Sub mit Doppelschwingspule

  • Hallo.


    Frage an die Audiotechnicker.


    Wie macht es sinn einen Sub mit Doppelschwingspule anzuschließen ?


    Daten:
    Xion 12-600
    2x 300/450 Watt
    2x 4 Ohm 3” Doppelschwingspule


    Es würde gehen eine 4 Kanal Endstufe zu nehmen und jeweils ein Anschluss des Subs auf 2 gebrückte Kanäle zu legen.


    Das hiesse dann 2 Ohm an beiden gebrückten Kanälen. Somit müßten 2 gebrückte kanäle also 2 x 300 Watt bringen an 2 Ohm. Richtig ?


    Wie wäre es dann, wenn ich mit jeweils beiden anschlüssen des Sub auf 2 Kanäle gehe ( also bei einer 2 Kanalendstufe )


    Das wäre dann auch 2 Ohm ? Dann müßte die 2 Kanal allerdings 600 Watt Rms
    bei 2 Ohm gebrückt bringen ?


    Macht das dann soundtechnisch ein Unterschied ?


    Bei 4 kanal Stereo und bei 2 Kanal Mono ? Oder lieg ich da falsch.


    Und noch eine Frage zum Brücken. Muss man ein Kabel zwischen (+) und (-) des gebrückten Kanals machen oder reicht es an das äußere + und - mit dem Sub zu gehen ?


    Danke im voraus.

  • Beim Sub ist Stereo uninteressant. Du kannst beides machen, ne 4 kanal brücken auf ne 2 kanal, wobei ich meine, das das bei ner vierkanal nicht geht, aber vielleicht gibts ja welche, aber ich würde dir empfehlen ne 2 kanlal zu nehmen mit richtig rums. Du solltest auch immer so fahren, wie die leistung auf dem sub angegeben ist, also wenn der beispielsweise 2x300 watt an 2 ohm hat, dann solltest du die stufe auch von der leistung her mit 2 ohm anpassen. wenn zb die stufe 2x 300 watt an 4 ohm hat, dann ist das ja ne ganz andere leistung die zum sub geht.

    EX 91er G60
    EX 94er VR6
    Aktuell Golf 4 Gti Tdi Exclusiv 1.9 PD 150PS @ 190 PS, 420NM und absolut volle Hütte!

  • im auge hab ich eine die 1 x 750 watt bei 2 ohm mono bietet.


    währe dann das richtige für den sub wenn parallel also 2 x 300 watt mit 4 ohm zusammen auf 2 ohm.

  • Da du ja ne doppelschwingspule hast, brauchst du ja zwei ausgänge, und wenn die Stufe 2x300 an 4 ohm raustut, dann musst du nurnoch gucken was dein woofer pro spule an 4 ohm vertragen kann.

    EX 91er G60
    EX 94er VR6
    Aktuell Golf 4 Gti Tdi Exclusiv 1.9 PD 150PS @ 190 PS, 420NM und absolut volle Hütte!

  • stimmt so nicht ganz sören man muss bei einem doppelschwinger keine 2 ausgänge haben sondern ein kanal reicht völlig hängt davon ab wie man ansschliesst. und das wiederrum hängt natürlich auch von der endstufe ab.


    tomas

    nur tote fische schwimmen mit dem strom.


    Automatische Anzeigen

  • Tja, habe aber noch nie jemanden gesehen der nen doppelschwingspulen woofer nur mit einem ausgang ansteuert, dann würde sich der ohm wert ja auch wieder verändern und von daher würde ich da immer e 2 kanal stufe nehmen.

    EX 91er G60
    EX 94er VR6
    Aktuell Golf 4 Gti Tdi Exclusiv 1.9 PD 150PS @ 190 PS, 420NM und absolut volle Hütte!

  • ich kenne beim db drag zich leute die ne vernünfitge mono endstufe haben und dann so fahren. mache ich im übrigen auch....

    tomas

    nur tote fische schwimmen mit dem strom.


  • Hallo,


    da stimme ich tomas zu. Bei einem Woofer mit Doppelschwingspule lohnts auf jeden Fall den an einem Kanal zu betreiben.
    Éinfach beide 4Ohm Schwingspulen parallel auf den einen Kanal klemmen. Da liegen denn an der Endstufe (wennde ne 2 Kanal nimmst denn brückst die am besten auf einen Kanal) 2Ohm an. Da kriegste nochma mehr Leistung raus, als wennde beide 4Ohm Schwingspulen auf jeweils einen Kanal klemmst.
    2Ohm können eigentlich auch die meisten Endstufen noch ab. Müssen hold 2Ohm stabil sein.


