SLS Reparaturen AT-Verdränger

  • also mein Kollege hat den einen Verdränger zu SLS eingschickt und auch einen G60 Lader zur Überholung und Bearbeitung. Er hat in dem Glader einen Verdränger OHNE Ausbrüche eingebaut, dieser hatte aber an den Wänden ziemliche Kratzer, weil da wohl was reingekommen war, ein stück kabelbinder im Glader, der hat die auslasseite in den arsch gemacht und auf der verdrängerseite so ein paar schlieren in die wand gemacht, aber da nix ausgebrochen war und auch so alles okay schien hat er den halt lieber genommen, als den wo der stift reinkommt. Ist das eine bessere Entscheidung? Machen diese Spuren denn etwas in den Kammerwänden? Als Fett drüber war hat man es mit dem Finger rüberfahren nicht gespürt das da was uneben war. SLS hat jedenfalls gesagt "es wäre alles ok". Auch wegen dem gestifteten Verdränger.

  • Krazer und Schleifspuren an den Wänden sind nicht schön aber auch nicht schlimm. In der Tat wenn das gute Fett drauf ist, sind diese Vertiefungen sporalisch ausgefüllt. Man sollte halt dran denken das das Fett nicht allzulange hält.


    ps. Grobe Schleifspuren, Riefen usw. kommen oft, wenn man mit den guten Rennsportfiltern (K&N,...) trocken fährt !! Viele Verkäufer sagen dem Kunden nicht, das man einen Sportluftfilter ab und zu reinigen und danach neu einölen sollte !! :winking_face:

    ...bei uns geht noch einiges !!!! ADH :winking_face: Wer mich direkt kontaktieren möchte findet mich im IcQ 132-653-943 :ok:

  • Also ich habe schon einen geschweißten Verdränger von SLS gesehen. Das Problem daran war, dass die geschweißten Stellen teilweise Lunker aufwiesen. Manche sieht man an der Oberfläche und innerlich sind sicher auch noch jede Menge. Das kommt angeblich daher, dass die Verdränger mit der Zeit Öl aufsaugen und sich deshalb nicht mehr richtig schweissen lassen?! Das nächste Problem war, dass die Dichtleisten zwar passten, aber in den Bereichen, wo nicht geschweisst wurde, war das Spiel zu groß (etwas ausgewaschen). Dadurch kippelte die Leiste hin und her, was sicher zur Folge hat, dass der Verdränger noch schneller auslutscht. Nach dreimal hin- und herschicken hat man bei SLS dann einfach die Dichtleisten in den Verdränger eingeklebt, was meiner Meinung nach die besch*****ste Lösung ist, da die Leisten bei geringstem Verschleiss schon nicht mehr richtig abdichten können. Ich würde diese Verdränger also nur empfehlen, wenn man ein nicht zu kleines Laderrad fährt und ab und zu in den Lader schaut. :roll:

    '90er Corrado 2.0 G65 16V
    '90er Golf 2 G60 Syncro

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!