Nochmal verschiedene Typen von Lambdasonden

  • Hallo,
    habe so ziemlich alles durchgelesen, was mir die Suche angezeigt hat, aber das richtige war nicht dabei...
    Ich habe einen der ersten G60 (Bj.89) und habe mir dafür einen anderen KAT gekauft und eingebaut. Da bei dem "neuen" gebrauchten auch eine Lambdasonde dabei war und ich mir vorab schon eine Lambdasonde gekauft hatte, wollte ich gerne auch eine andere Sonde einbauen, da bei der alten das Gewinde beim Ausbauen gelitten hat. Die beiden "neuen" Sonden haben jetzt den 4er Stecker und die alte den 3er Stecker.
    Habe zwar gelesen daß das Problem schon andere gehabt haben, aber da hatte die 4er Sonde immer verschiedene Kabelfarben. Bei mir nicht - die alte hat schwarz und 2x weiss und die neuen beide auch plus den braunen zum Masseverbinden. Der erste weisse Draht am Stecker geht aber an der Sonde nicht immer in das gleiche Loch. Die Sonden sollen zwar alle vom G60 sein, aber die Teilenummern sind verschieden in den letzten 3 Ziffern. Kann ich sie trotzdem verwenden, oder können die Widerstandswerte anders sein? Den Widerstandswert in Ruhe zwischen den beiden weissen Drähten zu messen brachte auch keine Lösung...
    Gruß

    Thomas

  • Moin,
    also sich um 2 Uhr mit Lambdasonden zu beschäftigen gehört schon was zu.Aber geht mir manchmal nicht anders.

    Also:

    3 Polig

    030 906 265 Lambdasonde PG
    bis F 50-K-011 579

    037 906 265 B Lambdasonde PG
    F 50-K-011 500 bis 50-K-030 000

    5 Polig

    037 906 265 B Lambdasonde PG / 9A
    F 50-L-000 001 und weiter

    037 906 265 Lambdasonde PG
    für Fahrzeuge ohne Kat

    F = Fahrgestellnummer

    Die Nummer sind irgendwie gleich, aber unterscheidung bei den Kabelzahlen.
    Nummerm und Ausführungen Corrado (1989)

    Kannst ja mal die Nummern schreiben, die du zur Verfügung hast.

    Gruß Passi16V

    Passat 35i Kombi: 2001-2004 / Passat 35i Limo: 2004-2007 / Volvo 850 Kombi: 2007-2007 / Audi A4 8E Avant 2007-2009 / Golf 2 2008-2009 / BMW 7er E32 V8 2009-2010 / Golf 2 syncro 2009-20**

  • Zum 1000sten Mal. Die eine Version zieht Masse über das Gehäuse vom Kat (3er Stecker), die andere hat eine extra Masse Leitung.

    Wenn Du die neue Version einbauen willst leg das übriggebliebene Kabel auf Masse.

  • Hallo,
    danke Euch schonmal für die Antworten.

    Passi16V:
    Samstag tagsüber geschraubt und abends die endstandenen Probleme aufarbeiten :winking_face:
    Habe mal die Bezeichnungen auf meinen beiden "neuen" Sonden aufgeschrieben (die alte hatte ich ja Samstag als Übergangslösung wieder eingebaut und habe davon keine Bezeichnung mehr, war aber bis auf die letzten vier Nummern identisch)

    1) Bosch L18 (4pol)
    030 906 265 7
    0 258 003 114/115 - passt eigentlich zu dem was Du geschrieben hast, ausser 3pol

    2) Bosch LSM23 (4pol)
    765 221 hier war keine 030er Nummer zu finden.
    0 258 003 169

    Welche würdest Du nehmen?

    @ mark76:
    Den Unterschied zwischen 3 und 4pol wußte ich ja. Hatte ja geschrieben "...plus den braunen zum Masseverbinden.". Mir ging es jetzt darum, ob es wichtig ist welchen der beiden weissen mit einem jeweils anderen weissen von meinem alten Stecker zu verbinden ist und ob die verschiedenen Sonden sich im Signal unterscheiden.

    turbomanG60:
    Wenn die Signale gleich sind könnte ich ja die anderen Sonden nehmen, das würde mir ja schonmal viel helfen.
    Ich habe mich mit der Funktionsweise von Lambdasonden noch nicht beschäftigt. Weiss nicht ob die wie ein Piezo Element selbst eine Spannung erzeugen oder den Widerstand je nach Sauerstoffgehalt verändern...

    Gruß

    Thomas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!