VR6 regelt schon bei 210 km/h ab

  • Hallo zusammen,

    ich habe nen 2,9er ABV aus einem 97er Golf 3 syncro mit ruhender Zündung UND elektronischer Drosselklappe in meinem Corrado.
    Rollen tut er auf 8x17 mit 215*40*17

    Ich habe gehört, dass die syncros bei 235km/h abregeln. Mein Corrado regelt aber bei ca. 210 km/H ab. Die 15km/h können auch von den Felgen kommen.
    Da ich keinen syncro habe, brauche ich ja die Abregelung nicht.

    Beim anfahren wurzelt er tierisch los aber bei 210 ist halt Ende. :frowning_face:

    Aber wie bringe ich mein Motorsteuergerät dazu, dass es nicht abregelt?
    Ich hörte mal was von blau-weißem Kabel durchschneiden... :confused:

    Bringt es evtl. ein Chip? Wenn ja, welcher?

    Danke schonmal....

    Gruß Ralf

  • mein Cory VR6 läuft auf der Geraden gute 245aufm Tacho mit 225 / 35 / 17
    (Tacho geht laut Mfa 10Km/h vor bei 245)
    also an der Reifen- Felgenkombi solte es nicht liegen

    ein entfernter Bekannter von mir hat auch nen 3er Golf VR6 syncro, der stemmt auch bloß 150PS aufm Prüfstand und das obwohl der Motor neu überholt wurde!!

    Gruß Achim

  • Wobei die 2,9er im Golf nicht wirklich gut gehen...

    Liegt aber wohl eher am hohen Gewicht vom Allrad, welcher dann auch nochmal Leistung schluckt...

    Ein Kollege hat einen Golf 2,8er, der rennt auch knapp seine 235-240 km/h laut Tacho mit 17''.

  • 150ps im syncro dann haben die beim zusammenbau die nocken nen zahn verdreht oder sonst was falsch gemacht.
    die syncro modelle haben deutlich mehr qualm als ein normaler selbst mit dem syncro antrieb merkt man das da ein 2,9er drin schlägt.
    das mit dem abregeln würde mich auch mal interesieren zumal ich das selbe technik paket in mein 2.8er passi bauen will und mit der neuen technik hab ich mich noch nicht so befasst
    evtl mal im einem passat forum nachfragen

  • dem sein Dad hat ne Werkstatt und die haben den Motor danach nochmal zerlegt und alles kontrolliert, aber beim erneuten messen aufm Prüfstand hat sich nichts getan, vieleicht haben die auch ihren Allradrüfstand nicht so ganz im Griff, das könnte natürlich auch sein, denn die Beschleunigungswerte spechen ebenfalls eine andere Sprache!!

  • Das is das Nervige mit dem NW- Lineal. Bei manchen Motoren ist es wirklich besser die Wellen um einen Zahn zu verdrehen.
    Aber falsche NW- Einstellung merkst sofort, jeden einzelnen Zahn. Geht untenrum gar nicht dann oben raus eimert der los als gäbs kein Morgen mehr.
    Denke aber eher dass die Hochrechnung vom Prüfstand nicht stimmt.

    An der Entwicklung eines Fahrzeuges wirken mehrere hundert Experten, dazu kommen mehrere tausend Testkilometer und Geräte und Maschinen für mehrere millionen...
    Und DU willst was dran verbessern? :ablach::student::lachen4::lachen3:

