Unterer Kettenspanner

  • Hallo Leute.

    Hab gemerkt das hier viele Leute nen echten Plan haben, darum wende ich mich an euch.
    Hab nen riesiges problem. Hab nen Seat Ibiza mit nem VR6 Umbau. Nun mein Problem.
    Hab nen Motorschaden gehabt und hab mir von nem Kumpel nen Motor besorgt der einegbaut war und lief ohne Probleme. So nun haben wir den bei mir reingebaut gestartet und es kam ein wahnsinniges Hämmern aus dem Motor. Ne weile laufen lassen und es wurde leiser. Ist ja normal das sich erstmal die kette spannen muß. Aber nach ca 15min laufen ist war das Geräusch immer noch. Haben schon viel ausschließen können. Pleullager sind i.O Kolben auch. Was ich gemerkt habe, das ich die Nockenwellen um ca 1-2 mm vor und zurück drehen kann ohne das sich die Kurbelwelle mitbewegt. Also hab ich das Getriebe abgebaut und den Seitendeckel und hab gemerkt das der untere Kettenspanner nich richtig spannt ( locker ist ) ich kann den kettenspanner um ca 1mm raus und rein bewegen. Das ist ungefähr ein Zahn auf der verzahnung. Also er rastet nicht auf der nächsten Stufe ein. Hab jetzt nen neuen eingebaut und das selbe Problem ist wieder da. Der rastet nicht auf der nächsten Stufe ein. Woran könnte das liegen? Ist nen 2,8 hat ca 77000 runter der Kumpel von dem ich ihn habe regeneriert Vr6 Motoren doch er kann sich auch keinen Reim machen.

    Bitte dringend um Hilfe. Was komisch ist, der Motor lief vorher einwandfrei.

  • hallo,
    also der untere Spanner bekommt seine endgültige spannung ja durch den Öldruck. Hast du das kleine loch auf der auflagefläche des spanners vielleicht mit dichtmasse zugeschmiert? Ausserdem kann ich mir nicht vorstellen das das problem vom unteren Kettenspanner kommt. Wie sollte denn daraus ein Hämmern entstehen? hast du aus irgendeinem grund den oberen spanner ausgebaut? Also der welcher von hinten mit ner (ich glaube 27er) Nuss eingeschraubt wird.dabei kann man auch so einiges falsch machen. Evtl. Kette übergesprungen? Steuerzeiten überprüfen!
    Mfg Manu

  • Hi.

    Erstmal danke das du mir geantwortet hast.
    Den oberen Spanner hat ich drausen und hab nen neuen Reingemacht. Hatte ihn extra nochmal ausgebaut und er war richtig ausgefahren. Wie gesagt die untere Kette ist total locker. Dichtmittel hatte ich auch nicht dazwischen gemacht. Das slebe Problem war auch mit dem alten unteren Kettenspanner.
    Das Hämmern klingt wie nen leichter Pleullagerschaden und es kommt zustande da ja die untere Kette locker ist und der Kettenspannder immer hoch und runter schlägt, als wenn der keinen Öldruck bekommt. Dichtmasse hatte ich auch nicht verwendet da vorher auch keine drunter war. Und der Motor lief ja vorher ( im anderen Fahrzeug ). Wir wollten noch die Nockenwellen umbauen und hatten versucht die Schraube vom Nockenwellenrad mit dem Schlagschrauber zu lösen. Dabei hat es die Obere Gleitschiene vorn am Motor zertrümmert. Hatten sie zusammen gesetzt und hatten alle Teile. Ich würd gern mal wissen wie die Ölbohrung von der Ölpumpe zum Kettenspanner verläuft, weil das Fahrzeug nur vorn aufgebockt war und der Ölstand bei ca. mitte war. Nach dem abbocken war der Ölstand bei Maximum. Hatten den Motor nur im aufgebockten zustand laufen lassen. Nicht das die Ölpumpe dadurch zu wenig Druck aufgebaut hatte? Bin total Ratlos....

    Achso Steuerzeiten hauen hin. Motor hat auch auf allen Zylindern Kompression.

    Nochmal danke das du dir meinem Problem annimmst.

    Grüße. David

  • hi! also grundsätzlich kan die untere steuerkette nicht überspringen, da man ja auch das nebenwellenrizel abschrauben mus um die kette runterzubekommen!
    wie is das mit der gleitschiene die kaputtgegangen is, nich das teile in die ölwanne sind und das sieb der ölpumpe zugemacht haben!

    wenn man den unteren kettenspanner einbaut ist er komplett zurückgetrückt und arritiert und wenn man die kette draufhat macht man die arritierung (hab da son kl. bügel, is bei nem neuen dazu) ab und drückt ihn per handkraft gegen die kette!
    zurück kann er nich, da die verzahnung ihn drann hindert! den rest macht dann der öldruck!

    man sollte aber auch drauf achten kurbelwellen ot und markierung der nebenwelle/ölpumpenwelle! dann legt man die obere kette auf zur 1. nockenwelle (zyl. 2 4 6) nockenwelle sollte eben sein, sprich nockenwellenlineal mus reinpassen! die kette darf auf der oberen gleitschiene kein spiel haben! dann zur 2. nockenwelle (zyl. 1 3 5) die fedelst durch die kette (brauchst die ritzel nich abmachen) schaust ob der schlitz auch eben is, (so das wenn sie gedrückt is durch die lagerschalen das lineal reinpasst) zwischen den beiden nockenwellenritzeln darf die kette auch kein spiel aufweisen!
    dann ziehst die lagerdeckel mit 20nm an und setzt das llieal ein, und prüfst ob es reinpasst! die kette hat jetzt auf der seite wo der spanner gegen die gleitschiene drückt das komplette spiel, was der spanner dann bei motorlauf ausgleicht!
    lineal raus oberen deckel anheften mit 3 schr. und den "nicht" entlüfteten oberen kettenspanner rein! dann drehst den motor 2mal durch bis markierungen (ot) nebenwellenmarkierung fluchten! lieal oben in die nockenwellen rein und es mus passen!
    hoffe konntest soweit folgen!
    mfg volker

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!