Mein G hat seit gestern mal wieder ´ne neue Überraschung für mich parat. Plötzlich auf der Autobahn als das Öl leicht warm wurde kam plötzlich ein fürchterlicher Lärm aus´m Armaturenbrett. Also ich hab diesen Summer schonmal im Golf 2 gehört, da war der nichtmal halb so laut.
Ich hab ja auch ein Zusatzinstrument für den Öldruck, das zeigt aber ganz normal ca. 6-7 bar an.
Wenn er dann richtig warm ist hörts wieder auf. Aber er schreit dann erstmal so fünf Minuten dauerhaft.
An welchem Öldruckschalter ist der Summer angeschlossen? Am Kopf kann´s ja kaum sein weil der Geber dort ja eher zuviel als zuwenig anzeigt. G60Ing hat die Tage mal irgendwo gepostet das ein 10bar-Geber nicht so einfach wie ein 7bar-Geber nur am Kopf angeschlossen wird. Zumindest habe ich es so verstanden. Ich habe aber ein 10bar-Instrument und der Geber ist nur am Kopf angeschlossen. Zeigt das dann überhaupt richtig an?
Ölverbrauch oder so hab ich nicht, deswegen kann ich´s mir nicht so richtig erklären. Und es ist wie gesagt auch erst seitdem es jetzt morgens unter -9° ist.
Öldruckwarnsummer
-
-
Hi Patty,
das Problem habe ich im Moment im 1ser Winter GTI auch.Das Warnsignal kommt vom "unteren" Öldruckschalter am Ölfilterflansch. Es ertönt wenn ab einer bestimmten Drehzahl (beim 1ser sind es ca. 2200 U/min) der Öldruck unter 1,8 bar fällt.
Ich denke das der Schalter hinüber ist aus zwei Gründen:
1)würde der Öldruck bei warmen Motor noch geringer werden und du schreibst das er dann aufhört
2) Würde der Öldruck den du am Zylinderkopf mißt noch geringer sein da dort weniger ankomm, und dort hast du ja deutlich mehr.
Tip: unbedingt den alten Schalter mit zu VW nehmen, da man dort anhand des alten den richtigen herausfinden kann
PS: du kasnnst am Zylinderkopf jeden Öldruckgeber montieren von 5 bis zu 10 Bar, er muß nur zum Instrument passen
-
Aha. Und wenn das ´n 7er Geber ist und das Instrument ein 10er ist dann zeigt er zuviel an, oder? Und so hätte mein Vorbesitzer mich gut getäuscht? Weil ich hab ja im kalten Zustand bei Teillast einen Druck von über 10bar. Der Zeiger wandert bis über das Ende der Anzeige.
Allerdings hast Du natürlich recht wegen dem halbkalten Motor und dann warm aufhört paßts eigentlich nicht zusammen. Wenn er ganz kalt ist macht er´s übrigens auch nicht.
Und auf der Landstraße oder so macht er´s auch nicht, nur morgens auf der Autobahn bei gleichbleibender Drehzahl. -
@@Patty: Ich wundere mich wie du das Geräusch aushälst :eek:
Ich hab bei mir nach einer Minute den Stecker von der ZE hintern Cockpit abgezogen und bin lieber ohne Instrumente gefahren, als mir DEM GeräuschIch glaub das Kabel vom Schalter an Masse legen hilft auch
Mit dem Instrument sehen ich so wie du: über 10 hat der sicher nicht, aber ob sich das bei verschiedenen Herstellern linear verhält
Bei VDO geht das, Geber für 5bar zeigt bei den 5bar Instrument z.B. 4 bar an und im 10bar Instrument 8 barPS: Die Felge nicht vergessen
Gruß
Nicolai -
Du hast ja völlig recht, das ist auch nicht auszuhalten. Aber wenigstens bin ich dann wach wenn ich in die Firma komme.
Aber ohne Instrumente fahren? Nee...
Noch eine Überlegung: Vielleicht sind die Ölkanäle irgendwo leicht verstopft, sodaß er diesen hohen Druck im Kopf bekommt und dann unten am Ölfilter zuwenig ankommt? Könnte dann auch vielleicht ´ne Erklärung dafür sein warums bei warmen Motor aufhört. Allerdings müßte es dann ja bei ganz kaltem Motor auch sein und das ist es ja nicht. Und wie gesagt, NUR auf der Autobahn bei gleichbleibender Drehzahl.
Muß dann wohl auch mal den Geber am Kopf prüfen ob da was draufsteht und wenn ja was.
