wahnsinn :-)) / kein bock mehr......

  • dann will ich da nochmal drauf zurückkommen... da das (G60) Steuergerät keinen Flash bzw. EEProm Speicher besitzt,könnten diese "erlernten" Werte nur im Prozessoreigenem RAM gespeichert werden...wobei das sehr unwahrscheinlich ist...
    Was nun wenn ich das "Frische" Steuergerät bei mir anschließe und jetzt schon keine Lambdasonde dranhängt ????
    Er KANN jetzt keine "selbst" erlernten Werte verwenden und lediglich im NOTLAUFPROGRAMM arbeiten ! Und diese Werte sind sehr wohl vorgegeben.


    mfg mIcHa

  • Hi,
    Das DIGIFANT für G60 (MKB PG) hat keinen RAM-Speicher zum lernen des benötigten Lamdawertes. Es ist ein festes Kennfeld implementiert, das bei Ausfall der Lamdasonde abgefragt wird. Deshalb erlebt man auch meist erst zur AU die große Überraschung.Der Motorlauf wird durch einen Ausfall nicht oder kaum beeinflusst.Im übrigem gibts auch keinen Fehlerspeicher für den PG-Motor.


    Das Sägen (mehr im Kaltlauf)wird durch das fehlende Signal für " Drosselklappe geschlossen " verursacht. Dafür ist der Drosselklapenschalter( Leerlauf) verantwortlich.Das Steuergerät aktiviert fälschlicherweise die Schubabschaltung für Teillastbetrieb.
    Die Leerlaufregelung (Leerlaufregelventil)wird auch nur bei geschlossenem Leerlaufschalter aktiviert.Wenn die nicht geht,dann geht der Leerlauf beibei warmen Motor bei Belastung durch Verbraucher in die Knie.( sinkt)


    Der Vollastschalter muss bei Voll geöffneter Drosselklappe geschlossen sein, um die Vollastanreicherung zu aktivieren.
    Das heißt, der Motor kriegt mehr Sprit und die Lamdaregelung wird deaktiviert.


    Die beiden Microschalter ( vorn und hinten oben auf der Drosselklappeneinheit) sind in Paralellschaltung mit gemeinsamer Masse ( Messignal) zum Steuergerät geschaltet.Die Geberspannung vom Steuergerät ist,glaube ich, 5V.
    Das Steuergerät kann dadurch lediglich zwischen "Schalter geschlossen"=Vollast oder Leerlauf und " Schalter offen"= Teillast unterscheiden.Die Entscheidung über Vollast oder Teillast wird mit dem Drucksensor im Steuergerät ermittelt.


    Aus den ganzen Informationen lassen sich folgende Fehlerquellen finden:


    Drosselklappe nicht geschlossen, dadurch Leerlaufschalter offen (Teillast)- Seilzug falsch eingestellt oder mechanisches Problem der Drosselklappe
    Drosselklappenschalter Leerlauf oder und Vollast ohne Funktion- kaputt oder Kabelbruch
    Drucksignal für Drucksensor Motorsteuergerät falsch- Schlauch falsch angeschlossen, undicht, Länge stimmt nicht...eventuell Bypassreduzierung ?


    Aus dem ganzen kann man sich ne Menge zusammenreimen.
    Auf alle Fälle muss die Funtion der Sensoren mal ordentlich überprüft werden, ehe man ein Powertausching von Stellgliedern ( Aktoren) vornimmt.

    MFG
    Pass~ta
    90er Passat Variant GT G60 syncro
    | 210km/h+ |160PS+ |Kosten+|
    Mitglied bei Passat-35i-Freunde Deutschland


    Leider kein Corry aber G-laden.

  • naja,das das G60 Steuerteil keinen RAM hat,ausser im Prozessor,schrieb ich ja bereits...


    zum Drosselklappenschalter:
    Also Golf-freak hatte diese Schalter ja bereits getestet. (stand in nem anderen Tread,daher gehe ich mal von aus,das die OK sind...)
    Dann gibt es eben doch eine Unterscheidung zwischen Leerlauf- und Volllastschalter ! Es sind 3 Leitungen zum Steuerteil...(1 davon ist gemeinsame Masse)
    Das die beiden Schalter parallel geschalten sind,war beim PF (GTi) Motor so,aber der hat ja auch nen Luftmengenmesser.
    Ausserdem wird das LSV auch ausserhalb des Leerlaufs angesteuert...und zwar zur Ladedruck"regelung" !
    Und einen Fehlerspeicher gibt es bei einigen G60 SG definitiv !


    mfg mIcHa

  • Ja g60 ab nem bestimmten baujahr hatten alle einen fehlerspeicher, kann sogar ab 92 gewesen sein.


    Nur zur Info *aufdräng* gibt's auch G60 mit Drosselklappenpoti statt Leer- und Vollastschalter.


    und ja das LSV wird nicht nur beim leerlauf aktiviert sondern auch wenn der motor klopft um ladedruck abzulassen und kurz vorm begrenzer wird da auch nochmal luft rausgelassen damit man nicht mit vollem ladedruck in den begrenzer rauscht. das alles natürlich nur, wenn es nicht per chip deaktiviert wurde.


    Da man davon ausgehen muß, daß Golf-Freak die beiden SChlater hat er schalter) bereits gewechselt und/oder kontrolliert hat, diese also funktionieren, sehe ich eigentlich entweder ein kaputtes LSV (obwohl das funkt offensichtlich ja auch laut seiner aussage) oder eben irgendwo fálschluft.


    sprich leerlaufschraube hat sich vertschüsst oder ein schlauch hat ein kleines leck oder ne dichtung hinüber.


    Soweit ich mitbekommen habe, isses ein 94er G60, da ich nen 93er hab, hat sein Corri definitv einen Fehlerspeicher, also solle er diesen doch mal auslesen lassen, stehn sicher interessante Sachen drin.

    [ 27 November 2002, 09:13: Beitrag bearbeitet von: G--Ladiator ]

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!