Brauche mal eine Erklärung über 2 bzw. 4 Ohm

  • Also ich hab n Physik anscheinend nicht richtig aufgepasst und mein Beruf hat in dierser Richtung auch nicht viel zu bieten. Deshalb wäre es nett wenn mir mal jemand ne Erklärung für absolute Dummies geben würde. :student::verbeuge:

    Wieso halbiert sich der Wiederstand wenn ich 2 Wiederstände in Reihe Schalte? :kopfkrat:

    Wenn ich nen Sub hab der bei 4 Ohm 750W RMS bringt, dann brauch ich also auch ne 1 Kanal Endstufe die bei 4 Ohm in etwa das gleiche bringt, stimmt das ?
    Das wäre dann ziemlich teuer!
    Wenn ich allerdings 2 Subs dieser Bauart in reihe Schalte, dann brauch ich eine Endstufe die 2 Ohm Stabil ist und dabei dann mehr Leistung (im Idealfall das Doppelte) bringt ? Ja ?
    Wenn ja, wieso ? müsste sich denn der Wiederstand nicht verdoppeln ?:nachdenk:

    Und nochwas, wenn ich für den oben genannten Sub ne 1 Kanal Mono Endstufe Endstufe mit 500 W RMS bei 4 Ohm, habe, ist das OK ?
    Was kommt dabei raus wenn ich den Sub (4Ohm 750W) an einer 2 Kanal Endstufe 2x150W @ 4Ohm und 2x 225W @ 2Ohm) Betreibe und die 2 Kanäle Brücke, hab ich dann 4 oder 2 Ohm ? 300 oder 500W? Geht das überhaupt. Der Thread hier hat mich total durcheinander gemacht ! :heul2:

    Ich hab von sowas wirklich keine Ahnung, also ihr dürft mich ruhig auslachen, hauptsache ich lern was bei der Sache :grinning_squinting_face: Ich nehms mit Humor :lachen4:

    Seit 2003 Corradoinfiziert und keine Heilung in Sicht :super:

  • Naja, also die Physikalischen Erklärungen sind ja ganz ok.. ich versuch mal das ganz einfach zu erklären..

    Stellt euch Wasserleitungen vor. Ihr habt einen Eimer wasser und schüttet den in eine Leitung mit 1m Durchmesser. Dann geht das ganze recht schnell. Schüttet Ihr den eimer in nen Strohhalm dauert ewig.. Soviel zum Widerstand. Je kleiner das Rohr, desto höher der Widerstand, wie auch bei den Stromkabeln..

    Deshalb immer dicke Stromkabel zu den Endstufen..

    So, hab ich nun Lautsprecher, die einen gewissen Widerstand haben, hat der Strom also seine Probleme da durchzukommen..

    Schließe ich aber 2 Lautsprecher Parallel (oder 2 Wasserleitungen) gibt es aber 2 Wege.. Der Strom wird sich teilen können, der Gesamtwiderstand sinkt also..

    Also sind 2 4Ohm Lautsprecher parallel an einer Endstufe 2Ohm Gesamtwiderstand.

    Würde ich 2 LS in Reihe schalten wächst ja der Weg, somit auch der Widerstand.. also, 2 4Ohm in Reihe sind 8Ohm.


    Wenn ich also 2 300W Subwoofer an einer 2Ohm-stabilen Endstufe betreiben möchte, brauche ich eine Endstufe mit ca. 300W an 2Ohm auf diesem Kanal. Brücke ich auch die Endstufe, wird der Widerstand zu 1Ohm!!
    Wenn ich also auch die Endstufe Brücken möchte, sollte sie 1Ohm-stabil sein.

    Noch allgemein eine Sache, die Leistung des Subwoofer / LS sollte immer 3/4 der daran angeschlossenen Verstärkerleistung sein. Sonst kann es bei höheren Pegeln zu Verzerrungen kommen..

    Daher sollte ein 300W Sub mit einer 400W endstufe betrieben werden..

    Hoffe es ist klarer geworden..

  • Was für ein Bass?
    Würde ich sagen: Audiosystem F2-500 (1x800W an 4Ohm) für 400€
    oder "etwas" teurer, die Steg Masterstroke MSK 1500 mit 1x800W an 4Ohm für 2200€
    oder Steg QM220.2x mit 1x730W an 4 Ohm für 485€
    ... wären zumindest die, welche ich verbauen würde..

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!