    Mfg cosmo

  • Möglichkeit 1:
    Schwingspulen in Reihe = 8Ohm, gebrückt an 2 Ch. Enstufe:
    Weniger Leistungsausbeute, dafür viel Kontrolle, d.h. hoher Dämpfungsfaktor.


    Möglichkeit 2: Schwingspulen parallel = 2 Ohm, gebrückt an 2Ch. Enstufe:
    Höhere Leistungsausbeute, geringerer Dämpfungsfaktor bzw weniger Kontrolle.
    ABER: Die Endstufe muss 1 Ohm Laststabil sein, da eine gebrückte Endstufe nur die halbe Impedanz "sieht". Klingonisch - ist aber so :mrgreen:


    Möglichkeit 3: Eine 4 Kanal Endtufe, 2 Kanäle gebrückt pro Spule, wie von Dir geschrieben. Pegelanpassung muss sehr genau erfolgen.


    Möglichkeit 4: Pro Spule eine gebrückte 2 Kanal Stufe, Beide Endstufen genau einpegeln.


    Zum Einpegeln verwendet man am besten eine Test Ton CD, wählt den 50 hz Track, und misst mit einem Multimeter (Wechselspannung) die jeweilige Spannung am Ausgang der Endstufe und versucht beide Kanäle bzw. Endstufen auf möglichst die gleiche Ausgangsspannung einzustellen.


    Möglichkeit 5: Eine Monoendstufe verwenden.
    Möglichkeit 6: Zwei Monoblöcke, einen pro Spule. Einstellung wie oben.


    Gruß
    Andy

  • So bin ich auch informiert, beim drag ist das vielleicht sinnvoll, aber wenn ich musik hören will würde ich ne 2 kanal endstufe nehmen. Tomas du musst auch mal sehen was man damit machen will, wenn ich da nur sinnlos leistung raufgeben will, dann mag deine nummer wohl gut funktionieren, klar das an 1 ohm mehr rauskommt, aber auch dann musst du erst ne stufe holen die 1 ohm stabil läuft und das machen weitaus nicht alle, und wenn dann gehts ins geld. Nicht jeder will nur drag.....

    EX 91er G60
    EX 94er VR6
    Aktuell Golf 4 Gti Tdi Exclusiv 1.9 PD 150PS @ 190 PS, 420NM und absolut volle Hütte!

    Automatische Anzeigen

  • wenn man nen sub habe der viel leistung braucht ( ich habe nen kove audio sub der braucht einiges) dann ist das schon sehr sinnvoll auch um einfach nur musik zu hören nicht nur zum brummen. Und gute endstufen (nicht die von conrad) die laufen 1Ohm.


    tomas

    nur tote fische schwimmen mit dem strom.


  • Zitat von tomas

    wenn man nen sub habe der viel leistung braucht ( ich habe nen kove audio sub der braucht einiges) dann ist das schon sehr sinnvoll auch um einfach nur musik zu hören nicht nur zum brummen.
    tomas


    :super:


    Zuviel Leistung schadet eigentlich nie - man muss ja nicht immer Vollgas fahren - genau wie beim Motor.


    Zitat von tomas

    Und gute endstufen (nicht die von conrad) die laufen 1Ohm.


    tomas


    Das ist der Punkt.

  • Aha..... Naja, da bin ich anders informiert. Man kann es bei allen stufen ausprobieren ob sie 1ohm stabil laufen, aber manche werden dir die antwort in Form von Qualm wiedergeben. :winking_face:

    EX 91er G60
    EX 94er VR6
    Aktuell Golf 4 Gti Tdi Exclusiv 1.9 PD 150PS @ 190 PS, 420NM und absolut volle Hütte!

  • Wobei die meisen einfach wegen zu geringer Impedanz am Ausgang einfach nur in Schultzschaltung gehen - oder sie werden zu heiss und schalten dann ab.
    Aber abgebrannte hab ich auch schon gesehen - wobei die aber in extremen Bereichen betrieben worden sind, und die Schutzschaltung nicht das wahre war.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!