Wagen im Ausland anmelden

  • Hallo,

    kennt vielleicht irgendjemand eine Briefkastenadresse im Ausland, wo man seinen Wagen zulassen kann. Oder vielleicht ne Firma?

    Da der deutsche TÜV sich ja vehemmend weigert ordentliche Arbeit zu machen, bzw. die gleichen Teile, die an deutschen Fahrzeugen ja tödlich sind, aber an ausländischen Fahrzeugen auf deutschen Straßen montiert sein dürfen, ist der nächste Schritt ja dann der, seinen Wagen irgendwo im Ausland zu zulassen

    Man überlege sich mal folgendes: Aluspoiler nicht zulässig gem. STVZO, und dann fahren einem am Ring tausende von Engländern mit solchem brachialen Spoilerwerk um die Ohren. Also entweder die Dinger und Umbauten sind eine Gefahr für Leib und Leben, oder nicht, aber am deutschen Fahrzeug ja, am englischen Fahrzeug nein, da stimmt doch was nicht.

    Also dürften bei diesem ach so großen Gefahrenpotential ausländische Fahrzeuge garnicht über deutsche Straßen fahren und müssten direkt an der Grenze aus dem Verkehr gezogen werden.

    Da also vom deutschen TÜV nur abzocke betrieben wird: "Oh, da müssen wir ne Sondereintragung von machen, 500 € bitte", während man in anderen Ländern die Sachen einfach einbaut und fährt, müsste man sich doch wirklich mal überlegen, wie lange man diese Spielchen noch mitmachen möchte.

  • Versteh das Problem nicht, ich zahl für ne Einzelabnahme beim normalen TÜV trotzdem keine 50€, und wenn ich schmerzlos aufwändigere Abnahmen haben will ohne grosses Gemecker auch keine Beträge die sich auch nur ungefähr den 500€ nähern...

    Member of Corrado Club Germany e.V. / http://www.vw53i.com / Corrado - love - devotion - feeling - emotion!

    Porsche 911 - Porsche Boxster - 95er Corrado VR6 - Skoda Superb V6 TDI

  • Das mag ja alles schön und gut sein, aber hier bei uns sagt der TÜV:
    "Ah, sie können also keinen Bescheinigung einer Fachwerkstattbeibringen, daß der Achsumbau fachgerecht durchgeführt wurde, dann kann ich auch nicht beurteilen ob da alles ok ist." Meiner Meinung nach haben solche Leute ganz eindeutig Ihren beruf verfehlt. Entweder er hat keine Ahnung und kann es deshalb nicht beurteilen, wozu sollten dann Überhaupt noch TÜV-Abnahmen gemacht werden, oder er hat keinen Bock sich die Verantwortung für den Umbau durch seine Eintragung anzulasten.

    Wenn ich da sowie nur noch Sachen eingetragen bekomme wo ich irgenwelche Papier vom Hersteller habe, auf denen mann Nümmerchen vergleichen kann, um zu wissen ob der Umbau funktioniert dann kann ich denn TÜV auch einstampfen, denn dafür brauch ich nun keinen Dipl.-Ing. das könnte auch irgend so ein Beamter vom Straßenaverkehrsamt.

    Ach, und ich habe habe 500 € für ne Abnahme bezahlt, und zwar weil eine Ingenieursstunde 120 € kostet, und zwar bei der Forschungs und Entwicklungsabteilung beim TÜV in Essen, und das nur weil ich den Umbau auf VR6 Achsen legal machen wollte.

    Aber worum es grundsätzlich geht, ist doch eigentlich der Punkt daß ein TÜV-Prüfer sagt, er könne den Umbau nicht beurteilen (obwohl die entsprechenden Seiten ETKA beigelegt waren), da er kein Gutachten vorliegen hat. Entweder es ist Ingenieur und kann sowas beurteilen, oder er kann es nicht, aber warum sollte der TÜV dann noch notwendig sein.

    Sehr interessant ist vielleicht auch noch folgende nette Geschichte.
    Mein Winterfahrzeug benötigt TÜV, also hin. Beim TÜV die Test gemacht, soweit alles im grünen Bereich, auch Rüttelplatte alles in Ordnung, Plakette sollte erteilt werden. Auf mein bitten, Wagen doch mal eben komplett auszubocken, da ich mir nicht ganz sicher sei ob die Domlager noch in Ordnung seien, tat man netter Weise auch dies. Hierbei stellt der lieber Herr Prüfer fest : "Gut daß sie das mit den Domlagern erwähnt haben, die sind nicht mehr in Ordnung" -> zack, schwerwiegender Mangel, Plakette nicht erteilt -> Wiedervorführung -> Nachgebühr

    Ergo kann ich mir die TÜV-Gebühren eigentlich auch sparen, wenn ich sowieso alles selber erkennen muss, um noch halbwegs sicher durch den Straßen verkehr zu kommen.

    Die so gut wie nicht mehr vorhandenen Radlager wurden, dann von uns aus auch gleich mitgewechselt, ich möchte ja schließlich noch ein bisschen länger leben.

    Die grundlegende Frage ist ja, wo daß alles hinführt. Muss ich mir demnächst also auch beim Reifenhändler schriftlich geben lassen, daß er meine Radschrauben angezogen hat. Weil wie soll der TÜV das sonst beurteilen können.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!