Aber es macht mir schon Sorge, irgendwas muß da passieren. Dann sollte ich zuerst vielleicht dann mal den Schalter erneuern, obwohl der erst vor ein paar Jahren neu gekommen ist laut Werkstattrechnungen vom Vorbesitzer. Und wenn´s dann immer noch ist, dann hab ich wohl ein Problem.
Wofür ist dann eigentlich die Öldruckwarnleuchte im Cockpit? Weil die geht dabei nämlich nie an. Die blitzt nur ganz kurz beim Anlassen auf was ja normal ist.Felge ist in Arbeit, wird auf jeden Fall diese Woche endlich vom Reifen gezogen und ich sag Dir dann Bescheid wenn Du überweisen kannst.
Lasse das jetzt selbst machen weil mein Kumpel von dem ich Dir erzählte das eigentlich der die Reifen abziehen lassen sollte die Woche an seinem Seat Marbella verbringen wird weil dem alle 3000km der Unterbrecherkontakt durchbrennt. Und jetzt will er das zum ersten Mal selbst reparieren. Aber ich seh mich schon bei -10° an diesem Misthaufen zu schrauben. -
Patty:
Ja, bei den Temperaturen schrauben ist gei*
Bei meinem Winter-1ser ist heute früh auf dem Weg zur Arbeit das Schaltgestänge gebrochen :mad: So eine kleine Metallstange wo an beiden Enden die Plastik-Kugelköpfe weggebrochen sindHab´s zwar noch bis zur Arbeit im 3. Gang geschafft, aber ich weiß noch nicht wie ich wieder wegkomme...
Wegen dem Öldruck ist es etwas anders:
Der Druck stammt von der Ölpumpe in der Ölwanne und geht dann auf die Reise durch den Filter, die Kurbelwelle, den Kopf und die Nockenwelle und dann drucklos zurück in die Wanne. Bis zur Nockenwelle ist es ein geschlossenes System wo der Druck immer weiter abnimmt. Von daher muß am unteren Öldruckschalter immer der höchste dRuck herschen da er am nächsten an der Pumpe ist. Wenn du am Kopf mehr Öldruck misst (die falsche Anzeige /Geber mal aussen vor..) muss der Schalter kaputt sein -
Ups, das ist aber wirklich nicht lustig. Obwohl, wenn Du schiebst wirst wenigstens DU warm.
Aber die Temperaturen machen den Autos schon zu schaffen, das hört man im Moment dauernd.
Der Ölkreislauf ist natürlich klar, wär ja auch Blödsinn wenn es zuletzt durch den Filter gehen würde. Dann wollen wir mal hoffen das es wirklich der Schalter ist.
Beim Ausbau kommt mir aber ´ne ganze Menge Öl entgegen, oder? Dann ist das ja nicht so dolle mit ausbauen und mit zu VW nehmen. Sollte ich vielleicht gleich mit Ölwechsel verbinden dann. -
Nee, ist nicht so wild mit dem Öl beim Ausbau.
Ist ja kein Druck mehr dahinter und es steht auch kein Öl da (zumindest beim unteren Schalter). Entweder einen Lappen drauf oder eine Feingewinde schrauben reindrehen... Ist glaube ich ein 22er oder 24er Schlüssel für den Schalter -
Es gibt was neues von der Öldruckfront. Allerdings nicht unbedingt erfreulich. Ich weiß jetzt auch warum der Verkäufer die Zusatzinstrumente eingebaut hatte. Damit es für mich als Käufer so aussieht als wenn die Karre einen Super-Öldruck hätte.
Also: Der Geber ist ein 0-5 bar , das Instrument 0-10bar und am 0,3bar-Warnkontakt war das Kabel gar nicht mehr angeschlossen, sondern schön versteckt. Der Summer ist zwar heute morgen nicht mehr angegangen, das war wie oben schon geschrieben nur bei den extrem kühlen Temps der letzten Tage. Dafür geht nun bei warmen Motor im Leerlauf die Öldrucklampe an bzw. blinkt. Der Summer hält sich dabei aber ruhig. Das 10 bar-Instrument zeigt dabei auch nur 1bar an, das sollten in Verbindung mit dem 5-bar-Geber dann etwa 0,5bar sein oder vielleicht noch ´n bißchen weniger weil die Lampe ja angeht.
