Die originalen Türpappen verstärken

  • Hallo Hard.
    Bevor ich es selbst ausprobiert habe, war ich auch immer der Meinung,
    dass alle die viel dämmen irgendwie einen an der Waffel haben,
    aber mittlerweile muss ich sagen, dass wenn man sich schon die Mühe macht,
    dann soll es auch eine gewisse Wirkung haben.
    Ich hab es sicherlich nicht übertrieben, aber so ca. 25 Matten in den Standardmaßen
    sollten es schon sein, damit wirklich alles schön ruhig ist.
    Und selbst dann hast du erst den ersten von 3 Schritten gemacht,
    denn danach gilt es, bewegliche Teile mit Schaumstoff ruhig zu stellen und außerdem
    solide Lautsprecheraufnahmen zu bauen.


    Tipp für den Subwoofer:
    Wer bsplsw. ein Seitenteilgehäuse laminiert, sollte an allen geraden Flächen MDF benutzen.
    Vor allem der Boden sollte plan sein.
    Zuvor jedoch die Fläche rings ums Gehäuse mit ADM dämmen und auf die Stellfläche
    (Untergrund) ca. 2cm dicken Schaumstoff legen, damit die Schwingungen absorbiert werden
    und gar nicht erst in voller Intensität ans Blech weitergegeben werden können.

  • @ CORRADO COLOGNE
    Ja stimmt schon da hast du recht zu dem wird ja auch das ganze Fahrerlebnis gesteigert da es ja auch Abrollgeräusche und andere Fahrgeräusche dämmt.
    Auch ich werde sicher noch weiter dämmen.
    Werde deinen Tip beachten bis jetzt habe ich noch keinen Subwoofer im Auto verschaut (Meine Soundanlage befindet sich zurzeit im Aufbau) aber so bald ich wieder mehr Zeit habe (Prüfungstress) kommt einer in den Kofferaum. Ich spiele mit dem Gedanken einer in der Reservenradmulde zuverstauen muss bei Gelegenheit mal schauen ob da sicher überhaupt etwas vernüftiges realisieren lässt oder ob ganz einfach zu wenig Volume da ist.



    Greez
    mänu

  • Nein, in Verbindung mit einem erhöhten doppelten Boden lässt sich ein Reserveradwoofer
    sehr gut im Corrado realisieren.
    Ist u.U. sogar einfacher als ein Seitenteilgehäuse.
    Habe mich lediglich für diese Variante entschieden, da ich eh nicht weiß, was ansonsten
    an die Seite kommen soll. ???


    Zur Dämmung noch folgendes:
    Bin froh, die Matten verklebt zu haben, denn so hört man den Bastuck nicht ganz so laut brüllen.

    Automatische Anzeigen

  • Zitat von CORRADO COLOGNE


    Flieger:
    Wenn du ein paar Passagen aus diesem Erfahrungsbericht für deine Seite brauchen kannst,
    dann bedien dich ruhig. Bilder schicke ich dir kommende Woche, wenn ich alle Kabel gezogen habe.


    Alles klar, vielen Dank schonmal!! :winking_face::spitze:


  • Richtig !
    Als ich meinen alten Corri gedämmt habe, hab ich das genauso gemacht. Erst trocken versucht und dann mitm Fön. Wenn mans mit dem Fön und nem Plastikspachtel sauber macht geht es ganz easy, ohne Kraftaufwand. Denke auch nicht das man nochmal groß mit Kaltreiniger drüber muß. War bei mir nicht wirklich nötig da alles sauber abging und eigentlich keine Rückstände da waren (evtl. hab ich nochmal mit Verdünnung nachgewischt, weiß nicht mehr).


    Also mit nem normalen Haushaltsfön würd ich an die Dämmerei gar nicht erst rangehen. Ich hatte nen vernünftigen Werkstatt Fön (wie heißen die Dinger eigentlich richtig, fällt mir grad gar nicht ein) und mir hatts eigentlich mit dem schon zu lang gedauert.
    Zum dämmen ist auch so ein kleiner Andrückroller ausm Bauhaus (wie man zum Tapezieren nimmt) sehr hilfreich, besonders wenn mans immer schön überlappen läßt.


