• hi,

    hab mir die komplette Technik vom Audi 200 turbo an Land gezogen

    MKB ist KG, verbaut war ein KKK 026 Lader, leider ist das Verdichterrad i.A. und der Abgaskrümmer gerissen, also die typischen Macken

    Frage: Der Lader ist nur ölgekühlt, am Motor gabs aber verschlossene Wasserstopfen

    Hatte der KG original den 26er drauf, und wenn ja, doch eigentlich wasser/ölgekühlt, oder?

    Was kostet ein neues Laufzeug?

    es war auch eine separate Kühlung für die Einspritzdüsen verbaut, interessant

    das ganze Drumherum ist tiptop in Schuss, alle Verschleissteile neu :)

  • hab den turbo grad mal zerlegt.

    gibt noch ein Problem, die Turbinenschnecke ist an dem Innensteg auch gerissen, aber aussen ist nichts zu sehen, was meinst du, reparabel oder auch austauschen

    evtl Guss-schweissen??

    Welle hat ein wenig Spiel, läuft aber sauber

    der Ansaugschnuffel ist von den Fremdteilchen, die das Verdichterrad zerledert haben, auch ein wenig in Mitleidenschaft gezogen

    denke aber, das lässt sich wieder glatt dremeln

    gruss

  • Ein Riss am Steg des Abgasgehäuses ist nicht so schlimm.
    Aber daß dein Verdichterrad kaputt ist, hat meistens auch einen Grund. Wenn das Rad im Verdichtergehäuse geschliffen hat, ist das Lager hin. Ohne daß man immer ein großes Lagerspiel feststellt. Oft kann man dies auch reparieren, aber weit unter dem Neupreis liegen die Kosten nicht.
    Ich habe im Moment so ein Problem. :heul:

  • nö, hat nicht geschliffen, sag ja, die lager laufen prima

    da hat sich was reingeschummelt, so am Luftfilter vorbei und ist eine Weile vorm Verdichterrädle rumgescheppert, das gab dann viele kleine Einschläge

    hab auch die Mutter vom Verdichterrad gelöst, aber das Aas ging nicht abzuziehen

    vielleicht gibts ja auch dafür nen Link? :peinlich:

  • @caipiranha
    Mußt das Abgasgehäuse wegschrauben und dann die komplette Welle durchs Verdichterrad durchschlagen(Erst mitm Hammer leg nen Holzklotz auf die Gewindespitze , dann ziehs runter mit 2 Gabelschlüsseln aber Vorsicht!!!)

  • hi, 16VT, du hast Post

    hab beide Schnecken abgeschraubt

    ich muss also zuerst das Turbinenrad demontieren?

    wenn man durch die grössere Ölbohrung ins Gehäuse linst, sieht man eine Blechlasche, sichert die die Grundplatte der Verdrängerseite?

    Die Mutter des Turbinenrades hat ne komische Schlüsselweite, ist das 12,5?

  • @caipiranha
    Die Grundplatte ist mit 4 Torx hinterm Verdichterrad ans Lagergehäuse geschraubt.
    Die Abschirmblechplatte mit Lasche ist nur dazu da , dass kein Öl austreten kann und das das Öl ablaufen kann

  • Geil, die Dinger drehen bis zu 200 000 Umdrehungen pro Minute und da ist hier "etwas Spiel" , da "ein Riß" macht aber alles nix - man kann ja etwas drauf rum klopfen damit´s funzt...

    :eeks::schrei::blinzel:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Hey Leute,
    nur die Ruhe.Ihr habt doch beide genug auf dem Kasten und im Oberstübchen.
    Ich glaube das 16VT aus Erfahrung spricht und die Praxis sieht manchmal einwenig anders aus als man es auf den ersten Blick glauben könnte.
    Grundsätzlich glaub ich auch daß bei diesen Drehzahlen alles stimmen muß, aber auch hier gibt´s ein Toleranzfeld das sich erst in der Praxis ausloten läßt.

    Also bleibt fiedlich. :troest:

    Signaturen sind wie Autoaufkleber,jeder ließt sie aber keiner braucht sie.:)

  • dass die Turbo-Benziner mit deutlich höheren Abgastemps als z.B. Turbodiesel laufen, ist ja bekannt

    Liegen so bei 1050 Grad statt ca. 700

    an der Abgasseite bei den Benzinern gibts deshalb Materialprobleme am Abgas-Krümmer und der Turbinenseite des Laders

    ich war auch verwundert, dass der K26 vom KG-Motor des Audi 10V turbo nur ölgekühlt war, find ich nicht grad klasse, damit scheidet der turbo eigentlich für jede weitere Verwendung am Benziner aus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!