2-Wege oder 3-Wege??

  • Hi!

    Ich habe jetzt vorne Alpine DDC-R13H drin, aber die schmeiss ich wieder raus, und dieses mal will ich es *gut* machen. Jetzt die eintscheidung... Ich überlege ob ich ein 2-Wege oder 3-Wege Komposet (zb. Focal 165K3) kaufen sollte. Die Mitteltöner sollten dann im Armaturenbrett belanden. Damit kann ich zwar die Buhne gut nach oben ziehen, aber wird der Mittelton dann noch gut klingen? Die sind dann ja auf die Scheibe ausgerichtet. Dann verwende ich auch die mitgeleiferte Passivweiche. Entweder das, oder ein 2-Wege Kompo. Wenn ich mich dafür entscheide, kaufe ich mit ein Pioneer DEH-P945 Radio, das ja eine eingebaute 3-Wege Aktivweiche eingebaut hat. Kennt jemand vielleicht noch andere Radios die eine 3-Weg Aktivweiche haben?? Was hält ihr van den Pioneer?? Wie gross meint ihr ist der Unterschied ob man eine Passiv- oder Aktivweiche verwendet?? Auf jeden Fall sehr vorteilhaft: Mann kann dann den Pegel der Hochtöner genau regeln. Ich habe Canton CS2.13 drinnen gehabt, und auch auf -3 -Stellung war der Hochtöner so laut, echt schrecklich. (Du hattest also recht Stefan). Vielleicht noch weitere Empfelungen?? Was ist *echt* ein top-Kompo für den Corrado??

    Ciao, Raymond.

  • hallo,
    in der tat.die cantons haben einen sehr agressiven hochton,wenn du den dann noch im corri oben montiert hast,kommen dann noch die scheibenreflexionen dazu,(hab die im gti).
    was ich dir allerwärmstens empfehlen kann sind die emphaser ecp 2600,oder deren nachfolger.kosten 5 und 600 dm.die haben einen sehr ausgewogenen frequenzgang,auch im hochtonbereich.natürlich sind die vocals ebenfalls sehr gut.
    zur radio sache:
    ich würde auf keinen fall ein radio nach den frequenzweichen kriterium auswählen,lieber nach denm klang der silberscheiben!
    abgesehen davon gibt es 3 wege aktivweichen auch recht günstig zu kaufen.
    aber es ist zu beachten das eine zusammenstellung verschiedener ls. ein sehr schwieriges unterfangen ist,diese zu einem ganzen,im frequenzverlauf linearen zusammenzufügen.
    ideal währe ein 13er chassis oben und ein 16 er kick in den türen.super staging!
    zum aktiv oder passiv:
    wie schon erwähnt ist es sehr schwer selbst frequenzweichen zu berechnen,und diese dann auch noch auf die ls abzustimmen.besser sind halt die aktiven.die kannst du im günstigsten fall dann in der trennfrequ.und lauststärke regeln.
    zu guter letzt sind die heutzutge erhältlichen 2 weg systeme in keinem wirklichen nachteil was dem klang und dem einbauaufwand betrifft.
    mfg thorsten.

    G60,bj 89,225er 9*16 borbet a,billstein 60 mm,jetzt mit fast neuem motor!
    golf 1 Pirelli gti 83er

  • Ich habs ja damals noch gesagt mit dem Canton, warum glaubt mir eigentlich keiner?? :zunge: Aber es war ja billig und die Versuchung so stark.... :lachen2:

    Wenn jetzt ein 16er System nehmen willst musst Du die originalen Türtaschen entweder gehörig bearbeiten (Dremel, MDF, GFK, usw.) oder gleich ein Doorboard bauen. Die zweite Lösung ist meist die bessere.

    Ein Dreiwege-System muss aber grundsätzlich nicht unbedingt einen besseren Klang als ein Zweiwege-System haben. Wenns ein gutes Dreiwege-System ist dann zeichnet sich der Mittel- und Hochton, ein vernünftiger Einbau natürlich vorausgesetzt, besser und vor allem harmonischer ab. Bedenk aber auch mal das es sehr sehr gute Zweiwege-Systeme gibt, die den Dreiwege-Systemen in nichts nachstehen. Die kosten dann zwar genauso viel wie ein Dreiwege-System, aber dort müssen dann ja auch 6 LS-Chassis und 2 Frequenzweichen bezahlt werden. Was ich Dir sagen will: Zum selben Preis bekommst im Vergleich fast immer bei einem Zweiwege-System die höherwertigen Komponenten, was sich natürlich auch im Klang auswirkt...

    Beim Einbau solltest Du bei einem Dreiwege-System darauf achten das die Hoch- und Mitteltöner nicht allzuweit voneinander getrennt montiert werden sollten, sonst wird im Mittel- und Hochtonbereich das Klangbild zerrissen und unharmonisch. Das die Mitteltöner direkt an die Scheibe abstrahlen ist auch nicht vorteilhaft und kann zu unschönen Reflexionen führen. Mal davon abgesehen das oben in der Aramturenbrettöffnung eigentlich nur ein 8,7cm Chassis Platz hat. Wenn da mit einem 10er Chassis mit großem Magneten ankommst kann es trotz Bearbeitung der Öffnung problematisch werden.

