Einbau von Endstufe (Jackson AX720)

  • Hallo!

    Ich hab gerade eben meine Endstufe geliefert bekommen. :biggrin:

    1. Gibt es irgendwelche Tips die ihr mir für den Einbau geben könnt?
    2. Wo muss ich am Radio das Remotekabel anschließen?
    3. Hat schon jemand Erfahrungen mit der Jackson AX720 gemacht?
    4. Das Ding hat 4x 175W RMS: Reicht da erst mal ein 10qmm Powerkabel? Oder muss es ein größeres sein?

    Wäre nett wenn ihr mir bis heute Abend dazu was sagen könntet, weil ich heute Abend das Ding einbauen will.

    Danke im voraus!

    mfg

    Oli

    1.VW Golf Bj. 89 (leider Schrott *heul*)
    2. Ford Fiesta Bj. 98, alles serie außer HiFi! Ohhh..natürlich nicht zu vergessen: 2 Ford Motorsport Aukleber *g*
    3. irgendwann dieses Jahr 'n Corry VR6

  • Moin,

    eines vorneweg! Ein 10 Quadrat Kabel kannst Du absolut vergessen!
    Minimum 20 Quadrat!
    Was die Jackson Endstufe angeht kann ich dir nichts dazu sagen, weil ich keine Erfahrung mit diesen Endstufen habe!

    Die Remoteleitung wird entweder an die elektrische Antenne angeschlossen (i. d. R. Orange/Kabel) oder an die dafür vorgesehene Remoteleitung am Radio (Blau/Kabel).

    Vielleicht hilft Dir dass!?

    Gruß

    Stefan

  • Hi!!

    Hades hat Dir ja bereits die Fragen beantwortet, hier aber nun ein Tip zum Thema Kabeldimensionierung, da diese Fragen immer wieder hier im Forum auftauchen hab ich etwas dazu geschrieben: http://www.evolution-car-hifi.de/kabeldimensionierung.html

    Zur Jackson Endstufe will ich Dir nicht zu nahe treten, aber die befindet sich ganz deutlich im unteren Drittel klanglich als auch vom Preis-/Leistungsverhältnis her. Die aufgedruckten Leistungsangaben werden unter normalen Bedingungen nie erreicht.

    Kann man auch ganz einfach anhand des eingesteckten Sicherungswert der Endstufe nachrechnen.

    Leistung ist Spannung mal Strom, P = U x I, die Spannung beträgt im Auto etwa 12V, und wenn Du eine Sicherung mit 30A drinhast, kann nicht mehr als 30A Strom fließen (naja, kann schon, aber nur kurzfristig, wegen Trägheit der Sicherung, aber das wollen wir mal vernachlässigen).
    Und 12 x 30 sind 360 W, d.h also rein theoretisch wären 360W (echte Watt, also RMS oder Sinus) möglich.
    Das ist allerdings nur die Leistung am Eingang der Endstufe, diese Leistung ist aber nicht am Ausgang der Endstufen. Der Wirkungsgrad einer analogen Endstufe bewegt sich normalerweise zwischen 40 und 50 Prozent, d.h. Du kannst also etwa mit maximal 180W, eher 150W RMS rechnen.
    Und das ganze war wohlgemerkt ein Beispiel an der grössten Jackson, die laut Hersteller 4x350W maximal, oder 4 x 175 W RMS machen soll.

    Und ganz ehrlich gesagt, kann das sogar sein, dass die die 350W auf einem Kanal macht, kurzfristig. Allerdings unter etwa diesen Bedinungen: 30V Eingangspannung (etwas unrealitsch angesichts einen 12V Bordnetztes im Auto), nur ein Kanal belastet, nicht alle 4 (dann muss das Netzteil nur Saft für einen Kanal bringen, und dann einfach die maximale Leistung gemessen, ohne auf die dabei entstehenden Verzerrungen zu achten, d.h. etwa Klirrfaktoren von 20% (dabei sind 1% schon deutlich hörbar!!!).
    Und das, was die Endstufe dann für einen Bruchteil einer Sekunde abgibt, bevor sie den elektrischen Tod durch abgebrannte Leiterbahnen stirbt, das gibt man dann als Leistungsangabe an. Und hat damit eigentlich gar nicht mal wirklich gelogen.
    :lachen2:

    Nix für ungut, aber meiner Meinung nach arbeiten solche Firmen mit unseriösen Mitteln!!

