Rechnung über Feuerwehreinsatz

  • Hi Leute!
    Also ich muss jetzt einfach mal Dampf ablassen. Hatte letztes Jahr im November aufgrund eines gebrochen Getriebehalters eine Ölspur in meinem
    Ort gezogen. Daraufhin alamierte ich die Feuerwehr um möglich, durch die Ölspur verursachte, Unfälle zu vermeiden. Diese kam dann auch mit 20 Feuerwehrleuten und 2 Feuerwehrautos. Nach 1 Std war die Strasse gereinigt.

    Heute bekomme ich eine Rechnung über 717,95€!!!!!

    Hab schon versucht meine KFZ-Versicherungsagentin zu erreichen aber ohne Erfolg.MAl sehen was sie mir rät.
    Falls sich die Versicherung weigert, würde dies auch die private Haftpflicht übernehmen???

    Weiß einer von Euch was ich da am Besten mache?

    danke und gruß

    tom

    :biggrin: wer anderen eine bratwurst brät, benötigt ein bratwurstbratgerät :biggrin:

  • Versicherungstechnisch kann ich dir leider nicht weiterhelfe, aber diese Sache,
    dass in solchen Fällen immer ein Großaufgebot bestellt wird (insb. bei der freiwilligen)
    finde ich auch eine Unverschämtheit. Hat aber einen praktischen Grund:
    Ohne Moos nix los. Die einzelnen Löschzüge werden von der Kommune unterhalten
    und anteilsmäßig bekommen die Geld für Ihre durchgeführten Rettungsaktionen.
    Klar, dass man da lieber 2 Wagen mit voller Besatzung raus schickt, als nur 5 Leute zu Fuß.

    Red mit deiner Versicherung. Die sollte dir da weiter helfen können.

  • Wenn wir bei und die Feuerwehr alarmieren wegen Öl abbinden, dann kommt bei der kleinsten Stufe ein Löschfahrzeug mit 8 Mann glaub ich.

    Ich weiß ja nicht wie das ist wenn man selber die Feuerwehr ruft, ich denke da schicken die immer lieber eine Stufe höher als zu niedrig.

    *** Octavia RS TFSI Modell 2008 ABT IS Tuning ***
    ***Fabia II Elegance Black&White***

  • Zitat von mark76

    Was meldest Du dich auch mit Namen? Selbst schuld.
    Wenn das nochmal passiert ruf anonym an und gut.

    Nicht böse sein aber das wäre genau das Falsche gewesen. Es hätte ihn nur ein sehen und verpfeifen müssen. Dann hätte es noch einiges mehr als den reinen Feuerwehreinsatz geben können.
    Ist ja in seinem Ort passiert. Woanders wäre das Risiko erkannt zu werden zwar geringer aber noch immer nicht eleminiert...

    Member #236 of CCG
    Beulen, Kratzer aber mir :winking_face: :Mein Corrado
    Vor der Haustür gestohlen: Mein Baby Ich hoffe, dem Dieb platzt bei 250 der Reifen :smiling_face_with_horns:

  • Na ja, für ne Ölspur wird man wohl keine große Untersuchung anstellen,
    aber das Argument mit einem kleinen Wohnort ist wohl schon richtig.
    Im Übrigen: Ehrlich währt am längsten.
    Ich finde die Tatsache, dass er es gemeldet hat sehr löblich,
    denn wie oft sieht man LKWs die hunderte Kilometer so fahren und die das nicht interessiert.
    Schade nur für ihn, dass ihm ein Nachteil daraus entstanden ist.

