Hallo,
die äussere Achsmanschette auf der Fahrerseite ist gerissen.
Und das auto vibriert und polter in den Kurven deshalb wolte ich die Achsmanschette erneuern....
Bloss wie stelle ich das am besten an????
Die Sachen habe ich alle bei sammen Manschette fett....
Muss ich nach dem Wechsel die Spur einstellen lassen??
Da ich ja die Antriebswelle raus nehmen muss oder kann ich das dann so lassen also keien Spur einstellen??
[ 19 Dezember 2002, 15:12: Beitrag bearbeitet von: Tobi83 ]
brauche hilfe bei Achsmanschettenwechsel
-
-
Wenn du das Radlagergehäuse oben am Dämpfer abschraubst, brauchste nix einstellen lassen. Sind glaube 2 19ner Bolzen. Darfst es nur net unten abschrauben, da dort n Langloch ist.
-
Hi,
das ist nicht korrekt so.Erstmal ist bei Dir warscheinlich schon das Gelenk kaputt, wegen der in den Kurven beschriebenen Geräuche. Also gleich so ein Satz bestellen, der aus Gelenk+ Manschette+ Zubehör besteht.
Zum Wechsel: Ev. bekommt man die Antriebswelle raus, ohne irgendwas am Fahrgestell auseinander zu bauen. Also am Getriebe die Welle nach oben über den Flansch drücken und die andere Seite aus der Radnabe herausziehen. Mal probieren, bei manchen Autos geht das. Dabei Lenkung voll einschlagen!
Wenn nicht, die vordere Schraube (die waagerechte) vom Querlenker rausdrehen, die ganze Achse etwas nach aussen ziehen, dann geht das schon.Wenn auch das nichts wird, dann unten am Querlenker die 3 kleinen Schrauben lösen und dort auseinandernehmen. Ist blos wichtig, das in der selben Stellung wieder zusammenzubauen. Am besten markieren, da sind Langlöcher.
-
hi,
Wechsel der äußeren Achsmanschette geht auch ohne Spureinstellung danach und sogar ohne Ausbau des jeweiligen Antriebes.
Einen Kumpel oder Freund in Bereitschaft halten, alleine nur versuchen, wenn man drei Arme und drei Hände hat;
Zuerst mit nem Schlagschrauber die grosse Mittelmutti lösen und auch gleich die Radbolzen des betr. Rades anlösen;
Fahrzeug vorne aufbocken und stabil auf einem Dreibein ablassen;
Rad runter;
die Bolzen vom Federbein können/müssen (wg.Sturz) dranbleiben;
dafür muss das Radlagergehäuse vom Querlenker getrennt werden, dafür nicht!!! die drei Schrauben unterm Querlenker sondern seitlich am Zapfen des Querlenkergelenks lösen und rausziehen;
kann ziemlich angegammelt sein, schön mit WD40 einsuppen und ein bischen ärgern;
wenn der Zapfen raus ist, lässt sich der Querlenker ohne Federbein runterdrücken und das Federbein ein Stück nach aussen wegziehen;
das reicht, um das äußere Gelenk der Antriebswelle aus dem Radlagergehäuse zu fummeln;
Federbein ein wenig wegdrücken und halten (kumpel)
vom Antrieb die Gummimanschette zurückschieben und das Gelenk durch einen (oder mehrere) trockene Schläge mit nem Gummihammer runterschlagen, dabei gleichzeitig vorsichtig ziehen und genau längs halten;beim Zusammmenbau erst die neue Maschette auf den Antrieb, dann wieder das Gelenk raufdrücken usw.;
nach einigen Probekilometern auf jeden Fall nochmal Sichtkontrolle, weil die Achsmanschette manchmal auf wieder runterrutscht oder suppt, wenn die Schelle nicht perfekt befestigt war;
gruss
-
Ja, das ist gut beschrieben, das geht auch so,
aber mir wäre das zu fummelig. -
hab auch schon mal die drei Schrauben von unten am Querlenker gelöst und so das Federbein vom Querlenker getrennt, das war aber noch viel schwieriger wieder zusammen zu bekommen und die Sturzeinstellung war danach auch versaut, trotz Markierungen
aber der Bolzen vom Zapfen ist auch nicht leicht rauszubekommen, gerade wenn der seit 10 Jahren vor sich hin gammelt
wenn der aber mal raus ist, am besten mit einer kräftigen, ca 1,50 langen Stahlstange den Querlenker nach unten drücken, dann gehts ganz gut
vor dem Wiedereinsetzen den Zapfen und die Aufname unbedingt schön sauber machen
gruss
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!