    Hab bei mir damals ne LS Aufnahme gebaut um es direkt ans Innenblech der LS Öffnung zu schrauben und die Tür komplett dicht gemacht, ist kein Hexenwerk. LS ist nach oben und vorne (also richtung Fahrer) angewinkelt. Allerdings bin ich noch nicht dazu gekommen die passende, abdeckende Verkleidung (hatt dann nur noch optische Funktion, muß nichts mehr tragen) noch nicht gemacht.
    Hab auch nur mit einer Schicht gedämmt, die Matten sollte man übrigens immer leicht überlappen lassen. Ist schon ne Scheiß Fingerei beim Corri auch ans obere Außenblech von innen zu kommen !
    Bekannter Händler meinte aber ich solls nächstes mal mit 2 Schichten (4mm Bitumen) dämmen.
    Und am Sonntag in Sinsheim (Car+Sound) stand schräg gegenüber von meinem Kumpel seinem Smart ein schwarzer G60 vom Team Xplus 1 Car Audio (Händler), starteten beide beim EMMA Sound Quality Sound off, der seine Frontsystem haargenau nach dem gleichen System wie ich eingebaut hatte :)
    Er war früher auch mal hier im Forum aktiv, wie er sagte.


    Wenn Interesse besteht kann ich Bilder von der LS Halterung sowie der Abdichtung der Tür mal online stellen.


    Wenn ich dann meinen aktuellen mal dämme (muß erstmal neues FS her und mir überlegen wie ichs mit den Doorboards mache) kann ich das ganze ja dann mal ausführlicher dokumentieren.


    Evtl. noch jemand Tipps wie sie es am besten gemacht haben um in die fiesen Ecken des Außenblechs zu kommen. Vielleicht gehts ja auch mit weniger gefingere und ich hab mich nur dumm angestellt :winking_face:


    HARD!:
    Wenn du es gerne noch ruhiger hättest (zwecks Abrollgeräusche) und du nicht so auf den originale Unterbodenschutz stehst, dann lässt sich da noch was machen.
    Hab vor 2 Jahren vorm Winter (damals lief meiner auch noch im Winter) den Unterbodenschutz aufgebessert. 2 Schichten mit einem von Teroson (der war schon über 10 Jahre alt, stand noch rum). Mit Pinsel ordentlich aufgetragen. Ich war selbst erstaunt wie ruhig der anschließend lief wenn man drin saß !!
    Kam mir schon fast vor wie in nem dicken Benz :grinning_squinting_face:


    mfg Tim

  • Also die Bilder deiner LS Aufnahme würden mich sehr interessieren wenn du mal Zeit findest wäre es toll wenn du diese Online stellen könnest.
    Ja? Das dieser Unterbodenschutz soviel ausmacht erstaunt mich doch. Gut mich persönlich stört das Abrollgeräusch nicht wirklich es ist einfach ein guter Nebeneffekt vom Türdämmen. Aber ich denke zum Schutz meines Rados werde ich sowieso mal den ganzen Unterbodenschutz erneuern.

  • Hey Flieger.
    Ich habe bei Einbauphase 1 leider keine Fotos machen können.
    Konnte keine DigiCam auftreiben.
    Werde aber die fertig gedämmten Türen bei Gelegenheit knipsen.
    Die DoBos in ein paar Wochen auch.
    Kofferraum dann später.

    Automatische Anzeigen

  • So, hab mal meine Platte und diverse CDs durchsucht, konnte aber leider nur ältere Bilder vom Bau der LS Aufnahme finden. Dabei weiß ich sicher das ich die Bilder die ich suche erst vor ein paar Tagen gesehen habe. Aber find sie grad irgendwie nicht. Liefer ich aber noch nach.


    So, hier jetzt mal ein Bild von der Tür in der 1. Phase der Dämmung (Das 1. Bild). Hier wurde lediglich das Außenblech sowie ein wenig das Innenblech gedämmt.
    Ne Woche später hab ich die Tür am Innenblech komplett dicht gemacht so daß wie ein geschlossenes Gehäuse entsteht.
    Das Loch bei der LS Aufnahme wird ja von der LS Halterung später dicht gemacht. Die kleineren Löcher im Innenblech hab ich einfach mit Bitumenmatten überklebt. Die große längliche Öffnung an der Türunterkante hab ich mit einem zugeschnittenen Blech dicht gemacht. Das ich anschließend mit Blechschrauben ans Innenblech geschraubt hab. Damit hier nichts dröhnen kann wurde es von beiden Seiten mit Bitumenmatten beklebt. Vor dem Anschrauben noch einmal die Matte auf der Seite auf der es anliegt am Rand richtig heiß machen und fest anschrauben, dadurch dichtet es wunderschön ab.