    Gruß
    Stefan

    [ 06. Januar 2002: Beitrag editiert von: Stefan Schwenk ]

  • Hallo!

    Also ich hab des Ding jetzt drin! :rofl: Klanglich weiß ich net wie sie is! Alzu schlecht aber net! Druck macht se ohne Ende ich hab se noch net mal halb laufen und des Ding zerlegt dich fast! Klanglich wird später mal gemacht! :peinlich:

    Zumindest is des Ding wesentlich agressiver als die meisten, die ich bis jetzt gehört hab!

    Hat übrigens 60 Ampere!

    Egal ich bin zufrieden!

    Trotzdem Danke an euch beide für die Tipps und für die Aufklärung (is echt interessant!)

    bye

    Oli

    :rofl::sabber:

    1.VW Golf Bj. 89 (leider Schrott *heul*)
    2. Ford Fiesta Bj. 98, alles serie außer HiFi! Ohhh..natürlich nicht zu vergessen: 2 Ford Motorsport Aukleber *g*
    3. irgendwann dieses Jahr 'n Corry VR6

  • Halte auch nicht viel von Jackson, aber der Sven B. hat dieses Jahr in Kerkrade mit nur dieser Jackson einen dB-Wert von über 140 erreicht :shock:...

    Member of Corrado Club Germany e.V. / http://www.vw53i.com / Corrado - love - devotion - feeling - emotion!

    Porsche 911 - Porsche Boxster - 95er Corrado VR6 - Skoda Superb V6 TDI

  • Ok, selbst wenn eine einzige 60 A Sicherung in der Endstufe sitz so kann die angegebene Leistung gar nicht erreicht werden:

    12V x 60A = 720W, bei einem angenommenen Wirkungsgrad von 40% sind maximal 288W dauerhaft möglich, für alle 4 Kanäle wohlgemerkt. Macht also pro Kanal eine reele Leistung von 72W.

    Allein schon die Tatsache dass die Leistung um fast das 2,5 fache abweicht zeigt welch für eine Verar***ung all diese Billigfirmen betreiben. :face_with_rolling_eyes:

    Gruß
    Stefan

  • hi ..
    dann will ich dir mal die Frage stellen ..
    hab ne 5 kanal endstufe mit 4*150 + 1*600 watt RMS (der 5te kanal aber digital) und hab "nur" 80 ampere !!!
    die leistungsangaben sind auch herstellerangaben ???
    bin mal gespannt was jetzt rauskommt .. :szahn:
    aber nich böse sein ja :winkewin:

  • Der VR 6te Sinn

    Die ESX 1500.5 hat mit Sicherheit sogar ein Bißchen mehr Dampf!

    Aber um es einfach auszudrücken!

    Sieh dir mal die Jackson an und dann deine!

    Ich sag nur 257 x 66 x 925 mm

    :teufel::teufel::teufel:

    Ich darf mich auch nicht erdreißten die Leistungsregler meiner 2 Quantum 804 Xi anzufassen!

    Gruß

    Stefan

  • Die ESX V-1500.5 ist an einer Impedanz von 4 Ohm mit einer Leistung von 4 x 75 Watt analog
    plus 1 x 350 Watt digital angegeben.

    Der große Vorteil der Digitaltechnik liegt in einem hohen Wirkungsgrad der nicht selten 90% beträgt.
    Noch dazu besitzt die ESX mit Sicherheit ein besseres Schaltnetzteil als eine Jackson das dementsprechend nachregeln kann. Den Wirkungsgrad schätze ich hier mal auf 50%.

    Ergibt also folgende Rechnung:
    12V x 80A = 960W

    4 x 75W = 300W bei 50% Wirkungsgrad >>> 600W
    1 x 350W bei 90% Wirkungsgrad >>> 388 W

    Macht in der Endsumme 988W, was man als sehr reelen Wert einstufen kann, Dauerbelastung natürlich, die niemand voll ausnützt beim Musikhören.

    Ein weiterer Aspekt wäre noch die Herstellerangaben dahin gehend zu vergleichen an welchen Ausgangspannungen die Messungen durchgeführt worden sind. Hier nehmen nämlich die wenigsten einen Wert um die 12,5V wie es im Auto normal ist. Viele messen hier sogar noch an 14,4V an der die Leistung natürlich noch dementsprechend höher ausfällt.