  • Da ich ja nun auch zu denjenigen gehöre, die des öfteren solche Ölspuren beseitigen dürfen, will ich mich mal dazu äußern:
    1. Sollte deine Haftpflichtversicherung das ganze eigentlich zahlen, wobei es Versicherungen gibt, die nur dann zahlen, wenn du zuerst die Polizei gerufen hättest, diese wiederum die Feuerwehr verständigt hätte, aber in der Regel zahlt die Versicherung das, so lange es nicht grob fahrlässig war.
    2. Wenn er es nicht gemeldet hätte und man ihn ermittelt hätte, können empfindliche Strafen drohen...ähnlich wie bei Unfall mit Fahrerflucht und die Aussage: Wegen einer Ölspur wird man nicht lange ermitteln ist auch nicht korrekt, daher war das schon gut so...
    3. Kosten: Mit unter 1000€ bist du günstig weggekommen, in der Regel sind solche Einsätze noch teurer. Und in einigen Gemeinden haben diese Aufgabe Privatunternehmen übernommen um die Feuerwehr zu entlasten. Diese Unternehmen verlangen noch wesentlich höhere Kosten, obwohl sie mit weniger Personal arbeiten.
    4. 20 Mann und 2 Fahrzeuge sind verhältnismäßig wenig. Die Manschaftsstärke wird auch nicht von der Stadt/Gemeinde festgelegt, sondern vom Leiter der Feuerwehr, dieser hat keinen Nutzen davon, wenn der Einsatz teurer wird.
    2 Fahrzeuge sind eigentlich immer notwendig, da die arbeitenden Feuwehrkameraden gegen den Verkehr gesichert werden müssen. Wir fahren mit einem vorne weg, mit dem andern hinterher und irgendwie muss ja auch Ölbindemittel an die Einsatzstelle....
    Die Manschaftsstärke hat nur geringen Einfluss auf die Kosten, da mit weniger Personal länger gearbeitet werden muss. Außerdem solltest du bedenken, dass diejenigen, welche die Ölspur beseitigen dies unentgeldlich tun und dafür ihre Freizeit opfern. Und da sollte man sie nicht länger als irgendmöglich für solche ungeliebten Aufgaben belagern...schließlich hat amn ja auch noch andere Dinge zu tun, Außerdem muss die Ölspur so schnell wie möglich beseitigt werden, um die Gefahr für andere Verkehrsteilnehmner zu rduzieren.
    5. In Städten mit einer Berufsfeuerwehr sieht das anders aus, da hier wesentlich mehr Ölspuren anfallen haben die Berufsfeuerwehren i.d.R. spezielles Gerät (Streuwagen, Kehrmaschine, etc.) Diese Anschaffungen sind aber sehr teuer und im Endeffekt wirst du dort nicht weniger zahlen.

  • @ Roadrunner
    Tag Kamerad :winking_face:
    Da stimme ich dir in allen Punkten voll zu

    Oh Mann dieses Gewaaf wenn ich scho wieder höre tztztz

    Wir fahren meist auch mit mindestens 2-3 Fahrzeugen raus.
    Das erste ist der Einsatzleitwagen dann der Mannschaftswagen und dann der Gerätewagen mit Ölbinder und wenn es auf der Autobahn ist dann noch mit LKW und Vorsicherungsanhänger und demendsprechend mehr ´Mann um so schnell wie möglich aus dem Gefahrenbereich Autobahn zu kommen. Ich glaube ihr könnte nicht mitreden wenn ihr nicht einer Behörde angehört also könnt ihr euch die Kommentare sparen. Ich mache lange genug Dienst auf der Autobahn bzw Strassen. Auf der Autobahn wird teilweise mit über 150 in Richtung Einsatzstelle gefahren wo wir auf der Strasse stehen und dann immer noch mit weit überhöhter Geschwindigkeit vorbeigefahren! Das gleiche ist auf der Landstrasse und in der Stadt kann es dazu kommen dass es keinen interessiert was wir machen. Nur wir sind in Bayern genauso befugt den Verkehr zu regeln bei Einsätzen wie die Polizei. Wir dürfen sogar um uns zu schützen die Strasse sperren.
    Nun dann zu den 20 Mann

    2 Mann regeln den Verkehr
    3 Mann streuen Ölbinder auf
    3 Mann kehren
    2 Mann entferenen den Ölbinder wieder
    1 Kommandant überwacht den Einsatz
    2 Mann besetzten die Einsatzzentrale (4meter und 2meter Funk)
    ergibt min 13


    So da siehste dann mal was wirklich nötig ist um eine "kleine Ölspur" zu binden!
    Das ist net nur "1Mann arbeitet und 19 schauen zu"!!!
    Wir können auch mal z.b. 4 Mann schicken.
    1 Kehrer
    1 Schaufler
    2 Verkehrsregler
    dann sind wir halt mal gute 1 Stund drüber eine kleine Ölspur zu beseitigen geschweige dann eine die mal durch die ganze Stadt führt dann möchte ich diejenigen hier die rummaulen, nicht hören wenn ewig Stau ist und keiner weiterkommt.
    und nochwas
    Eine Ölspur muss mit grösster Sorgfalt entfernt werden denn stellt euch vor ihr seid ein Motorradfahrer und kommt auf einer schlecht entfernten Ölspur in Rutschen stürtzt auf die Gegenfahrbahn vor ein Auto oder LKW und werdet überrollt wem werdet ihr wohl verklagen???
    Richtig die Feuerwehr weil sie das ja net gescheit gesäubert hat und somit ermittelt dann die Staatsanwaltschaft gegen uns wegen fahrlässiger Körperverletzung bzw Tötung
    Also diejenigen die hier den Mund so weit aufreissen mal den Ball flach halten und net mitreden wo man keine Ahnung hat.

    Im Übrigen wird das normal deine KFZ-Haftplicht bezahlen wenn dus net selber bezahlen willst

    Sandro

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!