KLR: Vorher AU weil TÜV neu, aber nachher auch?

  • Ich war gestern beim TÜV Rheinland NRW und habe mich über meine
    anstehende Hauptuntersuchung mit dazugehöriger AU informiert.
    Bin dort auf Anhieb auf einen Prüfer gestoßen, der mir den selbst montierten KLR
    als ordnungsgemäßen Einbau quittieren wird. Soweit so gut.
    Allerdings meinte der Knabe dann in einem Atemzug, dass dann nachher
    noch eine weitere AU gemacht werden müsse, damit man die Funktion des KLR kontrollieren könne.
    Ist das denn wirklich erforderlich wenn eine Umschlüsselung gemacht werden soll?

    Beim Vertreiber Deissler meinte der Chef, dass man nur den ordnungsgemäßen Einbau bestätigt haben muss und keine weitere AU erforderlich wäre.

    Was ist denn jetzt nun richtig? :confused:

  • wenn du den ordnungsgemäßen einbau quittiert bekommen hast, dann ist die sache gegessen. und die nächste au ist erst in zwei jahren.

    bis 11/2006: 1994er Corrado 8V in schwarz.
    "Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können!"

  • War bei mir genauso. Einbau und gut.


    VR6 04/09 D3
    G60 10/03 Laderschaden
    Golf3 GT D3

    Chuck Norris’ Roundhouse-Kicks sind schneller als das Licht. Das heißt: Wenn du auf den Lichtschalter drückst, bist du tot bevor es hell ist.
    14.01.2011 Unser Sohn ist da. Philipp :rollbaby:

    • Offizieller Beitrag
    Zitat von CORRADO COLOGNE

    Hallo Supermod!

    Du meinst also, dass ich zwar 2 Messungen machen lassen muss (bsplsw. einmal KLR ausgeschaltet und einmal in Betrieb) dafür aber nur 1 x zahlen muss???


    Steht da was von 2 Messungen?

    Zitat von Corradoman

    Das heißt allerdings nicht das die AU 2x durchgeführt werden muß.(voher nacher)


    Da steht nur das die AU nicht einmal voher und einmal nacher gemacht werden muß.

    An die anderen "Ungläubigen" :winking_face:
    Wofür ist denn wohl das Datenblatt der ABE beigefügt?
    Richtig........
    Damit der AU-Mensch die ermittelten Werte (das wird durch eine AU gemacht) dort eintragen kann und bestätigt dann die Werte und den Einbau durch seine Unterschrift.

  • Trotz Fachhochschulreife kann ich das letzte Posting echt nicht entschlüsseln.
    Bitte mod, sei so gut und erkläre mir (vielleicht in chronologischer Reihenfolge)
    was sich alles abspielt, wenn ich beim TÜV vorfahre um AU und anschließend
    Hauptuntersuchung machen lasse sowie den Einbau vom KLR bestätigt haben möchte.
    Ich hab jetzt echt keinen Peil mehr!

    Eine oder zwei Untersuchungen?
    Ich muss vorher doch bestimmt eine Messung machen lassen (ohne Anschluss KLR)
    um die ordnungsgemäße Funktion des KAT prüfen zu lassen?!?!
    Nach meinem Wissensstand ist es dann gut, aber du hast geschrieben,
    dass das ganze Prozedere nachher nochmal gemacht werden muss.

    Answers please!

    • Offizieller Beitrag

    Jesus im Himmel...........
    Ist doch nicht so schwer:

    Erst fährst du zum Tüv und lässt HU machen -> fertig
    DANN soll er die AU machen.
    Dein KLR ist eingebaut also schaut er ob es richtig eingebaut ist.
    Dann wird die AU gemacht und die Werte in das ABE-Datenblatt eingetragen unterschrieben -> fertig.
    Anschließend fährst du mit der ABE und dem ausgefülltem und unterschriebenen Wisch zum Strassenverkehrsamt und lässt die Schlüsselnummer ändern -> Steuern sparen.
    Du brauchst keine Messung voher machen zu lassen um den Kat zu kontrollieren denn das sieht man an den Werten auch wenn der KLR angeschlossen ist.

    Jetzt verstanden?

  • Alles klar Chef, so werd ich das denn machen.
    Null Problemo!

    Verstehe nur nicht, warum es dann hier ein dutzend verschiedene Theorien gibt?
    Angefangen vom Deissler höchstpersönlich, der gesagt hat,
    dass nur vor dem Einbau gemessen werden muss,
    über andere Forumsmitglieder, die (falls AU vorhanden) gar keine Messung machen lassen über...

    ach egal, ich werds mal sehen.

    Zahlen werde ich jedenfalls nur eine AU.
    Scheiß darauf, ob die vorher oder nachher gemacht wird.

  • :student: kannst die HU auch vorher machen. da ich selber jeden tag KLR´s einbaue kann ich dir sagen was danach gemacht wird. Es wird nur eine Kat Überprüfung durchgeführt um sicher zu stellen das die normen auch eingehalten werden. Einmal bei leerlauf dann bei 2000,3000 und 4000U/min am Abgastester. Diesen dient eigentlich nur für den hersteller.
    Also wie du das machst ist dir überlassen.

    CUPRA RSR    powered by Garrett

    • Offizieller Beitrag
    Zitat von CORRADO COLOGNE

    Verstehe nur nicht, warum es dann hier ein dutzend verschiedene Theorien gibt?


    Ist doch klar. Weil es Menschen sind, mit all ihren Wissenslücken, Vorschriftengeilheit, Nichtverstehen, Gefallentun usw.
    Das Straßenverkehrsamt wollte jedenfalls bei der Umschlüsselung bei meinem VR6 auf D3 eine aktuelle ASU sehen. Sonst hätten die D3 nicht eingetragen.
    Das mag bei einem anderem Straßenverkehrsamt wieder anders sein. Beim Augsburger steht das aber angeblich sogar auf der HP.
    Beim TÜV sollte keine Probleme geben, wenn der Einbau richtig ist.

  • Zitat von Corradoman

    Dann wird die AU gemacht und die Werte in das ABE-Datenblatt eingetragen unterschrieben -> fertig.

    Jetzt verstanden?

    Muß nochmal was fragen, wo wird das auf dem Datenblatt eingetragen? Bei mir konnte man nur ein Kreuz machen, das der Kat weiterhin in Betrieb. Platz für Werte gab es bei mir nicht.

    Das einzige woran sich das Strassenverkehrsamt aufgehängt hat, war, dass beim Corrado kein Motor in der ABE stand.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!