    Gruß
    Stefan

  • Hallo 16VRaymond,

    ich vermute du hast die Titankalotten direkt gegen die Scheibe abstrahlen lassen!
    Jupp dann sind die Canton Hochtöner richtige Blombenzieher!

    Die günstigste Alternative wäre momentan den Hochtöner anderweitig zu montieren oder einen Seidenkalottenhochtöner zu verbauen und die Weiche ein wenig modifizieren!
    Ich werde mir mal die Weiche ansehen vielleicht fällt mir was ein!

    Um den HT momentan etwas die agressivität zu nehmen, würde ich die Hochtöner nicht in den Orginaleinbauplätzen einsetzen, sondern genau in der A-Säule!

    Vielleicht hilft Dir dass!

    Gruß

    Stefan

  • @ subfritz: Die im Pioneer eingebaute Frequenzweiche ist eine digitale, also ohne die sonst bei eine analoge Weiche notwendigen Phasenverschiebungen, was der Klang zuguten kommen sollte. Dabei hat das Pioneer eine Laufzeitkorrektur für jedes Kanal, also für links und rechts sowie Sub, Tief, und Hochton einzeln. Warum sollte ich die Trennfrequenz berechnen?? Ich kann doch einfach die der analoge Weiche nehmen die zu den Speakern gehört. Ich habe gehört das der Cd-Klang des Pioneers auch ganz gut sein sollte.
    Vielleicht war ich nicht ganz klar: Meine Frage ist, ob ein 3-Wege mit passive Weiche (und 2-Kanal Endstufe) besser sein kann als ein 2-Wege mit aktive Weiche (und 4-Kanal Endstufe). 3-Wege aktiv ist für mich ausser frage, weil ich mir dan *noch* eine Endstufe dazu kaufen muss. Ach ja: Wenn ich von 3-Wege rede, dann meine ich nur das Frontsystem, den Sub also nicht mitgerechnet. Ausserdem möchte ich keine separate Weiche, weil mit einfach der Platz nicht reicht. Die Endstufe für das Frontsystem will ich vorne einbauen, mit möglichst kürzen Signalwegen.

  • Also wenn die Frage zwischen Dreiwege Passiv und Zweiwege Aktiv steht, würde ich mich für die Aktivlösung entscheiden, eine gute Endstufe und hochwertige Lautsprecherchassis aber vorausgesetzt!

    Was als Laie vielleicht etwas schwierig bei einem Vollaktivsystem werden kann ist die Abstimmung der richtigen Übernahmefrequenz, sowie das richtige Einpegeln. Am besten geht sowas natürlich mit einer Frequenzgangmessung vorher - nachher.

    Gruß
    Stefan

  • @ Stefan: Ich wird von jetzt an besser auf dir hören.. :winkewin:
    Ich dachte mir aber anstelle einen Doorboard die Mitteltöner im Kickpanel zu montieren, damit ich sie auch direkt auf den Hörer ausrichten kann. Wenn ich dir jetzt gut höre ist ein 3-Wege System im Corrado meist nicht die beste Lösung. Kennst Du das DEH-P945?? Ich glaube es ist fast buagleich mit dem Pioneer DEX-P99R.

    @ Hades: Ich habe nach einem Wochenende probehören das Canton wieder rausgeschmissen. Nich nur war der Hochton sehr vorlaut, auch im Bassbereich lies es zu wünschen übrig. Bei meinem Alpines habe ich jetzt die Hochtöner an die Speigeldreiecke, auf einander ausgerichtet. Das nimmt zwar etwas 'glanz' weg, der Klang ist aber ausgewogen.

  • die frequenzweiche dient ja nicht nur als reine frequenztrennung.die verwendeten bauteile nehmen ja auch eifluss auf den gesamten frequenzverlauf.sie gleichen oft auch nicht lineare frequenzgänge der ls aus.
    woher weißt du eigentlich die trennfrequenzen einer weiche?
    bei meiner stehts nich drauf.oder hst du ein oszilloscop mit tongenerator parat?
    war ja auch nur ne antwort auf deine frage.
    mfg thorsten :rofl:

    G60,bj 89,225er 9*16 borbet a,billstein 60 mm,jetzt mit fast neuem motor!
    golf 1 Pirelli gti 83er

  • Danke für die Hilfe Thorsten. Da hatte ich noch gar nicht dran gedacht, das die Passivweiche nicht lineare frequenzgänge der ls ausgleicht. Aber vielleicht kaufe ich separate Chassis, anstelle ein Komposet. Die Weiche brauche ich dann ja sowieso nicht. Ich kann nach dem Einbau das System einregeln per Spektrumanalyser, der ein Händler bei uns in der nähe hat. Mal ehrlich: Eigentlich mag ich die Marke Pioneer gar nicht. Es ist nur leider so, das ich kein anderes Radio kenne, das all diese Möglichkeiten bietet....

  • Ich kann ja auch mein "Traum-Radio" kaufen, ein Alpine CDA7852R, und meine analoge Aktivweiche anschliessen. Aber das Problem ist dann, das est fast nicht möglich ist, es später mit eine Laufzeitkorrektur zu ergänzen. Ich kenne da nur das Alpine PXA-H600, das unverschämt teuer ist, und auch noch nicht der Laufzeit pro Kanal justieren kann.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!