technischer Support vom Werk für VW-Werkstatt

  • Moin, moin,

    da meine Climatronic immer noch nicht läuft, habe ich am Samstag einen Termin bei meinem VW-Händler.
    Da beim Auslesen der Fehlercodes nichts auftaucht (auch das Display blinkt nicht), sagte mir der Meister, dann müssen wir suchen (und das kann dauern).
    Wenn die Werkstatt nicht mehr weiter weiß, kann sie doch auch technische Hilfestellung vom Werk anfordern, oder? Die ist wohl kostenpflichtig und so wie er sich anhörte, wäre es das letzte Mittel.
    Ich habe aber wenig Lust den Arbeitslohn für eine stundenlange Suche zu zahlen, kann mir daher einer sagen was

    A) die Werkstatt für eine solche Anfrage zahlen muß? (Damit ich entscheiden kann, wie lange ich die suchen lasse)

    B) ob bei der Anfrage was rum kommt?

    ok B) ist schwer, das Problem ist:
    wenn ich die Zündung einschalte dauert es genau 120 Sekunden bis das Frischluftgebläse läuft, dann kann ich auch einwandfrei die Stufen hoch- und runterschalten. Versuche ich das vor Ablauf der 120 sec. , tut sich nichts. während dieser 120 sec. ist das Display normal, neben den Balken für die Lüfterstufe steht z.Zt. "7°C" (halt die Außentemp.), nach den 120 sec. , wenn das Gebläse das läuft, steht da "HE °C" . Und die Außentemperatur ist weg. Und die Anlage heizt, auch wenn ich 19 °C einstelle.

    Danke

    Gruß

    Gunther

    • Offizieller Beitrag

    Moin, moin Gunther!

    Frage doch direkt bei Tomas nach :idea:

    Der ist ja lange genug bei diesem Unternehmen und kennt die Wege des H. ... :zwink:

  • anfrage für fahrzeuge ausserhalb der garantie: 35€ netto für händler. manchmal wissen die was manchmal nicht , bei älteren fahrzeugen würde ich dort nicht anfragen weil die teilweise ideen haben da fängt man an zu schreien.
    Die Problematik die du schilderst hatte ich auch schon mal: steuergerät ersetzt> problem behoben.

    tomas

    nur tote fische schwimmen mit dem strom.

  • @ thomas, danke für den Tip :)

    @ tomas, danke für die Info
    Steuergerät und Lüftersteuergerät hab ich schon getauscht, ok waren gebraucht, aber denke mal nicht, daß beide den gleichen Defekt haben. Wäre der Spenderpassat mit Baujahr 96 ein älteres Auto?

    Gruß

    Gunther

  • ja wäre ein älteres auto.
    sehe ich das richtig das du die climatronic in den corrado baust? dann wird die technische hilfe dir gar nicht helfen können...


    tomas

    nur tote fische schwimmen mit dem strom.

  • tomas,

    siehst Du richtig kommt in meinen Corrado, aber das sollte nicht das Problem sein, hab ja alles vom Passat übernommen. Im www habe ich schon zwei oder drei mit dem gleichen Problem gefunden, nur hatte bisher keiner eine Lösung für mich. Letztendlich sind es ja nur zwei Kabel zum Steuergerät und noch das ein oder andere Kabel für die Stromversorgung, Rest ist Passat. Irgendwie bekommt das Climatronic Steuergerät wohl den Befehl zu heizen (HE), nur warum, daß ist mir noch ein Rätsel, da ich leider auch nicht weiß, welche Pins für die Standheizung gebraucht werden.

    Gruß

    Gunther

  • ich gehe mal davon aus das du in der belegung da was falsch angeschlossen hast, das würde erklären warum das steuergerät das signal für die standheizung bekommt.

    tomas

    nur tote fische schwimmen mit dem strom.

  • der Fehler ist gefunden :danke:
    Das Kabel für den X-Kontakt hatte ich nicht angeklemmt, grummel, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
    Der VW Mechaniker meinte, das Steuergerät geht dann in eine Art Notlauf und zeigt auch keine Fehlermeldung an.
    Hat der Corrado eigentlich am Sicherungskasten eine Steckerleiste für den X-Kontakt? Für das Geschwindigkeitssignal z.B. ist ja eine Leiste da (blaue Stecker mit bl/ws Kabeln).

    Gruß

    Gunther

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!