Bei einem Überholvorgang auf der Landstraße ist mir gestern wieder mal was ganz Corrado-typisches passiert:
beim Überholen auf einer geraden Landstraße habe ich zurück in den dritten gang geschaltet, Gas gegeben, bin vorbeigefahren und wollte schön weiter in den vierten schalten. Nun ließ sich aber KEIN Gang mehr einlegen, ganz toll. Also erstmal alle Füße weg (Kupplung und Gas), mal gar nichts gemacht, nochmal versucht. Wieder nichts. War also immernoch Leerlauf drin. Habe dann mal kurz Gas gegeben, dann ließ sich der vierte Gang einlegen (ohne Kupplung zu treten). Bin dann weitergefahren, musste wieder überholen (sehr steiler Berg). Also wieder zurückgeschaltet, sogar in den zweiten, weil der LKW vor mir nur 30 km/h fahren konnte, kein Problem. Gebe dann Gas, möchte in den dritten schalten, und wieder geht überhaupt kein Gang mehr rein. Also wieder rumgemurkst, einmal kurz Gas gegeben, ohne Kupplung den dritten eingelegt. Habe dann den Corri abgestellt, trotz Treten der Kupplung wollte er weiterfahren. Es ließ sich auch kein Gang mehr einlegen. Habe den Motor dann ausgemacht, und alle Gänge ließen sich wieder schalten. Motor dann wieder angemacht, und natürlich ging kein Gang rein.
Also wieder ausgemacht, den zweiten eingelegt, und ca. 20 km nach Hause mit 30 km/h und Warnblinker nach Hause gefahren... zum Glück waren keine Ampeln unterwegs, so dass ich nicht anhalten musste.
Jetzt steht der Corri erstmal bei mir zu Hause, ein Freund wollte am WE das Getriebe mal aufmachen.
hat jemand ne Ahnung, was das sein könnte?
Die Kupplung ließ sich vor dem Zwischenfall einwandfrei betätigen, Gänge gingen alle wunderbar rein.
Liegts vielleicht am Getriebe?
ich will doch nach Triefenstein!

Gänge lassen sich nicht mehr einlegen, Corri unfahrbar!
-
-
Ich denke, das ist die Kupplung, die nicht mehr trennt. Prüf mal, ob Du nicht Hydraulikflüssigkeit verloren hast.
Tritt die Kupplung, mach den ersten Gang rein und starte dann den Motor mit getretener Kupplung (und sieh zu, dass Du nach vorne Platz hast).
Macht er dann einen Satz, trennt sie nicht. -
Flüssigkeit habe ich keine verloren, müsste doch beim Corrado die Bremsflüssigkeit sein, die die Kupplung hydraulich trennt, nicht wahr? Von außen nichts zu sehen.
Habe das mit dem ersten Gang versucht, er macht keinen großen Satz sondern eher einen ,, kleinen Schritt'' nach vorne. Habe immer gedacht, wenn die Kupplung hinüber ist, merkt man das im Vorfeld. -
Hmmm....weiß jetzt nicht, ob für die Kupplung die Bremsflüssigkeit verwendet wird, tut mir leid.
Aber so wie Du es beschreibst, ist die Kupplung nicht verschlissen (denn das kündigt sich in der Tat an, wie Du ja auch schon vermutet hast), sondern sie trennt nicht.
Es könnte auch Luft im System sein, d.h. Du müsstest die Hydraulik entlüften.
Ob man sonst was an einer hydraulischen Kupplung verstellen kann, weiß ich jetzt nicht (vielleicht gibt es da ja auch ein Gestänge, dessen Länge man variieren kann analog zum Bowdenzug bei einem Kupplungsseil).
Aber das wissen bestimmt andere noch besser hier im Forum!
-
Als Hydraulikflüssigkeit wird wie gesagt die Bremsflüssigkeit benutzt. Es gibt im Grunde nur Geber und Nehmerzylinder, an denen man nichts einstellen kann. Der Nehmerzylinder kann auch im Bereich des Kolbens undicht sein. Das ist dann im Getriebe quasi versteckt, das siehst Du nicht! Würde das Teil erstmal auf Verdacht ausbauen und genau unter die Lupe nehmen. Wenn Du dort und am Geberzylinder absolut nichts findest, was auf Undichtigkeit hinweist trotzdem mal eben schnell entlüften. Das ist zumindest besser als nen Getriebe auszubauen. Besteht das Problem dann immernoch wirst Du aber nicht drumrum kommen. Wenns dann erstmal runter ist sollte das Problem dann sichtbar werden. Wieviel km hat die Kupplung denn runter?
-
Die Kupplung hat so um die 150.000 km runter, soweit ich weiß, ist es noch die erste!
-
Möglich, daß die fertig ist... würde mit den einfachen Sachen anfangen. Wenn Du ne Bühne hast kannste auch gleich mit dem Getriebe anfangen. Dann geht das geschmeidig
-
So, Getriebe ist jetzt raus, Kupplung auch, und siehe da, es ist die Kupplung!!
Nicht aber vom Belag, der ist noch ziemlich gut, nein, es war die Metall-Abdeckung über einer Feder auf der Kupplungsscheibe!Ist einfach rausgebrochen, anscheinend Materialfehler.
Hat sich dann irgendwie verteilt und meine Schaltwünsche sabotiert. Muss jetzt also eine neue Kupplung rein, was solls, nur das Beste für den Corrado.
Werde wahrscheinlich auch eine erleichterte Schwungscheibe einbauen, hat jemand Erfahrung damit auf Haltbarkeit?
Gruß Stefan -
So, der Corrado läuft wieder, und zwar noch nie so gut wie jetzt!!
Mit einer neuen Kupplung und erleichtertem Schwungrad lässt er sich suuuuuper fahren, hät ich nicht gedacht, dass das soviel ausmacht!
Also nur zu empfehlen!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!