Ab wann rs2 bearbeitung?

  • Gar nicht gut :wink:


    Er springt zwar immer an, aber der leerlauf ist mist. Ich muss ihn immer am Gas halten damit er nicht ausgeht.
    Wenn er dann warm ist ( über 60°) hat er einen Leerlauf von knapp 2000 U/min. Wenn ich niedriger einstelle und laut Musik höre (Bass braucht viel Strom) geht er aus. Dann lieber den Leerlauf.
    Bis 3000 U/min zickt er auch noch etwas rum.
    Dann drückt er gut los und ab 4500-4800 geht er noch mal richtig zur Sache.
    Dann fängt er nochmal an mit den Reifen zu drehen.
    Aber wie gesagt Chips nehm ich nur noch um auf einen Prüfstand zu kommen :wink:
    So gut sie im "normalen" Autos auch laufen mögen, bei mir hat keiner in allen bereichen zufriedenstellend funktioniert. Hängt wahrscheinlich sehr mit der Nocke zusammen. Ist halt eigentlich nicht mehr alltags tauglich.


    Mfg
    Der Heitzer

  • Das sehe ich ganz anders.
    Die Luft "steht" ja meistens in den Prüfstand räumen.
    Der Motor strahlt eine unheimlich Hitze aus, die alles erwärmt. Allein schon was der Wasserkühler für Hitze abstrahlt.
    Die Luft muss also durch den Kühler geblasen werden.
    Selbst mit Gebläse ist mein Kühlerwasser so heiss wie noch nie geworden. Vom Öl möchte ich erst gar nicht reden :wink:
    Deshalb ist ein Geblässe ist unerlässlich! Auch wenn es minus 10 Grad draussen ist. Haben die ihren Prüfstand draussen?


    Hast du das direkt von SLS gehört, würde mich eigentlich wundern.


    So nebenbei (wurde zwar schon oft erwähnt) bringen laut zinner ca. 10° abkühlung- 3% Mehrleistung.
    Von der Klopffestigkeit usw. mal ganz zu schweigen.


    Mfg
    Der Heitzer

    Automatische Anzeigen

  • Na ja ich war am Montag den 27.10.03 bei ihnen oben und da wurde Leistungskit 7 bei mir verbaut und dann ab zum TÜV und danach auf den Leistungsprüfstand. Da wurde das Gebläse ausgelassen und nach nachfrage meinerseits wurde mir das so erklärt. Mittlerweile bin ich allerdings der Meinung ich hätte darauf bestehen sollen.
    Gruß oli


    PS: Der Leistungsprüfstand steht übrigens in einer Garage.

  • Er ist dann mit 196 PS gemessen worden, aber so im nachhinein denke ich schon das es vielleicht etwas mehr gewesen wären, da ich auch den großen LLK verbaut habe.
    Gruß oli

    Automatische Anzeigen

  • 260 PS ohne gemachten Unterbau???


    gib mal die restlichen Daten vom Prüfstandsbericht dazu, also Prad, Pschlepp, Pmot und Pnenn sowie das Drehmoment


    würd das Leistungsdiagramm auch gerne mal sehen, kannst ja dem skizzy schicken, für die Datenbank

  • Hallo,


    leider hatte der Prüfstand wo ich war ( Klaus Dieter Wünsch, Langenberg 1, 21220 Seevetal/Ohlendorf) keinen mit Ausdruck. Das habe ich aber leider erst zu spät erfahren.
    Ich Stand aber daneben und konnte den Ausschlag auf der Anzeige sehen. Das war eine Analoge Anzeige. Die Leistung wurde am Rad gemessen. Wie du sicherlich weisst, teilt man die Radleistung durch 0,81 und erhält dann die Motorleistung.
    Ich habe vom Prüfer nur ein Schriftstück erhalten, wo er die gemessenen Daten eingetragen hat.
    Fand ich persönlich auch sehr schade, den nur die leistung bei einer bestimmten Drehzahl ist ja leider nicht sehr aussagekräftig.
    Aber ich weiß jetzt die leistung bei der bestimmten Drehzahl.


    Wie ist die Adresse von der Seite mit den Diagrammen? Hatte da im August schon mal was hingeschickt, als ich in Schafflund auf den Prüfstand war.


    Die Leistung mit AME Chip war 148KW am Rad = 182,72KW Motor = 248,5 PS
    Die Leistung mit dem Zoran Chip war 155KW am Rad = 191,4KW Motor = 260,2 PS


    War selbst angenehm überrascht soviel habe ich auch nicht erwartet.


    Mfg
    Der Heitzer

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!