung, KPA Sensor, Bremsen, Achsen, Fahrwerk und so weiter...also jetzt wirklich nur rein auf den Motoraufbau bezogen habe ich jetzt noch folgende Fragen:

    - Halten die originalen G60 Kolben und Pleul dem ganzen Stand?! Vom erziehlten Ladedruck kann ich noch nicht viel erzählen bzw. da hab ich auch noch keine Vorstellungen wo ich den einpendeln soll. Hat hier einer Erfahrungen was das ganze an Druck standhält ohne das mit alles sprengt? Weil Schmiedkolbel und Stahlpleul wollte ich eigentlich aus Kostengründen nach Möglichkeit umgehen. (Ich weis....mit 2,50 Euro ist nun mal kein Auto hergerichtet! :lachen3: )
    - Über die Einspritzventile bin ich mir auch noch nicht schlüssig: Audi RS2 ?!
    - Im Moment habe ich den Ventilsitz der Auslassventile auf 8mm gefräst und und G60 Auslassventile verbaut. Habe aber gehört es sollen angeblich auch die vom Audi 200 Turbo passen, welche größer sind. Jemand ne Ahnung?
    - Wastgate und Pop-Off betreffend, hat jemand eine Empfehlung zwecks dem Hersteller? Hab kein Bock auf Schrott.
    - Was für einen Kat würdet ihr verbauen? Wieviel Zellen? Will eigentlich noch Straßenzulassung bzw. AU bekommen! *lol* :lachen3:

    Ich hoffe ihr könnt mir mit ein paar Hilfestellungen weiterhelfen und wäre für rege Beteiligung dankbar.

    THX
    Chris

    [FONT=Tahoma][size=10][COLOR=Red][B][I][align=center]alias evilmeier :smiling_face_with_horns:

  • kann dir zwar kaum helfen, aber trotzdem solltest du auch die angestrebte Leistung mitteilen. Bis ca. 300PS denk ich sollten Kolben/Pleuel halten, aber dafür gibts hier Leut die es genauer wissen.
    Gruß
    Jürgen

  • willst du die 136er pleuel und die schweren kolben beibehalten? ich hoffe mal nicht, da du ja doch ne menge an dem motor gemacht hast und du so eine gute leistungebremse hast. wechsel auf die 144er und passende kolben

    was hast du für eine einspritze? wenn du die digifant nehmen willst, wäre viel deiner arbeit umsonst, da sie einfach schon zu veraltet ist und gut was an leistung nimmt

    bei wastgate und popp off streiten sich die geister...einer sagt so, anderer sagt so

    einspritzventile richten sich nach deiner spritze und dem, der sie abstimmt. auf jeden fall niederohmige düsen (zur not mit zusatzsteuergerät zwecks ampere) und nicht mehr als 500ccm


    hast du bilder von dem motor?

  • das klingt doch schonmal gut! :grinning_squinting_face:

    Welche leistungsvorstellung hast du denn so?

    Wenn du die 300 schon anstrebst so wie sich der Umbau anhört würde ich Pleul und Kolben wechseln.

    Kat würde ich nur nen 100Zeller mit möglichst grossen gehäuse nehmen. Hatte mit K04R lader und 100Zeller bessere Abgaswerte wie mit Glader und Keramikkat :winking_face:
    Gute Blow offs gibts von Baileys,allerdings sind geschlossene membraneventile schneller.Klingt natürlich nicht so schön.

    CUPRA RSR    powered by Garrett

  • Hi, also die 280 - 300 er Marke wollte ich realistisch erreichen.

    Frank
    meinst du die originalen 144er oder dann lieber gleich Stahl?!
    Habe bisher bei meiner Planung die Digifant beibehalten, denn ganz ehrlich habe ich und meine Bekannten und auch das WWW relativ wenig Infos dazu bzw. welche sinnvoll ist bzw. wer das ganze dann wieder umsetzt. Ich persönlich habe elektronisch nicht das nötige Know-How um die Einspritzung zu programmieren. Ein Lambda Tool kommt aber auf jeden Fall noch mit rein.
    Na dann bin ich mit den RS2 Düsen doch ganz gut gelegen, gehen glaube ich bis ca. 440ccm

    Turboman
    na das hilft doch schon mal zum orientieren.
    Wollte eh ein geschlossenes...bin mehr einer von der Sorte Undercover :cool:

    HAT DENN KEINER NE AHNUNG VON MEINEN RESTLICHEN FRAGEN?! :confused:
    NEED HELP!!! Das WWW spuckt nichts brauchbares! :mad:

    [FONT=Tahoma][size=10][COLOR=Red][B][I][align=center]alias evilmeier :smiling_face_with_horns:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!