    Auf dem 2. Bild sieht man die LS Aufnahme in einer frühen Phase an der Tür montiert.
    Der 2. Ring den man hier sieht (mit der Vertiefung zur bündigen Einlassung des LS) kommt später über den des Grundgerüsts, wird aber in dem Sinne erst durch das Anschrauben des LS damit verbunden, da er später in die obere Abdeckung die auf die Türpappen kommt (muß ich erst noch machen) und mit einlaminiert werden soll.


    Auf dem 3. Bild dann die LS Aufnahme direkt. Das abgefräste an den Ränder mußte sein da diese Stellen sonst zu dick wären und sich mit den Rändern der Türpappe (wo diese an der Tür anliegt) in die quere gekommen wären. Befestigt wird das Ganze an der Tür auch wieder mit großen Blechschrauben.
    ISt quasi nur die Grundplatte und der Ring für den LS. Der Winkel wurde mithilfe von abfallklötzchen erstmal fixiert. Die Hohlräume zwischen Ring und Grundplatte wird später mit Glasfaserspachtel ausgefüllt. Vorher werden jedoch am Ring noch Einschlagmuttern zur Verschraubung der LS angebracht (muß man vor dem Spachteln machen). Außerdem kriegt die Grundplatte später noch nen Ausschnitt damit der LS auch rein paßt (sonst gehts ja nicht wegen des Magneten) und der LS dann in die Tür spielen kann.
    Das kleine Loch das man hier auf der Grundplatte sieht mußte ich reinmachen da an der Stelle das Blech nicht plan ist und die Platte sonst nicht sauber anliegt.



    Auf dem 4. Bild schließlich sieht man noch die Abmessungen für die Grundplatte sowie die Tiefe der abgefrästen Fläche zwecks der Verkleidung.
    Das rausfinden der Maße und das Anpassen der Grundplatte hatt mich die meiste Zeit gekostet, besonders wenn mans allein macht und nur 2 Hände hatt, beim Anhalten der Platte und Anzeichnen, aber min. 3 haben sollte !
    Wenn man die Maße hatt sollte es eigentlich ruckzuck gehen.


    Wie gesagt, sobald ich die anderen Bilder finde stell ich sie auch noch online.


    Wer die Bilder in höherer Auflösung haben will (sind glaub ich original 1600x1200 Pixel) soll bescheid sagen, kann ich dann mailen.


    mfg Tim

  • Ich danke für diese herrvoragende Bilder mit der Beschreibung. So is es natürlich perfekt keine schwingende Speakeraufnahme, ein fast Dichtes und geschlossendes Gehäuse für de Speaker.
    Ehm wie ist denn das so mit dem Regenwasser? Ich denke Türinnenfolie braucht du ja nicht mehr! Aber der Lautsprecher ist ja eigentlich an der ganzen Feuchtigkeit u Nässe im Türinneren ausgesetzt, aber vermutlich sind ja CarSpeaker für solche Umgebungen konstruiert worden, denn bei anderen Autos ist es ja der Lautsprecher schon von Serie aus fix an die Türen montiert?

  • Ja, die Regenfolie hab ich nicht mehr drin. Braucht man ja auch nicht mehr.
    Autolautsprecher sind eigentlich vom Material so konstruiert das ein wenig Feuchtigkeit ihnen nichts ausmacht. Richtig Naß wird er nicht, da der durch das Gerüst, wenn er mal aufgesetzt ist, gar nicht bis in den Türinnenraum ragt.


    Was ich noch vergessen hab zu schreiben, das MDF sollte man natürlich vorm Einbau noch mit ner Lasur oder nem Lack behandeln, da das ja sonst anfängt Wasser zu ziehen. Das das mit der Vertiefung paßt (mit den 9mm), hab glaub ne 16er oder 19er MDF (bin mir nicht mehr sicher) Platte genommen.
    Wenn die Platte angeschraubt ist sollte man noch an den Rändern entlang abdichten, besonders weil die Tür nicht überall plan ist und sie nicht sauber anliegt.
    Hab das ganz einfach wieder mit Dämmatte gemacht. Dünne Streifen abgeschnitten, die ordentlich warm gemacht und in die Ritzen bzw. den Übergang reingdrückt.


    mfg Tim

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!