• Hi

    Das warscheinlich wichtigste teil am motor.
    Nur welche ist wohl am besten beim 16v Turbo oder 16vG60.
    Die Ölpumpe vom G60 verwenden oder gleich die 16v beibehalten?

    Also die 16v pumpe ist bestimmt nicht schlecht.
    Fangen wir mit der zwischenwelle an.

    Die Zwischenwelle treibt bei diesem Motor nur noch die Ölpumpe an, weil der Zündverteiler an dem Zylinder kopf verlegt wurde.
    Aus diesem grund konnte man auf das Übersetzungsverhältnis 2:1 verzichten.
    Das antriebsrad für die zwischenwelle wurde kleiner und damit die drehzahl um 20% erhöht.
    Durch die erhöhte drehzahl der Ölpumpe, stieg die geförderte Ölmenge entsprechend an.
    Zur vergrößerung der Ölfördermenge wurde noch ein zweiter schritt getan und die Ölpumpe vom Dieselmotor eingebaut.
    Bei dieser Pumpe sind die Zähne der Zahnräder länger.
    Durch die längeren Zahnlücken wird pro umdrehung noch mehr Öl gefördert.

    Also bestimmt nicht schlecht.
    weiß jemand wie die vom G60 aufgebaut ist?
    Und welche Ölspritzdüsen wären wohl besser?
    G60 haben eine andere nummer.
    Die 16v Düsen öffnen bei einem Öldruck von ca. 3,5 bar dadurch gelangt ein Ölstrahl von unten an den Kolbenboden und führt die Wärme ab.

    Auch mit sicherheit ein wohl für die lebensdauer guter einsatz der Düsen bei aufgeladenen motoren-die z.B. bei einem VR6 Motor nicht zu finden sind.

    Gruß KG60

  • Ich dachte, die Pumpe vom G60 ist die Größte für die 827er Blöcke.
    Von unterschiedlichen Zähnen bei den TDIs habe ich noch nix gehört, was aber nicht unbedingt was heißen soll :winking_face:
    Die G60 sieht glaube ich genauso aus wie vom 16V, nur dass die Zähne insgesamt etwas höher sind.
    Die Übersetztung zu ändern ist 'ne gute Idee!
    Wo hast Du denn das Zahnriemenrad her?

    Ciao Math

    Passat Variant GT G60 Syncro
    Corrado 16V

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!