Fragen zum Notlauf und Lambdasonde am G60

  • hallo!
    1.unter welchen umständen wird in den notlauf geschaltet?
    2.unter welchen umständen wird der notlauf wieder verlassen?

    und last but not least
    3.ist im notlauf die lambdaregelung deaktiviert?

    mein motor läuft im warmen zustand zu fett bis zu zündaussetzern und fehlzündungen...

    habe den motor die erstem male nach dem umbau noch ohne co poti etc. gestartet und vermute ihn nun im notlauf. ein abziehen des lambdasondensteckers verändert absolut gar nichts!
    also entweder die lambdasonde im ar*** oder notlauf, deshalb die fragen, jemand konkrete angaben? evtl. auch wie stark dann angefettet wird.

    gruß und danke im vorraus

    gruß
    stefan

    -94er Brombeere ex 16v jetz PG
    -90er Polo Geilheck DIESEL
    ---------------------------------------------------

  • Hi!

    Ich bin mir nicht ganz sicher, ob der Motor bei def. Lambdasonde im Notlauf läuft.
    Aber bei def. Lambda läuft der mit Sicherheit viel zu Fett. Und die Symptome deuten auch eindeutig darauf hin. War bei meinem Audi genau das gleiche Problem.
    Wenn sich der Motor im Notlauf befindet, dann schaltet das Steuergerät automatisch wieder um, sowie das defekte Teil getauscht wurde.

  • passiert das umschalten nicht erst nach mehreren fahrzyklen mit plausiblen signalen?

    -94er Brombeere ex 16v jetz PG
    -90er Polo Geilheck DIESEL
    ---------------------------------------------------

  • Woran erkenn ich ob er im Notlauf läuft? Nur daran, ob er sich am Tester einstellen lässt, oder gibts da auch etwas, was man an der "laufkultur" merken/hören kann? Habe auch einige kleinere probleme mit meinem G60 (wenn ihr mal in den thread "Unterdruck am STG" schaut) und ein abziehen der Lambdasonde (weil ich erst dachte, sie spinnt rum) brachte keine Veränderung.

  • welche sensoren werden denn ignoriert im notlauf ausser der lambdasonde?
    bei mir z.b. ist nur das abziehen der lambdasonde ohne effekt, alles andere macht sich bemerkbar.
    die lambdasonde selbst liefert allerdings plausible spannungen

    stefan

    -94er Brombeere ex 16v jetz PG
    -90er Polo Geilheck DIESEL
    ---------------------------------------------------

  • Zum Notlauf können keine / unplausible Signale von führen:
    - Ladedrucksensor
    - Kühlmitteltemp.-Geber
    - Klopfsensor
    - CO-Potie/Ansauglufttemp. (Notlauf-Werte: 1,0 KOhm / 45°C)
    - Lambda-Sonde

    Sollte beim nächsten Motorstart alle Signale vorhanden sein / plausibel sein, bleibt das STG im normalen Fahrbetriebs-Modus.

    Grüße

    Toby

  • Bei Signalunterbrechung des Klopfsensors findet erst unter Last eine Unterbrechung der Einspritzung statt.
    Hat also nichts mit dem Leerlauf zu tun.
    Wenn der Ansauglufttempgeber o.F. wird ein Festwert von 45 Grad gesetzt.
    CO-Poti o.F. wird ein Festwert von 1K-Ohm gesetzt.
    Beim Kühlmitteltempgeber kommt es drauf an ob du ihn vor dem Start oder bei laufendem Motor abziehst.
    Vor Start: Festwert von 60 Grad.
    Bei laufendem Motor: Grundzz. wird gesetzt und es findet keine Verstellung statt.

    Es gibt keine Probleme...Nur Herausforderungen

  • hmm wenn ich bei mir die Lambdasonde bei laufendem motor abziehe passiert nichts hörbares. Wenn ich aber z.B. den Temp geber abziehe geht die drehzahl in den keller und er dreht niedriger. Also wird er wohl nicht im notlauf sein, oder?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!