• Hi, also ich hab bei meinem corrado folgendes problem:

    nach einer kurzen zeit im standgas (schon nach ca. 15-20 sek) läuft er total unruhig
    hört sich an als ob er kurz vorm absaufen ist
    stottert, spotzt etc
    wenn man dann wieder aufs gas drückt, spricht er kaum darauf an
    drückt man das gas voll durch gibts ein tiefes blubbern
    das rohr vom luftfilterkasten zieht sich zusammen
    dann folgt ein tiefes plöpp und das rohr "entspannt" sich wieder
    der motor läft aber wieder wie zuvor total unruhig und kurz vorm absaufen bis er kurze zeit
    später dann wirklich abwürgt

    sobald es eben zu dem problem im standgas kommt, hilft nur noch abschalten und wieder anlassen...aber eben nur auf kurze dauer. fahren ist quasi unmöglich

    kam dann auf die idee das der luftfilter einfach nur dicht, also dreckig ist und deshalb keine luft mehr durchkommt
    hab den luftfilter durch einen neuen ausgetauscht, obwohl er eigentlich sauber ist
    ->immer noch das selbe problem

    ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen :cry:

    • Offizieller Beitrag

    Welches Rohr vom Luftfilterkasten zieht sich zusammen? :shock:
    Meinst du das auf dem Mengenteiler?

    Wie steht die Zündung?
    Verbindung vom Luftfilterkasten nach draussen offen?(direkt hinter dem rechten Scheinwerfer)
    Steht die Stauscheibe richtig?
    Bei der letzten Reperatur auch keinen Lappen vergessen?

  • der kasten ist sauber
    zufuhr von aussen ist auch nicht verstopft o.ä. (hab im winter das resonanzrohr ausgebaut...irgend ne spätfolge davon vielleicht? :shock: )

    die klappe hat ein bissel spiel nach links und rechts, minimal..ist das ok oder sollte die richtig dicht abschließen?

    die klappe lässt sich von hand bewegen. schräg nach oben ziehen/kippen
    hängt also auch nicht fest

    wie wird die klappe normal bewegt/gesteuert? durch einen kleinen motor? ist der evtl kaputt und erst bei zu großem saugdruck plöppt die klappe durch den sog und sorgt kurzzeitig für luftzufuhr?

  • Wenn er schreibt das die klappe vom Luftmassenmesser erst bei großem Sog aufploppt, dann haben wir doch schon den grund warum das ding wie ein sack Muscheln läuft, der kriegt einfach keine Luft.

    Die klappe muss absolut freigängig sein.

    Wie sollen denn die Steuerzeiten dafür sorgen, dass sich das Rohr zwischen Drosselklappe und Luftfilter zusammenzieht aufgrund von unterdruck ???

    Der Motor zieht luft und die Klappe vorne macht erst auf wenn da richtig Unterdruck entstanden ist. Der im Leerlauf scheint nicht zu genügen um die etwas fest hängende Klappe zu öffnen.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Wenn er schreibt das die klappe vom Luftmassenmesser erst bei großem Sog aufploppt,


    Wo hat er das geschrieben?
    Und wo hat ein Luftmassenmesser eine Klappe?
    Und wo hat der 16V einen Luftmassenmesser?
    :shock:
    :lachen4:
    Was er mit Klappe meint,nehme ich mal an, ist die Regelklappe zur Vorwärmung der Ansaugluft.
    Wenn die Steuerzeiten nicht passen dann geht im Motor die Post ab.
    Schon mal einen alten Vergasermotor mit falschen Steuerzeiten gestartet?
    Das kann soweit gehen das der Luftfilter abhebt. :wink:

    Es könnte sein das der Steuerkolben im Mengenteiler hängt oder die Stauscheibe schwergängig ist...........

  • Also der Luftmassen/Mengenmesser ist beim 16V in dem Metallaufsatz am Luftfilterkasten.
    Beim 16V ist dieser in form einer Klappe die abhängig davon wieviel luft der Motor ansaugt unterschiedlich weit geöffnet wird.
    Die Klappe für dei ansaugluftvorwärmung ist im Luftfilterkasten.

    Guck dir deinen Luftfilterkasten mal genauer an. Dieser Luftmassenmesser ist der Grund dafür das wir auf dem 16V keinen offenen Luftfilter fahren können.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Also der Luftmassen/Mengenmesser ist beim 16V in dem Metallaufsatz am Luftfilterkasten.


    Jo,das gesamte obere Teil über dem Luftfilter nennt sich Luftmengenmesser.
    Die Stauscheibedie die da mit dran sitzt nennt man auch Lufströmungsmesser.
    Ein Luftmassenmesser ist ein anderes Bauteil was aber beim 16V nicht vorkommt.
    Es wird nur meistens angenommen das ein Luftmengenmesser und Luftmassenmesser das gleiche ist was aber falsch ist.

