• Mein getunter G60 macht folgende Probleme:

    Springt schlecht an, manchmal nach 10 Sekunden drehen, manchmal erst nach ner halben Minute. Dabei entsteht ein starker Benzingeruch, kommt von der Tankentlüftung (fahre 1er Cab). Kann alleine die CO Einstellung (Eigenwiderstand 830 Ohm) dafür verantwortlich sein, dass er so dermassen fett läuft?
    Ich frage so schlau weil ich noch folgendes Setup habe:
    - Benzinpumpe nicht Digifant, macht höheren Druck (5-6 bar)
    - Habe das LSV abgeklemmt, weil es angeschlossen die Drehzahl im Stand bis max. erhöht. Schließe dadurch auf falschen Strom vom Steuergerät.
    - Ist mein STG defekt oder kann das auch ein Geber sein (welcher?) ?

    Wenn er dann anspringt verbrennt er erstmal den vielen Sprit, danach läuft er top (Standgas, Teil- und Vollast).

    Hat vielleicht jemand noch so ein Steuergerät (ohne Klima) herumliegen zwischen Harz und Heide (oder so ähnlich)?

  • Ah-Ha, danke für die Auskunft. Läuft der Motor bei abgeklemmter Lambdasonde auch im Notprogramm?

    Dann schließe ich das er durch das Notprogramm fetter läuft. Aber so fett das er anfangs nicht anspringt???

    Müsste bei mehrmaligen Zündung AN/AUS nicht die Spritpumpe aufhören mit fördern, sobald der Druck aufgebaut ist??

    Ist, wenn sie immer weiter fördert vielleicht ein Einspritzventil (oder mehrere) undicht und wie stelle ich das mit einfachen Mitteln fest???

    Zum LSV: Wenn es angeklemmt ist, erhöht sich die Standgasdrehzahl bis zum Begrenzer. Das LSV ist zwar nicht mehr ganz ok, aber ich habs auch mal mit einem versucht das ok ist, mit dem gleichen Ergebnis.
    Daher denke ich das STG ist defekt!? Hört man zwar nicht gerne, aber dann muss halt ein neues her!!
    Oder es bekommt nur falsche Werte, aber von welchem Geber?

    :confused:

  • Zitat von mark76

    Wenn Du das LSV abklemmst geht das Steuergerät ins Notprogramm.

    Da kannst Du soviel einstellen wie Du willst.

    Jetzt aber:
    Das LSV ist doch kein Geber, warum geht das STG ins Notprogramm, es fehlt doch kein Signal?

  • G60cabrio: Ja hab mich vertan LSV ist Steller, kein Geber.

    Also ein kurzes Anlaufen ist auch bei mehrmaligem AN AUS normal.

    Die Lambdasonde ist ein Geber , der das Notprogramm verursacht.

    Hast Du die Unterdruckschläuche all richtig angeklemmt?
    Hast Du den CO Wert mal mit nem Abgastester eingestellt?

  • Jo... trotzdem :danke:

    CO ist noch nicht korrekt eingestellt.
    Unterdruck ist vielleicht ein bissl hoch --> 0,8-1,0 minus bar

    Ich lese demnächst mal den Fehlerspeicher aus, ist ja im Netz gut beschrieben...Auslese-(gerät) ist schon fertig.
    Dann mal schaun...

    Hoffe das taugt...


    Das ***eiß LSV macht einfach zu weit auf und ich hab kein Plan warum!

    :confused:

    Gruß
    G60cabrio

  • Also wenn Co nicht passt ist das kein Wunder,das er nicht wirklich starten will. Wird wenn er startet wohl auch wie´n Sack Nüsse unten rum laufen.
    Wegen LSV: Zieht dein Hobel falschluft ansonsten würde ich sagen hat das ding den geist aufgegeben. Ist dummerweise meine ich ziemlich teuer :frowning_face:

    Musst aber auch beides auf einander abstimmen CO und LSV,ne.

