Blasen im Öl - Kopfdichtung?

  • hallo allesamt!!

    es gibt bereits einen thread für "blasen im öl" glaub ich, aber
    meine frage bezieht sich auf die mischung von ölen versch.
    viskositätsklassen.

    ich habe vor ca. 1 woche blasen im öl meines 16V bemerkt, kurz nachdem
    ich den motor abgestellt habe. sie sehen aus wie normale lustblasen und
    zerplatzen auch ziemlich schnell, sodass nach ca. 1-2 minuten keine blasen
    mehr im öl zu sehen sind. kühlwasserverlust konnte ich keinen ausmachen und
    der wassertest schließt auf sauberes wasser ohne öl. könnte es durchaus trotzdem die kopfdichtung sein, oder ist es möglich, dass sich durch mischen zweier öle die blasen bilden (10W40 gemischt mit 15W40) ??

    mir ist noch aufgefallen, dass ich das öl bis zum oberen maximum aufgefüllt habe, also die kurbelwelle folglich ins ölbad schlägt und die luftblasen verursacht?!

    das problem ist ja, dass sich dadurch die schmierwirkung vermindert... könnte
    ich also so weiterfahren, ohne, dass ich mir großartig sorgen machen müsste, oder sollte ich besser einen ölwechsel durchführen/ öl ablassen? nen motorschaden kann ich mir absolut net leisten, wäre ne ärgerliche sache :winking_face:

    habt ihr erfahrungen damit gemacht?

    danke für eue posts!


    Nuxes

    Zwei Dinge sind unendlich. Das Universum und die menschliche Dummheit. Nur beim Universum bin ich mir noch nicht so sicher. (Albert Einstein)

  • Wo siehst Du denn die Blasen?
    Und was heißt oberes Maximum?

    Also wenn Du bis zur Maxmarkierung am Ölpeilstab aufgefüllt hast, dann schlägt die Kurbelwelle garantiert nicht auf das Öl.
    Bei 6000 rmp wäre das für deinen Motor auch garantiert tötlich, weil das Öl dann "hart wie ein Brett" ist, wenn die Kurbelwelle mit so hoher geschwindigkeit dort auftippt.

  • hallo...

    die blasen sehe ich nur dann, wenn ich den motor nach dem laufen kurz stehen lasse und dann wie gewohnt öl mit dem peilstab nachsehe. der ölstand liegt quasi im bereich c (laut anleitung), also bis zum oberen rand der einkerbung im peilstab - sprich, randvoll -
    es ist egal, ob das öl kalt oder warm ist, die blasen sind immer da.. (im warmen zustand vermehrt). wenns nicht die kopfdichtung ist, was könnts dann sein? ein viskositätsproblem? bei heutigen ölen sollte die mischbarkeit aber eigentlich kein problem darstellen, oder?

    Zwei Dinge sind unendlich. Das Universum und die menschliche Dummheit. Nur beim Universum bin ich mir noch nicht so sicher. (Albert Einstein)

  • Also mir ist sowas noch nie aufgefallen.
    Ich werde das morgen mal testen.
    Öle sind heute grundsätzlich mischbar, kann aber die Leistung der jeweiligen Additive vermindern.
    Das beeinträchtigt jedoch nicht die Schmierwirkung.
    Mir sind aber auch beim Ölwechseln noch nie grossartig Blasen aufgefallen.
    Also ist schon etwas komisch.

  • dann hab ich mich wohl unklar ausgedrückt :missv:
    die luftblasen sind im warmen zustand vermehrt auf dem peilstab zu sehen und sind nach ca. 1-2 minuten verschwunden, wenn ich ihn erneut ziehe und den ölstand am stab ablese. wie gesagt habe ich weder kühlwasserverlust, noch sehe ich öl im kühlwasser. die leistung hat der motor auch noch, also was könnte denn diese blasen im öl auf dem peilstab verrursachen??? ich habe 10W40 mit 15W40 gemischt!

    :danke:

    Zwei Dinge sind unendlich. Das Universum und die menschliche Dummheit. Nur beim Universum bin ich mir noch nicht so sicher. (Albert Einstein)

  • also , meiner Meinung nach Unrealistisch, dass durch das mischen sowas entsteht. hatte einmal den gleichen Fall in meinem exG40, dort war es jedoch nur wenn der Ölwarnpiepser los ist. Sprich: irgendwo war ein Kanal verstopft und das Überdruckventill hat den überschüßigen druck wieder in die wanne geblassen. überprüf mal deinen druckgeber am Motor als erstes nicht dass einder defekt ist und der Motor irgendwann hoch geht.

  • ich kanns mir auch nicht vorstellen... den tipp mit dem öl mischen und den blasen hab ich von einem bekannten schrauber bekommen. ich hab mal etwas öl abgelassen... die blasenbildung ist jetzt längst nicht mehr so extrem. ich hab den ausgleichsbehälter auch mal geprüft, da blubbert nix im wasser. absolut nichts. die kopfdichtung scheint so gut wie ausgeschlossen, daher war wohl zu viel öl drauf... mein corrado liegt übrigens vorne 40 mm und hinten etwa 30mm tiefer, hatte damit sicherlich auch zu tun.

    besten dank für eure posts! :)

    Zwei Dinge sind unendlich. Das Universum und die menschliche Dummheit. Nur beim Universum bin ich mir noch nicht so sicher. (Albert Einstein)

  • naja ich bin keine kurzstrecken gefahren, das sind am tag locker 30 km hin- und
    rückfahrt (also 60) zur arbeit. die blasen waren selbst noch dann oder besser gesagt GERADE dann zu sehen, wenn der motor richtig warm war und ich längere zeit mit betriebstemperatur gefahren bin. ich meine gelesen zu haben dass im richtig warmen zustand blasen im öl i.d.R. nichts gutes bedeuten...

    Zwei Dinge sind unendlich. Das Universum und die menschliche Dummheit. Nur beim Universum bin ich mir noch nicht so sicher. (Albert Einstein)

  • Also ich habe vorhin mal nachgesehen.
    Ich kann keine Blasen entdecken.
    Motor war allerdings kalt.
    Kurz eine Minute laufen lassen und dann sofort den Peilstab gezogen.
    Nur herliches Öl zu sehen :winking_face:

  • merkwürdige sache, aber danke dass dus mal getestet hast :super:
    wie gesagt ists bei mir weniger seitdem ich etwas öl runter hab, werd demnächst mal nen kompletten wechsel mit filter machen und ihm 3-4 frische L 10W40 gönnen :biggrin: mal sehen obs dann ganz weg ist... hängt vllt auch mit der tieferlegung vorn zusammen...

    Zwei Dinge sind unendlich. Das Universum und die menschliche Dummheit. Nur beim Universum bin ich mir noch nicht so sicher. (Albert Einstein)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!