Deswegen schließ ich nun einen defekten Summer aus und habe wohl ein Öldruckproblem. Ölverbrauch hab ich ja wie gesagt nicht und würde daher auf die Ölpumpe tippen. Korrekt? Oder kanns noch schlimmer kommen? Soll ich die Ölpumpe dann gleich ganz neu nehmen oder kann ich den Winter über wohl noch so fahren? Ist ja nur im Leerlauf und wenn man die Anzeige des Instruments durch zwei teilt habe ich beim normalen fahren ja immerhin 2-3 bar.
Weiß jemand was die Ölpumpe f. G60 neu kostet?
[ 16 Dezember 2002, 11:01: Beitrag bearbeitet von: Patty ] -
Patty:
Das der Summer im Leerlauf nicht angeht ist klar, wie gesagt arbeitet der nur ab ca. 2200 U/min...
Die blinkende LED geht bei allen Drehzahlen und sagt aus das der ÖLdruck unter den eingestanzten Wert gefallen ist.
Wenn es stimmen würde, halte ich die Ölpumpe für unwahrscheinlich weil die seltenst kaputt geht.
Eher sind irgendwelche Lager verschlissen (Pleuelager schon Mal gewechselt)
Ich würde entweder mit beide Schalter mal neu kaufen, denn die sind oft kaputt- oder den Öldruck mal manuell in der Werstatt messen lassen
Vielicht sind ja bei den "bastelfreudigen" Vorbesitzer auch falschen Schalter drin, die vom G60 haben geringere Grenzwerte da z.B. am Zylinderkopf auch noch die Laderversorgungsleitung sitzt die Druck kostet
Ich hab bei warmem Motor im Stand da auch nur 0,5 bar und um die auch wirklich zu sehen ein Instrument von 0-5 bar eingebaut. -
Danke!! Davon ausgegangen das das Instrument jetzt immer das doppelte anzeigt habe ich im Stand auch etwa 0,5-0,6bar.
Und mit dem eventuell falschen Geber hast Du wohl auch recht. Ich bin eben mal draußen gewesen und hab nochmal genau auf die Beschriftung des Gebers geschaut. Der hat ´n 0,5bar Warnkontakt, obwohl der G60 ja normal einen 0,3bar bräuchte weil der Druck am Kopf geringer ist wie Du ja eben schriebst. War dann also gar nicht so dumm vom Verkäufer den Stecker abzuziehen. Allerdings auch nicht unbedingt schlau den falschen Geber einzubauen.
Der 1,8bar-Summer summt seit dem Temperaturumschwung am Wochenende nicht mehr und ich werd das mal weiter beobachten und ihn dann eventuell doch noch austauschen.
Dann scheints ja so als wenn ich mir dann doch erstmal keine Sorgen machen müßte, oder?
Wieviel Druck hast Du denn so beim normalen Fahren über 2000 U/min wenn er warm ist? -
Weiß ich leider so aus dem Gedächtnis nicht genau, mein G hält ja schon eine Weile Winterschlaf und bei meinem Winter 1,8er GTI ist deutlich höher
Ich würde mir wenig Sorgen machen, und die Schalter mal neu machen.
Evtl. kannst du mit dickflüsigerem Öl auch noch etwas machen,je nachdem was du für eins fährst (mit 4W40 hatte ich im Stand fast 0 bar wenn ich von der Bahn kam, mit dem 10 W60 die 0,5)
-
Genau DAS hatte ich mir auch überlegt. Das Öl am Peilstab sieht auch ziemlich flüssig aus, so wie 0W oder 5W. Werde dann mal 10W probieren, Ölwechsel ist jetzt sowieso bald dran.
Pleuellager sind noch nie gewechselt worden, aber dieses Klackern von dem alle reden hab ich nicht.
Hab übrigens letzte Woche als er zum letzten Mal summte mal was ausprobiert: Als er anfing bei ca. 3500 U/min zu summen hab ich mal die Kupplung getreten und ihn einige hundert Meter im Leerlauf rollen lassen. Das Summen hätte ja dann aufhören müssen, hats aber nicht.
Hab auf jeden Fall erstmal ein deutlich ruhigeres Gewissen und wenn mir der 1,8bar-Schalter wieder auf die Nerven geht dann werd ich ihn einfach mal austauschen. Und ein passendes 5bar-Instrument werd ich mir auch mal besorgen.Noch zum Thema Felge: Wir haben tatsächlich die halbe Woche an dem blöden Marbella rumgeschraubt und ich hab jetzt am Donnerstag Zeit die Reifen abziehen zu lassen. Ich schick Dir dann meine Daten und spätestens nach den Feiertagen hast Du sie dann.
[ 17 Dezember 2002, 18:09: Beitrag bearbeitet von: Patty ]
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!