  • sicher ist, das beide teile (die auch noch so verschieden sind), die gleiche aufgabe haben,-> dem steuergerät mit zu teilen, wieviel luft angesaugt wird :exclamation_mark:

    ob jetzt mengenmesser oder massenmesser gesagt wird, ist doch egal, jeder weiß was gemeint ist oder?

    gruß

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    sicher ist, das beide teile (die auch noch so verschieden sind), die gleiche aufgabe haben,-> dem steuergerät mit zu teilen, wieviel luft angesaugt wird

    Luftmengenmesser:
    In ihm wird die gesamte angesaugte Luftmenge gemessen.Der Luftmengenmesser besteht aus dem Lufttrichter und der am Hebel befestigten Stauscheibe. Das Eigengewicht von Hebel und Stauscheibe wird durch ein Gegengewicht ausgeglichen. Die Luftmengenmessung erfolgt nach dem Schwebekörperprinzip. Die Stauscheibe wird in dem kegelförmigen Lufttrichter durch die Kraft die die strömende Luft auf sie ausübt, ausgelenkt (angehoben) und durch die hydraulische Gegenkraft auf den Steuerkolben im Kraftstoffmengenteiler im Gleichgewicht gehalten. Die Stellung der Stauscheibe ist ein Maß für die angesaugte Luftmenge. Je nach Stellung der Stauscheibe erreicht der Steuerkolben eine bestimmte Stellung im Kraftstoffmengenteiler.Dabei öffnet die waagerechte Steuerkante des Steuerkolbens den rechteckigen Durchflußquerschnitt des Steuerdrossel um ein bestimmtes Maß. Die dabei ausströmende Kraftstoffmenge wird zu den Einspritzventilen geleitet.

    Luftmassenmesser:
    Der Hitzedraht-Luftmassenmesser mißt direkt die vom motor angesaugte Luftmasse, wobei die Messung unabhängig von der Luftdichte erfolgt, d.h. Luftdruck (Höhenlage) und Lufttemperatur beeinflussen den Meßwert nicht. Im Innenrohr sind das Hitzedraht-Element und die Widerstände eingebaut.Auf der Ein- und Auslaßseite schützen Drahtgitter den Hitzedraht (Platindraht mit 0,07mm Durchmesser) vor mechanischen Einflüssen. Der Hitzedraht wird durch elektrischen Strom auf einer konstanten Temperatur von 100°C über der Ansaugtemeratur gehalten. Wird durch wechselnde Fahrzeugzustände vom Motor mehr oder weniger Luft angesaugt, verändert sich die Temperatur im Hitzedraht.
    Der Wärmeentzug muß durch den Heizstrom ausgeglichen werden. Die Größe des benötigten Heizstromes ist damit das Maß für die angesaugte Luftmasse. Die Luftmassenmessung erfolgt etwa 1000mal je Sekunde. Bei Bruch des Hitzedrahtes besitzt das System Notlaufeigenschaften, das Fahrzeug bleibt noch fahrbereit.
    Da der Hitzedraht im Ansaugkanal sitzt, können sich Ablagerungen bilden, die das Meßergebnis beeinflussen. Nach jedem Abstellen des Motors wird durch ein Signal vom Steuergerät deshalb der Hitzedraht kurzzeitig auf etwa 1000°C erwärmt und so von Ablagerungen freigebrannt.

    So und nun sagt bitte nie wieder das es im Prinzip das gleiche ist den das ist schlichtweg falsch! :wink:

  • Corradoman

    das hast du aber sehr schön aus "jetzt helfe ich mir selber" abgeschrieben :klatsche::lachen2: ->SPAß<-

    das das im prinzip das gleiche ist habe ich nicht gesagt, aber du hast recht, das der luftmengenmesser ja intern bestimmt, wieviel kraftstoff eingespritz wird und nicht übers steuergerät. aber trotzdem haben die beiden messer die gleiche aufgabe!!!

    danke nochmal für die kleine aufklärung :grinning_squinting_face:

    aber das proplem von "Hannes R" ist jetzt leider immer noch nicht gelöst, oder?

    gruß

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    das hast du aber sehr schön aus "jetzt helfe ich mir selber" abgeschrieben


    Da kannst du das Buch auf den Kopf stellen aber darin wirst du es nicht finden. :lol:

    Zitat

    aber das proplem von "Hannes R" ist jetzt leider immer noch nicht gelöst, oder?


    Das Problem bei ihm dürfte jetzt eigendlich gelöst sein da er einen gebrauchten Mengenteiler suchte und er sich bis jetzt noch nicht wieder gemeldet hatte.
    Auch ein bekannter Mechaniker von ihm tippte auch auf den Mengenteiler.

  • jo, problem ist gelöst
    sry, das keine rückmeldung mehr von mir zu dem problem kam

    wie erwähnt hab ich nen gebrauchten mengenteiler gesucht, gefunden und eingebaut.

    seither läuft alles wieder, was aber genau im alten kaputt war konnte ich bis heute noch nicht feststellen...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!