  • Hallo!!!
    das gleiche problem ist mir auch bekannt.
    @ ralf: fühlt sich dass dann so an , dass bei (dir 210) wenn du hochbeschleunigst dann schlagartig die leistung weg ist.es fühlt sich fast so an wie man kurz ruckartig bremst? drehzahlmässig liegt er dann so bei 6000.
    die 210 hängt von deinen reifen ab (sind in wirklichkeit mehr) ich hab 205 40 17 und da stimmt der tacho sehr genau (auch hier mit dem umrechner,oder bei geschw. warnanzeigen).bei mir hab ich so um 220 225 stehen wenn der käse einsetzt.
    hab nämlich den gleichen motor/elektrik wie du.meinen hab ich 2003 neu gekauft.
    als vorrübergehende lösung hab ich den 5ten vom atb getriebe verbaut,damit müsste er dann bei 6500 so 250 bis 260 echte gehen.nun läuft er mit abregelung um die 235.
    aber das ist sicher keine lösung auf dauer.
    weiss vielleicht jemand ob das motorsteuergerät das geschw. signal bekommt und beim
    normalen vr net?
    hab nur die schaltpläne vom normalen vr.
    aber wenn ich jetzt mal logisch denke müsste das so funktionieren :
    das getriebe hat keine gangerkennung , also erfolgt die geschwindigkeitsmessung über den geschwindigkeitsgeber am getriebe,(abs geschw. signal nicht da abregelung auch ohne abs funktioniert).und dass msg begrenzt die motordrehzahl dann bei einer bestimmten geschwindigkeit (impulszahl des getriebegebers) bei ca 6000.in den anderen gängen dreht er bis 6500.also dürfte das signal in anderen betriebs- und lastzuständen des motors unrelevant sein (mir fällt jetzt auf jedenfall keiner ein).denn einspitzmenge,luftmasse ,zündzeitpunkt sind nur last und drehzahlabhängig.daraus lässt sich keine geschw. errechnen.
    deshalb wär super wenn jemand von euch an die motorschaltpläne des 97er 3er syncros kommt.
    nochmal @ ralf : hast du auch den syncro at drin ?

    comming soon : dergolfrodders.com
    Corrado VR6 :mukkies:
    MB 500E :mukkies:

  • @ Colorrado R 138:

    was ist ein syncro at?
    Ja, es ist ein 3bar benzindruckregler.

    Laut Prüfstand habe ich 210 PS anliegen. An fehlender Leistung liegt es nicht.

    Aber es ist genauso wie du es beschreibst. Wie als würde man einen Anker werfen. Es geht bei ca. 6500 U/min.
    Die neuen VRs sind geschwindigkeitsabhängig geregelt und die alten nach der Drehzahl.

    Daher habe ich ja nach dem blau-weißen Kabel gefragt. Es versorgt das steuergeät mit dem Geschwindigkeitssignal.
    Schneidet man es durch, ist die Begrenzung weg. Nachteil: Schubabschaltung fehlt.

    Gibt es keinen Chip, mit dem man das "ausmerzt"?

    Gruß Ralf

  • ja aber ralf die schubabschaltung wird anders erkannt:drosselklappenstellung+motordrehzahl,ist deine drosselklappe geschlossen d.h. leerlaufkontaktschalter geschlossen und drehzahl über 1500 u/min = schubabschaltung.
    aber pass mal auf:wenn du den stecker vom geschwindigkeitgeber am getriebe abziehst,mal auf die autobahn gehst und schauen was er dann läuft (tacho geht nicht mehr ist ja klar)aber dann kann man sehen ob er immer noch abregelt oder nun voll raus dreht (anhand vom drehzahlmesser).ich kann das nicht machen,da bei mir zur zeit die ganze bab eine baustelle ist (sonst normal ohne geschw. beschränkung).wenn dass dann funktioniert kann man folgendes machen:batterie abklemmen,steuergerät ausbauen und mit dem multimeter auf den mittleren pin des geschw. gebers,mit der anderen prüfspitze die pins am stecker des msg durchprüfen.ist der pin am stecker erkannt,den rauspinnen.dann bekommt das msg auch kein geschw. signal mehr.aber bitte schreib mir wenn das funktioniert wenn man den stecker am geber abzieht und fährt.das blau/weisse kabel ist das geschwindigkeitssignal vom abs.das funktioniert so nicht,da meienr auch schon abgeregelt hat als noch gar keine geber vom abs verbaut waren.
    mit "at" meinte ich "kat" hab mich verschrieben.

    comming soon : dergolfrodders.com
    Corrado VR6 :mukkies:
    MB 500E :mukkies:

  • nee nicht ganz,wenn das so ist wie ich vermute,teilt sich das kabel und geht einerseits auf den tacho,mit der anderen seite auf das motorsteuergerät (kann man ja mit dem ohmmeter rausmessen).dann den stecker des msg offnen und den btreffenden pin auspinnen (wegmachen) bzw. an dem pin das kabel abzwicken und isolieren.
    bist du schon ohne stecker gefahren ob er dann rausdreht?
    kabelfarbe des mittleren pin kann ich dir grad so auswändig net sagen.

    comming soon : dergolfrodders.com
    Corrado VR6 :mukkies:
    MB 500E :mukkies:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!