    < - :twisted: :tacho: VR6 RULEZ :tacho: :twisted: ->
    :mukkies:Waffenschmiede Wolfsburg:mukkies:

  • @ VR6 Korn: Was meinste mit CO-LSV abstimmen, das LSV wird doch vom STG geregelt? Ich denke so dicht wie möglich einstellen das LSV und gut?

    Apropos CO einstellen...ist ja ne gute Beschreibung hier...Problem: kein CO Messrohr vorhanden, da Fächerkrümmer verbaut.
    könnte man das auch am Endrohr messen (solange keine Undichtigkeiten sind)? Oder ohne Lambda-Sonde über die Bohrung?? Ich hoffe da gibt es ne Möglichkeit, sonst muss ich mir das Ding noch legen...

    Erstmal STG auslesen und Einspritzdüsen überprüfen...

  • Tja dann wird´s wohl gehen müssen. CO einstellen halte ich auch für wichtig. Aber das LSV ist sollte erstma gehen. Kommt am LSV 5V an und stimmt der Ohmwert?

    Auslesen beim G60 kannst Du vollends abhaken da wird nichts richtiges bei rauskommen.

  • CO musste vorm Kat messen, es sei den du hast keinen dann kannst du auch hinten messen,wenn die Anlage dicht ist.
    Das LSV was ich gerade im Kopf habe hat doch auch ne Einstellschraube!?
    Dann stellst du normalerweise erst CO ein und passt dann den Leerlauf noch am LSV an.
    Die LSV´s gehen auch ganz gern mal kaputt also prüf das ma,l wie mark76 das auch schon sagte.

    < - :twisted: :tacho: VR6 RULEZ :tacho: :twisted: ->
    :mukkies:Waffenschmiede Wolfsburg:mukkies:

  • Zitat von G60cabrio

    ...
    Zum LSV: Wenn es angeklemmt ist, erhöht sich die Standgasdrehzahl bis zum Begrenzer. Das LSV ist zwar nicht mehr ganz ok, aber ich habs auch mal mit einem versucht das ok ist, mit dem gleichen Ergebnis.
    Daher denke ich das STG ist defekt!? Hört man zwar nicht gerne, aber dann muss halt ein neues her!!
    Oder es bekommt nur falsche Werte, aber von welchem Geber?

    :confused:

    Meines hatte abgeklemmt 6,4 Ohm (ist also im Ar***), das vom Kumpel 4,7. Toleranz war glaub ich von 2,5-4,5. Seins hat genau die gleiche Aktion gestartet wie meins: sobald es angeklemmt wird (oder angeklemmt ist) dreht das Standgas immer höher...bis in den Begrenzer!!!
    Das mit 5V kann ich nicht bestätigen, Kumel hat nen 2E (3er GTI, Digifant) der hat knapp 12 Volt drauf liegen, ich hatte bissl drüber!


    Zitat von mark76

    ...
    Auslesen beim G60 kannst Du vollends abhaken da wird nichts richtiges bei rauskommen.

    Habe heute ausgeblinkt (nach langem Suchen das Kabel gefunden), Ergebnis nach Löschen des Fehlerspeichers:
    - Ansaugtemperaturfühler ???
    - Lambda-Sonde (ist erst neu gekommen beim Einbau)
    - Wassertemperaturfühler (auch letztens neu gemacht)
    -->STG ist ok, 1-1-1-1 hat er nicht angezeigt :biggrin:

    Angefangen die Leitungen zu prüfen und siehe da:
    Kein Durchgang Klemme 10 STG <-> Tempfühler. Kabel repariert und was ist:
    Springt wieder top an!!! :biggrin:
    Danach war der Fhler noch drin...Kabel falsch herum :spineyes: nach dem Umdrehen und wiederholten Löschen des Fehlerspeicher war der Fehler weg!
    :cool:

    Was könnte der Ansaugtemperaturfühler sein, CO-Poti hat eigenen Fehlercode?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!