    Gruß
    Stefan

  • Jackson wird in Deutschland vertrieben von:

    Klaus Scholz
    Handelsvertretung
    Friedhofstr. 47
    71573 Allmersbach im Tal
    Telefon +49-7191/318777
    Fax +49-7191/318778
    Internet: http://www.klausscholz.de
    E-Mail: abuse@klausscholz.de

    Magnat wurde bekannt durch die Classic-Endstufenserie die einen sehr zweifelhaften Ruf durch Ihre technische ungereift hinterlassen hat. Magnat hat in letzter Zeit zwar versucht mit netten Designs von diesem Schrottimage wegzukommen, aber allein das Aussehen reicht in der Car-HiFi-Gemeinde hierfür zu Recht nicht.

    Weconic würde ich schlichtweg als Schrott vom Wühltisch bezeichnen, sorry ist aber so!!!

    Gruß
    Stefan

  • @ Hades :
    hi ..
    muss sagen das du guten geschmack beweisst da nicht viele auf ESX stehen und das designe "bider oder alt " finden , was meiner meinung nach nicht der fall ist und ausserdem es darauf ankommt was da raus kommt !!! :):spineyes::rofl: ..
    wenn ich mal fragen darf ???
    was betreibst du denn alles mit den 2 dynamitstangen ???
    achso die v 1500.5 ist nicht 92.5 cm lang wie es überall steht .. sie ist ca.67 cm , hab mal nachgemessen ..
    @ alle zusammen
    ich hab hier gelesen das mann ein masseband von der baterie zur karosse legen soll wenn mann die masse von der karosse geholt hat ???
    stimmt das und was bewirkt das ???
    merkt mann das ???
    und nochwas - hab 2 Helix DPC 1000 angeschlossen undzwar den ersten mit + von der baterie und - vom blech dann das + und - an den nächsten und das gleiche zum verstärker , der , der am verstärker ist geht kurze zeit später aus wenn er nicht gebraucht wird aber der erste nicht , selbst nach 10 min. nicht wenn ichs radio aus hab , wenn ich sie tausche ist es das gleiche .. ????

  • Richtig!! Wichtig ist was am Ende rauskommt und vor allem in welcher Qualität. :super:

    Das mit dem Massekabel hast auf meiner Homepage (Link weiter oben) gelesen. Ist wichtig wenn man mit großen Kabelquerschnitten im Auto fährt, denn schließlich muss Plus immer genauso groß wie Minus sein, auch zur Batterie hin. Ist also nie verkehrt wenn man die kostbare Spannung nicht verschenken will, denn jedes Volt mehr bedeutet mehr Leistung. :cool: Aber nicht erwarten dass geleich 1 oder 2 Volt mehr dann hast. Die Verbesserung liegt meist im 0,.. V Bereich. Aber immerhin!

    Der Helix DPC 1000 hat ja den Sensor Start, schaltet der erste Cap gar nicht (läuft also dauernd) oder verspätet aus??

    Gruß
    Stefan

  • Serienmäßig hast ja bereits ein Masseband.

    Fürs zusätzliche nimmst am besten einen Rest vom Massekabel das Du zum Verkabeln der Endstufe (gleicher Querschnitt :winkewin: ) auch genommen hast und crimpe an jedem Ende eine Ringöse drauf, Perfektionisten verlöten diese dann auch noch. Mit diesem Stück gehst von der Batterie weg an ein gut leitendes Blech (bis aufs Metall blank machen!). Abschließend alles wieder gut versiegeln (Zinkspray).

    Gruß
    Stefan

    [ 09. Januar 2002: Beitrag editiert von: Stefan Schwenk ]

  • hi ..
    also der 2te von der endst. aus bleibt an und der erste geht kurz an wenn ich das auto mit der fernbedienung öffne aber danach wieder aus ..
    hab bis jetzt noch nicht länger als 10 min. gewartet bis der eine ausgeht ..

    @ hades

    WOW :teufel::rofl::teufel:

    kann mir ungefähr vorstellen wie sichs anhört denn ein kumpel hat fast das gleiche drin bis auf ein rainbow system und alpine headu und alpine prozessor , nur kein tv ..
    aber der klang ist sogar besser als bei mir :frown: aber ich kann ja noch etwas aufrüsten .. :biggrin:
    Cu

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!